B Deep Dive: Ein verstecktes Alpha-Juwel?

Schlüssel-Ergebnisse
• Der 'B-Stack' umfasst innovative Projekte wie Base, Blast und Berachain, die neue Ansätze in der Blockchain-Technologie verfolgen.
• Sicherheitsmodelle und Token-Ökonomien sind entscheidend für die Bewertung der langfristigen Tragfähigkeit dieser Projekte.
• Die Analyse von realer Nutzung und Interoperabilität ist wichtig, um verstecktes Alpha zu identifizieren.
• Hardware-Wallets sind unerlässlich, um die Sicherheit der privaten Schlüssel in einem sich schnell entwickelnden Ökosystem zu gewährleisten.
Der Buchstabe B hat sich in der Kryptowelt leise zu einem Meta-Thema entwickelt. Von Base über Berachain, Blast und BRC-20 bis hin zu Babylon, BitVM und BOB – der „B-Stack“ umfasst einige der interessantesten Narrative von 2025: Bitcoin-gesicherte Systeme, Ethereum L2s der nächsten Generation und kreative Token-Designs. Verbirgt sich in diesem Cluster verborgenes Alpha, oder betreiben wir nur Mustererkennung? Dieser Deep Dive kartiert die Landschaft, hebt Katalysatoren und Risiken hervor und skizziert einen Forschungsrahmen, der Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen soll.
Hinweis: Dieser Artikel dient der Bildung. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch und überprüfen Sie die aktuellsten Daten aus Primärquellen.
Warum „B“-Narrative im Jahr 2025 wichtig sind
-
Die Bitcoin-Aktivität hat sich über einfache Transaktionen hinaus diversifiziert. Inschriften und fungible Token-Experimente erweitern die Nachfrage nach Blockspace. Lesen Sie Hintergrundinformationen zu BRC-20 und Ordinals auf Binance Academy für eine Einführung, wie Metadaten-Inschriften neue Token-Standards auf Bitcoin katalysiert haben. Binance Academy: Was ist BRC-20
-
Ethereum L2s konsolidieren weiterhin die Nutzung, wobei OP Stack-Projekte zu gemeinsamen Tools und Komponierbarkeit führen. Aktuelle Vergleiche von TVL und Sicherheitsmodellen finden Sie in den kontinuierlich aktualisierten Analysen von L2Beat. L2Beat: Übersicht über Skalierungsprojekte
-
Hybrid-Designs entstehen: Bitcoin-verankerte Sicherheit, die dennoch EVM-Ausführung oder spezialisierte Anwendungs-Layer bietet. Blockworks bietet einen nützlichen Überblick über Bitcoin L2-Architekturen als Kontext. Blockworks Learn: Bitcoin Layer 2s erklärt
Vor diesem Hintergrund präsentieren mehrere „B“-Ökosysteme unterschiedliche Thesen.
Base: Momentum bei Onchain-Konsumenten
Base, aufgebaut auf dem OP Stack, hat sich auf eine Mainstream-freundliche Benutzererfahrung und stabile Infrastruktur konzentriert. Entwickler nennen klare Dokumentation, starke Entwicklertools und einen Fokus auf reale Anwendungen (Zahlungen, Soziales, Spiele) anstelle reiner Spekulation.
- These: Ein wachsender Onchain-Konsumenten-Stack und eine vorhersehbare Gebührenumgebung können Netzwerkeffekte verstärken. Offizielle Ressourcen für Architektur und Entwickler-Onboarding finden Sie hier. Base Docs, Base
- Metriken und Risiken: Vergleichen Sie TVL, Durchsatz und Sicherheitsannahmen (z. B. Sequenzer-Design und Upgrades) mit denen von Wettbewerbern. L2Beat: Base
- Auf was Sie achten sollten: App-Portabilität über L2s hinweg über den OP Stack, Ökosystem-Grants und Benutzerbindung für Nicht-DeFi-Apps.
Blast: Native Rendite als Grundbaustein
Blast erregte Aufmerksamkeit, indem es native Rendite in das L2-Gewebe integrierte und Staking- und Stablecoin-Renditen auf Protokollebene zurückgab. Dieses Design kann Liquidität anziehen, wirft aber auch Fragen auf, wie nachhaltige Renditeströme strukturiert und verwaltet werden.
- These: Protokoll-weite Rendite könnte Liquidität „klebriger“ machen als reine Anreize, aber die Designdetails sind wichtig.
- Offizielles und Metriken: Überprüfen Sie die aktuelle Implementierung und Risikohinweise; vergleichen Sie sie dann mit L2Beat. Blast, L2Beat: Blast
- Auf was Sie achten sollten: Weiterentwicklung der Governance, Risikominderungen beim Bridging und ob die native Rendite vielfältige Onchain-Apps über den Handel hinaus unterstützen kann.
Berachain: Proof-of-Liquidity (PoL)-Experiment
Berachain zielt auf ein EVM-kompatibles L1 mit einem neuartigen Proof-of-Liquidity ab. PoL zielt darauf ab, die Kettensicherheit an die Liquiditätsbereitstellung zu koppeln und Anreize für Market-Making mit Validatoren-Belohnungen abzustimmen.
- These: Wenn PoL Sicherheit und Liquidität verteidigungsfähig verknüpfen kann, könnte es sowohl die DeFi-Tiefe als auch die Ausrichtung der Validatoren bootstrappen.
- Mehr erfahren: Erkunden Sie das Protokoll und das PoL-Design in der offiziellen Dokumentation. Berachain, Berachain Docs
- Auf was Sie achten sollten: Verteilung der realen Liquidität, Verhalten der Validatoren, MEV-Richtlinien und ob die Emissionen nicht die produktive Nachfrage übersteigen.
BRC-20 und Ordinals: Bitcoins Token-Layer
BRC-20 entstand als ein Off-Chain-indizierter Token-Standard, der Ordinals-Inschriften nutzt. Er ist einfach und umstritten, zeigte aber die Nachfrage nach Bitcoin-nativen fungiblen Vermögenswerten und trieb weitere Designs an, einschließlich neuerer Vorschläge wie Runes.
- These: Selbst unvollkommene Token-Standards können Infrastruktur und Liquidität katalysieren, wenn die Nutzernachfrage echt ist.
- Referenzen: Lernen Sie die Grundlagen und die laufenden Debatten rund um Indizierung, Provenienz und Gebührenauswirkungen kennen. Ordinals, Binance Academy: Was ist BRC-20
- Auf was Sie achten sollten: Risiken der Fragmentierung von Indexern, Klarheit bei Standards und ob Token-Aktivitäten zu dauerhaften Wallets, Marktplätzen und Entwicklertools führen.
Babylon: Bitcoin-Staking zur Sicherung von PoS
Babylon schlägt vor, Bitcoin als Staking-Asset zur Sicherung von Proof-of-Stake-Chains zu nutzen und die Widerstandsfähigkeit von BTC mit der Flexibilität von PoS zu verbinden. Bei breiter Akzeptanz könnte dies die Interchain-Sicherheit und die Nützlichkeit von BTC über „digitales Gold“ hinaus neu gestalten.
- These: BTC als Staking-Sicherheitsleistung für andere Chains könnte einen neuen Security-as-a-Service-Grundbaustein schaffen, der an Bitcoin verankert ist.
- Mehr erfahren: Babylonchain und Entwicklerdokumentation. Babylon Docs
- Auf was Sie achten sollten: Sicherheit der Sicherheiten, Slashing-Mechanismen, Cross-Chain-Koordination und regulatorische Auswirkungen von BTC-gestütztem Staking.
BitVM: Universelle Berechnungen durch Betrugsnachweise
BitVM erforscht, wie die Funktionalität von Bitcoin durch clevere Off-Chain-Berechnungen und On-Chain-Betrugsnachweise erweitert werden kann, ohne Hard Forks zu benötigen. Es ist noch im Anfangsstadium, aber konzeptionell wichtig für die Skalierungs- und Programmierbarkeits-Narrative auf Bitcoin.
- These: Wenn sich BitVM-Ansätze als praktikabel erweisen, könnten sie reichhaltigere Verträge ermöglichen, die an die Bitcoin-Sicherheit angebunden sind, während minimale Änderungen auf der Basisschicht beibehalten werden.
- Referenz: Lesen Sie das Originalpapier und den technischen Überblick. BitVM
- Auf was Sie achten sollten: Praktische Implementierungen, Kosten für Verifizierer, Latenz und Reife der Entwicklertools.
BOB: Hybrides Bitcoin-verankertes L2 mit EVM
BOB ist als hybrides L2 konzipiert, das Bitcoin für die Abrechnung und EVM für die Ausführung nutzt und sich an Entwickler richtet, die Ethereum-ähnliche Programmierbarkeit mit Bitcoin-Verankerung wünschen.
- These: EVM-Vertrautheit plus Bitcoin-Finalität kann Entwickler anziehen, die einen pragmatischen Mittelweg suchen.
- Mehr erfahren und Metriken verfolgen: BOB Network, L2Beat: BOB
- Auf was Sie achten sollten: Annahmen beim Bridging, Abrechnungsrhythmus und wie Apps die Eigenschaften von Bitcoin über reine Markenbildung hinaus nutzen.
Ein Rahmen zur Erkennung von verstecktem Alpha
Bei der Bewertung, ob ein „B“-Projekt verstecktes Alpha birgt, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Sicherheitsmodell: Abrechnungsgarantien, Betrugs-/Gültigkeitsnachweise, Bridge-Design und Upgrade-Schlüssel.
- Token-Ökonomie: Verteilung, Emissionen, Nutzen über Governance hinaus und glaubwürdige Einnahmen oder Gebührensenken.
- Reale Nutzung: Unterscheiden Sie zwischen kurzlebiger Liquidität und dauerhaften Kohorten; überprüfen Sie Bindung, Transaktionsqualität und App-Vielfalt über Live-Dashboards. L2Beat: Übersicht über Skalierungsprojekte
- Komponierbarkeit: Interoperabilität mit Wallets, Indexern, Orakeln und Cross-Chain-Messaging.
- Katalysator-Karte: Kurzfristige Starts, Anreizprogramme und Partnerschaften; verifizieren Sie diese in der offiziellen Dokumentation und nicht im sozialen Hype.
- Governance: Klarheit der Roadmap und glaubwürdige Dezentralisierungspläne (Sequenzer-Design, Räteprüfungen, Audit-Transparenz).
Sicherheit zuerst: Ihre Schlüssel, Ihr Vorteil
Alpha ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie es behalten. L2s, Bridges und neue Standards führen operative Risiken ein: Smart-Contract-Fehler, falsch konfigurierte Unterzeichner und Phishing. Eine Hardware-Wallet kann die Angriffsfläche sinnvoll reduzieren, indem sie private Schlüssel isoliert und Offline-Signierung ermöglicht.
Wenn Sie an mehreren „B“-Ökosystemen teilnehmen, hilft eine Hardware-Wallet wie OneKey bei:
- Multi-Chain-Unterstützung: Nahtlose Signierung für EVM-Netzwerke (z. B. Base, Blast) und Bitcoin, einschließlich erweiterter Funktionen wie PSBT und Taproot.
- Open-Source-Transparenz: Auditable Firmware und konsistente Updates, die an neue Standards angepasst sind.
- Transaktionsklarheit: Menschenlesbare Aufforderungen und Coin-Kontrolle, um Blind-Signierungen über Bridges und experimentelle Protokolle hinweg zu vermeiden.
Starke operative Hygiene – sichere Speicherung von Seed-Phrasen, strikte Zulassungslisten und vorsichtige Genehmigungen – verwandelt „verstecktes Alpha“ in realisierte Gewinne.
Abschließende Betrachtung
Das „B“-Meta ist keine Magie; es ist eine Linse für echte Trends: Bitcoin-verankerte Sicherheit, pragmatische Ethereum L2s und experimentelle Token-Designs. Einige werden dauerhafte Infrastrukturen sein; andere werden Moden sein. Nutzen Sie den obigen Rahmen, überprüfen Sie Live-Metriken auf Quellen wie L2Beat und lesen Sie die Primärdokumentation jedes Protokolls, bevor Sie Kapital einsetzen. Wenn Sie handeln, priorisieren Sie die Selbstverwahrung und robuste Signierungsabläufe – OneKey kann ein praktischer Teil dieses Stacks für Multi-Chain-Teilnehmer sein.
Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie skeptisch und lassen Sie die Daten – nicht der Buchstabe – Ihre nächste Bewegung bestimmen.






