ACT Token Überblick: Dezentralisierung der Zukunft digitaler Identitäten

LeeMaimaiLeeMaimai
/24. Okt. 2025
ACT Token Überblick: Dezentralisierung der Zukunft digitaler Identitäten

Schlüssel-Ergebnisse

• ACT-Token fungiert als Koordinations-Asset für dezentrale Identitäten.

• Dezentrale Identitäten bieten Nutzern mehr Kontrolle und Sicherheit.

• W3C-Standards sind entscheidend für die Interoperabilität und den Datenschutz.

• Anreize und Governance-Modelle sind notwendig, um Vertrauen im Netzwerk zu schaffen.

• Zero-Knowledge-Proofs ermöglichen datenschutzfreundliche Nachweise ohne Rohdaten.

Dezentrale Identitäten entwickeln sich von einem Forschungsthema zu produktionsreifen Infrastrukturen. Dies wird vorangetrieben durch Standards wie W3C Decentralized Identifiers (DIDs) und Verifiable Credentials (VCs), die Reifung von Zero-Knowledge-Proofs und regulatorische Impulse wie die europäische digitale Identitäts-Wallet (European Digital Identity Wallet) der EU unter eIDAS 2.0. In diesem Kontext kann ein ACT-Token – kurz für Access, Credential, Trust – eine Schlüsselrolle spielen: Anreize koordinieren, Bestätigungen (Attestations) sichern und Teilnehmer über den gesamten Identitätslebenszyklus hinweg abstimmen.

Dieser Artikel beschreibt, wie ein ACT-Token ein dezentrales Identitätsnetzwerk untermauern könnte, welche Designprinzipien wichtig sind und worauf Entwickler und Nutzer achten sollten, während sich das Ökosystem weiterentwickelt.

Warum Identität eine Token-Schicht benötigt

Zentralisierte Identitäten bleiben anfällig: Datenlecks, abgeschottete Systeme und doppelte KYC-Prozesse bergen Risiken und verursachen Reibungsverluste für Nutzer und Unternehmen. Ein dezentraler Identitätsstack zielt darauf ab, dies zu beheben, indem er Nutzern die Kontrolle über kryptografische Identifikatoren (DIDs) gibt und Verifiable Credentials (VCs) präsentiert, die von vertrauenswürdigen Parteien ausgestellt wurden – ohne jedes Mal Rohdaten preiszugeben.

Ein Token wie ACT kann diese Elemente zusammenführen, indem er ehrliche Bestätigungen anreizt, Netzwerkkosten deckt und die Governance dezentralisiert.

Was ist der ACT-Token?

Betrachten Sie ACT als das Koordinations-Asset eines dezentralen Identitätsnetzwerks. Seine potenziellen Rollen umfassen:

  • Bezahlung für Bestätigungen und Verifizierungsanfragen on-chain (z. B. über eine Registry, die mit EIP‑712 typed data und Diensten wie Ethereum Attestation Service kompatibel ist).
  • Staking durch Emittenten und Verifizierer, mit Slashing für nachweislich betrügerische Bestätigungen, um Spam und Kollusion zu verhindern.
  • Belohnung für datenschutzfreundliche Nachweise, wie das Abschließen eines "KYC-once"-Ablaufs und die spätere Präsentation von ZK-Nachweisen der Berechtigung, ohne Rohdaten preiszugeben.
  • DAO-Governance zur Parametrisierung von Risikokontrollen, Reputationsgewichtungen, Gebührenordnungen und Förderprogrammen.

Wichtig ist, dass der Token ein Vermittler für verifizierbares Vertrauen sein sollte – nicht ein Stellvertreter für die Identität selbst.

Design-Säulen für einen dezentralen Identitäts-Token

  • Standards-First Interoperabilität

    • Nutzen Sie W3C DIDs/VCs und etablieren Sie gängige Verifizierungsabläufe, damit Anmeldedaten (Credentials) ketten- und anwendungsübergreifend akzeptiert werden können. Beginnen Sie mit kanonischen Spezifikationen wie DID Core und Verifiable Credentials 2.0.
    • Unterstützen Sie EVM-kompatible Bestätigungen (EIP‑712) und Account Abstraction für bessere Benutzerfreundlichkeit über EIP‑4337.
  • Datenschutz als Standard

    • Fördern Sie ZK-fähige Credential-Präsentationen; vermeiden Sie die Weitergabe von Rohdaten, wenn ein Nachweis ausreicht. Siehe die Grundlagen auf der ZK-Seite von ethereum.org.
    • Bevorzugen Sie selektive Offenlegung, Entkopplung und minimale Datenspeicherung.
  • Anreize für Vertrauen und Sybil-Resistenz

    • Verlangen Sie Staking von Emittenten/Verifizierern zur Absicherung ihrer Bestätigungen; Slashing bei Beweisen für Betrug.
    • Gewichtung der Reputation basierend auf Langlebigkeit, Streitverlauf und Peer-Validierung anstatt rein auf Token-Besitz.
  • Komponierbarkeit über Web3 hinweg

    • Veröffentlichen Sie Schemata, die von DeFi, DAOs, Gaming und sozialen Protokollen konsumiert werden können. Ökosysteme wie Polygon ID und ENS zeigen, wie Identitätsdaten in bestehende Web3-Schienen integriert werden können.
  • Compliance-bewusste, nutzerzentrierte Architektur

    • Richten Sie sich nach risikobasierten Rahmenwerken wie NIST SP 800‑63‑3 und beobachten Sie die sich entwickelnde Leitlinien zu digitalen Vermögenswerten und Identität (siehe FATF-Themenseite zu virtuellen Vermögenswerten).
    • Halten Sie personenbezogene Daten (PII) off-chain; verschlüsseln und speichern Sie sie off-chain oder lokal, und präsentieren Sie stattdessen Nachweise (Proofs).

Wie ACT "Under the Hood" funktionieren könnte

  • On-Chain:

    • Registrierung von Bestätigungen und Sperrlisten (EVM-first, L2-freundlich), EIP‑712-typisierte Daten für menschenlesbare Signaturen und AA-kompatible Verifizierungsabläufe über EIP‑4337.
    • Optionale Kompatibilität mit öffentlichen Bestätigungsnetzwerken wie EAS.
  • Off-Chain:

    • Ausstellung und Speicherung von VCs in nutzerkontrollierten Wallets; optionale verschlüsselte Speicherung und Sicherung.
    • Generierung von Zero-Knowledge-Nachweisen im Client (mobil oder Desktop), wobei Verifizierer je nach Kosten und Benutzererfahrung knappe Nachweise on-chain oder off-chain prüfen.
  • Gebühren und Anreize:

    • Mikrofgebühren in ACT für on-chain Schreibvorgänge (z. B. Registrierung eines Bestätigungs-Hashs) plus Challenge Bonds für Streitbeilegungen.
    • Belohnungen in ACT für Emittenten, die hohe Vertrauensniveaus erreichen, und für Verifizierer, die datenschutzfreundliche Abläufe unterstützen.
  • Governance:

    • Token-gewichtete und reputationsgewichtete Abstimmung über Richtlinien (z. B. Mindest-Staking für Emittenten, Slashing-Bedingungen, genehmigte Schemata, Treasury-Zuschüsse).

Was Entwickler mit ACT-gestützter Identität tun können

  • Sybil-resistente Airdrops und Wachstumsaktionen:

    • Belohnungen an eindeutige Menschen koppeln, indem ZK-Nachweise der Einzigartigkeit verwendet werden, nicht PII.
  • DAO-Abstimmungen und Reputation:

    • On-chain-Abstimmungen mit Nachweisen von Anmeldedaten kombinieren, um die Quorum-Qualität zu verbessern und gleichzeitig die Identität privat zu halten.
  • DeFi-Schutz ohne Übererfassung:

    • Nachweis des "Wohnsitzlandes nicht in X" oder "älter als 18" erbringen, ohne das zugrunde liegende Dokument preiszugeben.
  • Spiel und Soziales:

    • Portierbare, widerrufbare Abzeichen und Erfolge als verifizierte Bestätigungen anstelle von "Soulbound Tokens"; siehe Vitaliks frühe Überlegungen zu nicht übertragbaren Anmeldedaten im Soulbound-Post.
  • Entwickler-Ergonomie:

    • Signatur von typisierten Daten über EIP‑712.
    • Authentifizierung im Stil von Passkeys unter Verwendung von WebAuthn-Abläufen neben Wallet-Schlüsseln; siehe die W3C WebAuthn-Spezifikation.

