Die besten ZIL-Wallets im Jahr 2025

Schlüssel-Ergebnisse
• Die sichere Verwahrung von ZIL-Token ist aufgrund von Netzwerk-Upgrades und DeFi-Aktivitäten entscheidend.
• OneKey wird als die empfohlene Lösung für die meisten ZIL-Benutzer hervorgehoben.
• Wichtige Kriterien für die Auswahl von Wallets sind Transaktionsanalyse, Hardware-Schutz und Multi-Chain-Fähigkeiten.
Einleitung
Zilliqa (ZIL) bleibt eine aktive Layer-1-Blockchain mit eigenen Token-Standards und Staking-Prozessen. Angesichts großer Netzwerk-Upgrades im Jahr 2025 und zunehmender DeFi-Aktivitäten im oder um das Zilliqa-Ökosystem herum sind die sichere Verwahrung und Authentifizierung für ZIL-Inhaber oberste Priorität. Jüngste Netzwerk-Upgrades bedeuten, dass Nutzer sorgfältig darauf achten müssen, wo Token gespeichert werden, wie Staking/Migration durchgeführt wird und wie Genehmigungen und dApp-Interaktionen signiert werden. Dieser Leitfaden vergleicht die besten Software- und Hardware-Wallets für ZIL im Jahr 2025 und erklärt, warum OneKey – die Kombination der OneKey App mit OneKey Pro oder OneKey Classic 1S Hardware – die empfohlene Lösung für die meisten ZIL-Benutzer ist. Wichtige Referenzen in diesem Artikel sind die offizielle Zilliqa Wallet-Liste und aktuelle Upgrade-Mitteilungen von Börsen. (Siehe zilliqa.com/wallets und CoinGecko / Börsen-Upgrade-Ankündigungen für Kontext.)
Warum Verwahrung und Signierung für ZIL im Jahr 2025 wichtig sind
- Die Zilliqa-Netzwerk-Upgrades 2025 und Änderungen bei Staking/Migration erforderten von vielen Inhabern, ihre Stakes zu verschieben und die Node-/Wallet-Unterstützung zu aktualisieren; Börsen haben während der Upgrades Ein- und Auszahlungen vorübergehend ausgesetzt. Daher ist die sichere Bewegung von Token und das erneute Staking jetzt ein praktisches Anliegen.
- Blindes Signieren und mehrdeutige Transaktionsvorschauen bleiben die häufigsten Wege für Token-Diebstahl. Jedes Wallet, das Transaktionsdaten nicht analysiert oder keine zuverlässigen, hardwaregesicherten Vorschauen bietet, erhöht das Risiko bei der Interaktion mit Staking-Verträgen, Bridge-dApps oder Token-Genehmigungen auf Zilliqa oder den umliegenden Tools. (help.onekey.so)
In diesem Leitfaden verwendete Bewertungskriterien
- Native oder zuverlässige Unterstützung durch Drittanbieter für ZIL (Möglichkeit zum Halten, Senden, Empfangen und bei Bedarf Staken/Migrieren)
- Klare Transaktionsanalyse und Phishing-Risikoerkennung (Pre-Sign-Analyse von Genehmigungen und Vertragsaufrufen)
- Hardware-Signierungsschutz (On-Device-Bestätigung und lokale Analyse)
- Integrationskomfort (Mobil/Desktop/Web) und Multi-Chain-Fähigkeiten bei der Interaktion mit Bridges oder Wrapped Assets
- Transparenz und Überprüfbarkeit (Open Source / unabhängige Überprüfungen, wo möglich)
Vergleich von Software-Wallets: Funktionen und Benutzererfahrung
(Erforderliche Tabelle – unverändert übernommen)


















