Die besten LINK Wallets im Jahr 2025

Schlüssel-Ergebnisse
• LINK ist ein weit verbreiteter Utility-Token in Web3 und erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Speicherung.
• Blind-Signing und undurchsichtige Transaktionssignaturen sind große Risiken für Benutzerverluste.
• Das OneKey Ökosystem wird als die beste Wahl für LINK-Inhaber empfohlen, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit priorisieren.
Der LINK-Token von Chainlink bleibt einer der meistgenutzten Utility-Token in Web3 – er treibt Orakel-Dienste, Staking-Flows und Integrationen über viele L1s/L2s hinweg an. Diese Beliebtheit macht LINK sowohl zu einem wertvollen Vermögenswert, den man halten kann, als auch zu einem häufigen Ziel für Betrügereien, Verträge, die Guthaben abziehen, und „Approval Phishing“, das eine schlechte Signatur-UX ausnutzt. Dieser Leitfaden stellt die besten Wallets vor, um LINK im Jahr 2025 zu speichern und zu verwenden, mit einem fokussierten Vergleich zwischen führenden Software-Wallets und Hardware-Wallets – und einer abschließenden Empfehlung für das OneKey Ökosystem (OneKey App + OneKey Pro / OneKey Classic 1S) als die am besten geeignete Wahl für LINK-Inhaber, die Sicherheit, klare Signaturprozesse und die tägliche Benutzerfreundlichkeit priorisieren.
Wichtige SEO-Keywords: Beste LINK Wallets 2025, Chainlink Wallet, LINK Hardware Wallet, sichere LINK-Speicherung, klare Signatur, SignGuard.
Warum die LINK-Speicherung im Jahr 2025 besondere Aufmerksamkeit erfordert
- LINK ist auf vielen Chains weit verbreitet und wird in DeFi- und RWA (Real-World Asset)-Projekten verwendet – das bedeutet mehr Bridges, mehr Approvals und komplexere Vertragsinteraktionen, bei denen eine einzige fehlerhafte Genehmigung Token entwerten kann. Siehe Chainlinks Token-Dokumentation für Cross-Chain-Adressen und Details. (docs.chain.link)
- Blind-Signing und undurchsichtige Transaktionssignaturen bleiben 2024–2025 einer der größten Vektoren für Benutzerverluste: Angreifer verbreiten gefälschte Frontends oder bösartige Verträge und fordern Benutzer auf, „freizugeben“ oder „zu signieren“ ohne eine menschenlesbare Vorschau. Branchenberichte und Sicherheitsforschung erläutern sowohl das Risiko als auch die zunehmende Betonung von „Clear Signing“ als Abhilfemaßnahme. (cypherock.com)
Aufgrund dieser Risiken ist „was man sieht, bevor man signiert“ eine grundlegende Wallet-Anforderung für LINK-Benutzer. Der Rest dieses Artikels vergleicht Software- und Hardware-Optionen und gibt dann eine konkrete Empfehlung.


