Landschaft 2025: Wichtige Signale

  • Übernahme durch den öffentlichen Sektor: Die EU bewegt sich aktiv auf eine produktionsreife EUDI Wallet zu und drängt Wallets, Emittenten und Verifizierer dazu, sich auf W3C-Standards zu einigen.
  • ZK-Toolchains: Proof-Systeme und SDKs reduzieren weiterhin die Komplexität für Entwickler und verbessern die Leistung auf Mobilgeräten für On-Device-Nachweise, wie in Anleitungen wie der ZK-Übersicht von ethereum.org hervorgehoben.
  • Attestations-Schienen: Neutrale Netzwerke wie EAS und Projekte, die EIP‑712/EIP‑4337 integrieren, vereinfachen die Abläufe für Ausstellung, Widerruf und Verifizierung über L2s hinweg.

Diese Trends schaffen eine robuste Grundlage für einen ACT-ähnlichen Token zur Koordinierung eines Marktplatzes für dezentrale Identitäten.

Risiken und Minderungsmaßnahmen

  • Korrelation und Datenschutzverletzung:

    • Verwenden Sie paarweise DIDs und nicht verknüpfbare Nachweise; vermeiden Sie die Wiederverwendung von Identifikatoren über verschiedene Kontexte hinweg.
  • Schlechte Emittenten und Kollusion:

    • Verlangen Sie Staking und implementieren Sie Slashing sowie Streitbeilegungen mit Challenge Bonds und transparenten Audit-Trails.
  • Fehler bei der Schlüsselverwaltung:

    • Fördern Sie hardwaregestützte Schlüssel und soziale Wiederherstellung über Account Abstraction. Nutzer sollten Identitätsschlüssel auf sicheren, offline-fähigen Geräten aufbewahren.
  • Über-Tokenisierung:

    • Halten Sie den Token als Koordinations- und Sicherheitsprimitiv – konzentrieren Sie Anreize auf verifizierbares Verhalten, nicht auf Spekulation.

Wo eine Hardware-Wallet passt

Identität ist nur so stark wie die Schlüssel, die sie kontrollieren. Ob Sie ACT für Gas halten, als Emittent staken oder EIP‑712-Bestätigungen signieren, die sichere Speicherung von Schlüsseln ist entscheidend. OneKey bietet:

  • Open-Source-Wallets und -Anwendungen, die Entwicklern und Auditoren transparente Sicherheitsgarantien bieten.
  • Multi-Chain-Unterstützung und WalletConnect-Integration für nahtlose dApp-Nutzung über EVM L1/L2s und darüber hinaus.
  • Sichere, Offline-Signaturabläufe, die für sensible Identitätsoperationen geeignet sind, einschließlich typisierter Daten und Account Abstraction-Transaktionen.

Wenn Sie planen, mit ACT Anmeldedaten auszustellen, Bestätigungen zu verifizieren oder an der Governance teilzunehmen, kann die Aufbewahrung Ihrer Identitätsschlüssel und Ihres Treasury in einer Hardware-Wallet wie OneKey das Risiko erheblich reduzieren und gleichzeitig eine reibungslose Entwickler- und Benutzererfahrung gewährleisten.

Erste Schritte

ACT ist nicht Identität selbst; es ist das Koordinations-Framework, das es dezentralen Identitäten ermöglicht, wirtschaftlich, sicher und privat zu skalieren. Mit den richtigen Standards, Anreizen und Schlüsselverwaltung können wir portable, datenschutzfreundliche Identitäten zum Standarderlebnis über Web3 und darüber hinaus machen.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen