DUSK Deep Research Report: Zukünftige Entwicklung und Preisausblick des Tokens

YaelYael
/19. Nov. 2025
DUSK Deep Research Report: Zukünftige Entwicklung und Preisausblick des Tokens

Schlüssel-Ergebnisse

• Dusk Network ist eine Layer-1-Blockchain, die auf Datenschutz und regulierte Finanzmärkte ausgerichtet ist.

• Das Mainnet wurde 2025 gestartet, mit einer Roadmap, die Hyperstaking und EVM-kompatible Lösungen umfasst.

• Die Tokenomics von DUSK fördert frühe Teilnahme und begrenzt langfristige Inflation durch einen gedeckelten Emissionsplan.

• Staking ist zentral für die Sicherheit des Netzwerks und unterstützt die Dezentralisierung.

• Regulatorische Unsicherheiten und die Integration institutioneller Partner sind wesentliche Risiken für das Wachstum.

• Die Preisentwicklung wird durch technische Umsetzungen, Börsenliquidität und regulatorische Fortschritte beeinflusst.

====================================================================

Einleitung

Dusk Network (DUSK) startete im Jahr 2025 mit einem bedeutenden technischen Meilenstein – dem Mainnet – und positionierte sich als eine auf Datenschutz ausgerichtete Layer-1-Blockchain, die speziell für die Tokenisierung regulierter Real-World Assets (RWA) und die konforme On-Chain-Finanzierung entwickelt wurde. Dieser Bericht fasst die Protokollgrundlagen von DUSK, die Tokenomics, die kurzfristige Roadmap, den Marktkontext, wichtige Katalysatoren und Risiken sowie eine pragmatische Einschätzung für Token-Inhaber und Entwickler zusammen. (dusk.network)

Was ist Dusk und warum ist es wichtig?

Dusk beschreibt sich selbst als eine öffentliche, erlaubnisfreie Layer-1-Blockchain, die auf regulierte Finanzmärkte zugeschnitten ist: Datenschutzwahrende Smart Contracts, ZK-basierte Compliance-Primitive und Tools zur Ausgabe und Abwicklung von tokenisierten Wertpapieren und elektronischem Geld. Das Projekt konzentriert sich darauf, Vertraulichkeit mit rechtlichen Transparenzanforderungen in Einklang zu bringen, um eine institutionelle Akzeptanz in Jurisdiktionen mit robusten regulatorischen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. (coingecko.com)

Aktueller Meilenstein: Mainnet und die Roadmap für 2025

Das Mainnet von Dusk ging Anfang 2025 live, und das Team veröffentlichte eine Roadmap nach dem Mainnet, die mehrere Prioritätsinitiativen skizziert: Hyperstaking (programmierbare Staking-Logik), Zedger (datenschutzwahrende Asset-Tokenisierung), Lightspeed (eine EVM-kompatible Layer-2, die auf Dusk abgerechnet wird) und Dusk Pay (ein MiCA-konformer Zahlungskreislauf). Diese Komponenten sollen die Nützlichkeit von DUSK über Gebühren- und Staking-Mechanismen hinaus steigern, indem sie die regulierte Abwicklung, Ausgabe und eine schnellere EVM-Interoperabilität ermöglichen. (dusk.network)

Tokenomics und Emissionsplan – Was Inhaber wissen sollten

Das Token-Modell von DUSK kombiniert ein anfängliches Angebot mit einem langen Emissionsverlauf, um die frühe Teilnahme zu fördern und gleichzeitig die langfristige Inflation zu begrenzen. Wichtige öffentliche Kennzahlen:

  • Das anfängliche Angebot und die zirkulierenden Mechanismen folgen ERC-20/BEP-20-On-Ramps mit einem Burner/Migrationspfad zu nativen Token-Einheiten.
  • Ein gedeckelter Emissionsplan verteilt zusätzliche Emissionen über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten (konzipiert als 36-Jahres-Emissionsmodell mit periodischen Reduzierungen alle vier Jahre).
  • Nutzen: Staking zur Konsensbeteiligung, Gas für Transaktionsgebühren und Gebühren/Zahlungen für die Bereitstellung und den Betrieb von dApps und tokenisierten Assets. (docs.dusk.network)

Staking und Netzwerkanreize

Staking ist zentral für das Sicherheitsmodell von Dusk. Das Protokoll unterstützt Staking mit Parametern, die die Dezentralisierung und langfristige Netzwerkteilnahme priorisieren, während neuartige Konstrukte wie Hyperstaking darauf abzielen, dass Smart Contracts die Staking-Logik verwalten (z. B. private Delegation, Liquid Staking Wrapper, ertragssteigernde Strategien). Die Ökonomie kombiniert Blockbelohnungen und eine definierte Belohnungsaufteilung, um Blockgeneratoren und Validatoren unter dem SA-Konsensdesign zu vergützen. Diese Designentscheidungen sind wichtig, da sie den Inflationsdruck, die Validator-Ökonomie und die einfache Integration institutioneller Staking-Produkte bestimmen. (docs.dusk.network)

Marktübersicht und Liquidität

DUSK ist an mehreren zentralisierten Börsen mit aktiver Spotliquidität notiert; Marktdatenquellen zeigen eine signifikant erhöhte Handelsvolumen- und kurzfristige Preisvolatilität rund um Mainnet-Ereignisse und Roadmap-Updates. Aktuelle Marktmetriken (Preis, zirkulierendes Angebot, Top-Börsenpaare) sind über öffentliche Aggregatoren verfügbar und sollten vor Entscheidungen in Echtzeit überprüft werden. (coingecko.com)

Wichtige Wachstumstreiber (wie DUSK Wert realisieren könnte)

  • Tokenisierung von Real-World Assets: Institutionelle Akzeptanz durch regulierte Börsen und Verwahrstellen (geplante Integrationen in der Roadmap referenziert) könnte anhaltende Nachfrage nach Nutzung und Gebühren generieren, wenn die On-Chain-Ausgabe und Handelsvolumen im Sekundärmarkt realisiert werden. (dusk.network)
  • Datenschutz + Compliance-Primitive: Dusks Kombination aus Vertraulichkeit und ZK-basierten Compliance-Tools soll die KYC/AML-Reibungsverluste für regulierte Emittenten senken – wenn diese Primitive von Regulierungsbehörden und Verwahrstellen akzeptiert werden, könnte die Rolle von DUSK auf den RWA-Schienen erweitert werden. (dusk.network)
  • EVM-Interoperabilität über Lightspeed: Eine funktionierende EVM-kompatible L2, die auf einer datenschutzorientierten L1 abgerechnet wird, könnte bestehende Ethereum-Entwickler und Liquidität anziehen und die Token-Nutzung und -Nachfrage verbessern. (dusk.network)

Wesentliche Risiken und Gegenwinde

  • Regulatorische Unsicherheit: Obwohl Dusk explizit auf die Konformität mit EU-Rahmenwerken abzielt, können sich entwickelnde Regeln und Aufsichtspraktiken (z. B. MiCA, nationale Umsetzungen) die Ökonomie und die zulässigen Verwendungen von tokenisierten Assets erheblich beeinflussen. Projekte, die auf regulatorische Akzeptanz angewiesen sind, bergen Ausführungsrisiken. Zur Referenz: Die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) legt detaillierte Verpflichtungen für Emittenten und Dienstleister fest, die Projekte und institutionelle Partner einhalten müssen. (eur-lex.europa.eu)
  • Onboarding institutioneller Partner: Die Erfassung des Tokenisierungs­wertes hängt von erfolgreichen Integrationen mit Verwahrstellen, Börsen und regulierten Marktteilnehmern ab; Verzögerungen, begrenzte Partnerbeteiligung oder ungünstige kommerzielle Bedingungen würden das Wachstum der Netzwerknutzung verlangsamen. (dusk.network)
  • Wettbewerb und Akzeptanz: Andere Chains und Middleware, die auf RWA-Tokenisierung und Datenschutzfunktionen abzielen, werden um die gleichen institutionellen Budgets und behördlichen Genehmigungen konkurrieren. Dusks technische Alleinstellungsmerkmale müssen sich in kommerziellen Zugkraft niederschlagen, um Alternativen zu übertreffen. (coingecko.com)

Kurz- bis mittelfristiger Preisausblick (zu beobachtende Faktoren)

Die Preisentwicklung in den nächsten 6–18 Monaten wird wahrscheinlich von mehreren beobachtbaren Faktoren angetrieben:

  • Technische Umsetzung: Erfolgreiche, pünktliche Starts von Lightspeed, Zedger Beta und Hyperstaking – sowie nachweisbare Nutzungsmetriken (Transaktionsvolumina, ausgegebene Assets) – sind primäre positive Katalysatoren. (dusk.network)
  • Börsenliquidität und Listings: Anhaltende Listungen an wichtigen Handelsplätzen und ein solides Market-Making-Volumen unterstützen die Umwandlung von On-Chain-Nutzung in handelbare Nachfrage. Aggregierte Marktseiten zeigen, wo sich Liquidität derzeit konzentriert. (coingecko.com)
  • Regulatorischer Fortschritt und institutionelle Partnerschaften: Ankündigungen von Custody-Integrationen, regulierten Token-Ausgaben oder Genehmigungen nationaler Behörden werden das wahrgenommene Risiko verringern und Kapitalzuflüsse erhöhen. (dusk.network)

Mehrere Markt­daten- und Prognose­­­tools zeigen gemischte kurzfristige Signale und modellierte Preisszenarien; diese sollten nur als pro­ba­bi­lis­ti­sche Szenarien und nicht als Vorhersagen behandelt werden. Kombinieren Sie immer On-Chain- und Off-Chain-Fundamentaldaten, bevor Sie eine Anlage­einschät­zung vornehmen. (coincodex.com)

Handlungsempfehlungen für Inhaber und Entwickler

  • Sicherheit zuerst: Wenn Sie DUSK-Token (ERC-20/BEP-20 oder nach der Mainnet-Migration) besitzen, verwenden Sie eine Hardware-Wallet, um private Schlüssel zu sichern und mit On-Chain-Staking- oder Migrationsverträgen zu interagieren. Berücksichtigen Sie Geräte, die Multi-Chain-Assets und Workflows zur Ergänzung benutzerdefinierter Token unterstützen.
  • Migrationsanweisungen sorgfältig befolgen: Dusk hat On-Chain-Migrationsmechanismen von ERC-20/BEP-20 zu nativem DUSK (Burn/Mint-Flow) dokumentiert. Bestätigen Sie die Vertragsadressen auf offiziellen Quellen, bevor Sie Token-Übertragungen initiieren. (docs.dusk.network)
  • Staking und Delegation: Überprüfen Sie Mindest-Staking-Beträge, Sperr- oder Reife­­regeln und die Belohnungsverteilung, bevor Sie teilnehmen; programmierbares Staking (Hyperstaking) birgt neben Flexibilität auch neue Risiken durch Smart Contracts. (docs.dusk.network)

Regulatorischer Kontext zur Beobachtung

Dusks Roadmap referenziert explizit MiCA-konforme Produkte und Zahlungswege; mit der Reifung der EU-Regulierung bei der Umsetzung werden der Rechtsstatus von On-Chain-Asset-Typen, E-Geld-Token und Custody-Vereinbarungen entscheidend für die institutionelle Akzeptanz sein. Die offizielle EU MiCA-Zusammenfassung und die zugehörigen Leit­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ungs­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­dok­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­umen­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­­­­­­­­­­­–­­ten­­­­­­­­­­­–­­­­–­sind die primären Referenzen, die bei der Bewertung der regulatorischen Eignung von Dusk in Europa zu konsultieren sind. (eur-lex.europa.eu)

Ausgewogener Ausblick – Was zu erwarten ist

  • Basisszenario: Die schrittweise Einführung durch Nischen-Institutionen und Pilot-Tokenisierungen führen zu stetig steigender On-Chain-Aktivität; die Token-Nutzung wächst durch Staking, Gebühren und Asset-Ausgaben, was zu einer moderaten Preissteigerung führt, wenn sich die On-Chain-Metriken verbessern. (dusk.network)
  • Bullisches Szenario: Schnelle Rollouts von Partnern, weit verbreitete Nutzung der Lightspeed L2 und mehrere hochwertige Tokenisierungs­­­ausgaben (z. B. Schuldtitel, Fonds) treiben die anhaltende Nachfrage nach DUSK als Ver­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­un­d Nutzungs­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­um­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­-Bärentoken. (dusk.network)
  • Bärisches Szenario: Regulatorische­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­überschneidungen, Partnerabwanderung oder Implementierungs­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­-verzögerungen begrenzen die Traktion; Token-Angebots­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­and geringer realwirtschaftlicher Nutzung halten den Preis trotz vorübergehender Marktentwicklungen unter Druck. (docs.dusk.network)

Empfohlene nächste Schritte für Investoren und Entwickler

  • Investoren: Behalten Sie eine klare Risikoverteilung bei, überwachen Sie On-Chain-Metriken (aktive Adressen, Staking-Beteiligung, Token-Migrationen) und legen Sie klare Ein- und Ausstiegsregeln fest, die an Protokoll-Meilensteine gekoppelt sind (Lightspeed Mainnet/L2-Adoption, Zedger Pilotstarts, angekündigte Custody-Integrationen). Nutzen Sie zuverlässige Marktdaten­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­­­­­­­­­­­–­quellen für Liquiditäts­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­übe­r­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­prüfungen vor dem Platzieren von Trades. (coingecko.com)
  • Entwickler und Integratoren: Bewerten Sie die Zedger-Spezifikation und Dusks Privacy/Compliance-Primitive für Compliance-Anforderungen; erwägen Sie Pilot-Tokenisierungen, bei denen Custody und regulatorische Unterstützung verfügbar sind. Arbeiten Sie frühzeitig mit dem Dusk-Team und institutionellen Partnern zusammen, um Produktintegrationen zu gestalten. (dusk.network)

Hinweis zur Vermögensverwahrung – Empfehlung für Hardware-Wallets

Der Schutz privater Schlüssel bleibt von grundlegender Bedeutung. Für Benutzer, die DUSK verwahren (egal ob ERC-20/BEP-20-Token vor der Migration oder natives DUSK nach der Migration), reduziert eine dedizierte Hardware-Wallet, die Multi-Chain-Token, sichere Firmware-Updates und Offline-Schlüsselspeicherung unterstützt, Diebstahl- und Phishing-Risiken. Wenn Sie eine Hardware-Wallet wählen, bestätigen Sie die Kompatibilität mit DUSK-Vertragsadressen und allen Migrations­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­­tools auf offiziellen Dusk-Kanälen, bevor Sie Übertragungen tätigen.

Schlussfolgerung

Dusks Mainnet und Roadmap für 2025 formulieren eine klare, institutionell ausgerichtete Produktstrategie: private Smart Contracts kombiniert mit Compliance-Tools und einer EVM-kompatiblen L2. Diese Funktionen schaffen einen plausiblen Weg zur Wert­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­grabung, wenn das Projekt die Ausgabe von Real-World Assets, Custody-Integrationen und anhaltende L2-Aktivitäten demonstrieren kann. Dennoch sind die regulatorische Umsetzung und die Partnerakzeptanz die kritischen Gating-Faktoren – die Überwachung dieser Entwicklungen, der On-Chain-Metriken und der Protokoll­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­­­li­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ferungen wird für die Einschätzung von DUSKs mittel- und langfristiger Entwicklung entscheidend sein. (dusk.network)

Referenzen und weiterführende Lektüre

  • Dusk Network — Mainnet-Ankündigung und Roadmap. (dusk.network)
  • Dusk Network — Dokumentation zu Tokenomics und Staking. (docs.dusk.network)
  • Dusk Post-Mainnet-Roadmap (Feature-Details: Hyperstaking, Zedger, Lightspeed, Dusk Pay). (dusk.network)
  • CoinGecko — Live-Marktdaten für DUSK (Preis, Liquidität, Märkte). (coingecko.com)
  • EU MiCA-Zusammenfassung — Regulatorischer Kontext für Krypto-Assets in der Europäischen Union. (eur-lex.europa.eu)

(Wenn Sie möchten, kann ich ein kürzeres Investorenmemo mit Meilenstein-basierten Kauf-/Verkaufs­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–ko­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­tät­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­–­­­triggern oder eine technische Zusammenfassung, die sich auf die Integration einer EVM L2-Bridge mit Dusks Lightspeed konzentriert, vorbereiten.)

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen