Das nächste Kapitel von Ethereum: Vom „Weltcomputer“ zur „On-Chain-Zentralbank“

Schlüssel-Ergebnisse
• Ethereum agiert zunehmend wie eine On-Chain-Zentralbank mit programmierbarer Geldpolitik.
• Die ETH-Emission ist an die Validator-Teilnahme gekoppelt und bietet eine vorhersehbare Basisemission.
• EIP-1559 führt zur Verbrennung von Transaktionsgebühren, was das Angebot an ETH deflationär beeinflussen kann.
• Layer-2-Lösungen agieren als Geschäftsbanken, die Transaktionen effizient abwickeln.
• MEV und PBS sind entscheidend für die Marktstruktur und die Minimierung von Reibungsverlusten.
• Restaking ermöglicht die Nutzung von ETH-Sicherheit für zusätzliche Erträge, birgt jedoch Risiken.
• Account Abstraction verbessert die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von Wallets.
• Stablecoins sind das primäre Verrechnungsmedium auf Ethereum und benötigen regulatorische Klarheit.
Ethereum begann als „Weltcomputer“ – eine universelle Ausführungsmaschine, die dezentrale Anwendungen ausführen konnte. Im Jahr 2025 verhält es sich zunehmend wie etwas noch Grundlegenderes: eine On-Chain-Zentralbank. Nicht im Sinne einer zentralisierten Governance, sondern als glaubwürdig neutrale, programmierbare Geld- und Abwicklungsschicht, die Risiken absichert, Transaktionen über ein weit verzweigtes Ökosystem von Layer-2-Lösungen abwickelt und ein internetnative Reservevermögen, ETH, exportiert.
Diese Entwicklung ist kein Marketing-Schwenk; sie spiegelt wider, wie sich die Protokolländerungen von Ethereum, die Validator-Ökonomie und die Anwendungsmuster heute mit den makroökonomischen Realitäten von Zahlungen, Liquidität und finanzieller Stabilität überschneiden. Für Entwickler, Investoren und Endnutzer verdeutlicht das Verständnis dieser „Zentralbank“-Linse, wohin sich das Netzwerk entwickelt – und wie man sich dafür positioniert.
Die monetären Grundbausteine: Emission, Verbrennung und der „Leitzins“
Die Geldpolitik von Ethereum wird durch Code definiert, mit Parametern, die reale makroökonomische Auswirkungen haben.
-
ETH-Emission nach dem Merge: Proof of Stake (PoS) koppelte die ETH-Emission an die Validator-Teilnahme. Neues ETH gelangt als Belohnung für Validatoren in Umlauf. Diese „Basisemission“ ist vorhersehbar und sicherheitsgetrieben und nicht diskretionär. Weitere Informationen zu Validator-Belohnungen und Angebotsmechanismen finden Sie im protokollweiten Überblick in den Abschnitten zu Staking und Emission in den Ethereum-Dokumenten auf ethereum.org.
-
Gebührenverbrennung durch EIP‑1559: Mit EIP‑1559 wird ein Teil der Transaktionsgebühren (die Basisgebühr) verbrannt, wodurch ein Gegengewicht zur Emission geschaffen wird. Wenn die Netzwerknachfrage steigt, steigt auch die Verbrennung, was das Nettoangebot an ETH in Zeiten hoher Aktivität deflationär beeinflussen kann. Der Mechanismus und seine Begründung sind in dem maßgeblichen Vorschlag für EIP‑1559 dokumentiert.
-
Staking-Rendite als „Leitzins“: Die Validator-Rendite passt sich an die Netzwerkbedingungen an (Gesamteinsatz, Gebühren und optionale Tipps) und funktioniert ähnlich wie ein endogener Zinssatz. Obwohl keine Kommission den Satz „festlegt“, schafft der auf Einsätzen basierende Konsensalgorithmus von Ethereum eine marktgerechte Rendite, die die Opportunitätskosten in DeFi und Layer-2-Ökonomien steuert.
Diese drei Säulen – deterministische Emission, nachfrageabhängige Verbrennung und einsatzabhängige Renditen – lassen ETH wie ein Reservevermögen mit programmatischer geldpolitischer Disziplin agieren. Die Rolle von ETH als Sicherheit und Abwicklungswährung in DeFi verstärkt diese Effekte im gesamten Ökosystem.
Abwicklung und Clearing für eine Multi-Rollup-Welt
Wenn Ethereum die Zentralbank ist, sind die Layer-2-Lösungen die Geschäftsbanken und Zahlungsnetzwerke. Das Proto-Danksharding von Dencun (EIP‑4844) hat die Kosten für die Datenverfügbarkeit für Rollups drastisch reduziert und eine Welle von L2-Durchsatz und Gebührensenkungen ausgelöst. Eine klare Zusammenfassung des Upgrades und seiner Auswirkungen finden Sie in der Dencun Mainnet-Ankündigung der Ethereum Foundation und in der Spezifikation für EIP‑4844.
-
Ethereum als endgültige Abwicklung: L2s bündeln und beweisen ihre Transaktionen zurück an Ethereum, das Sicherheit und Zustandsendgültigkeit verankert. Dies spiegelt traditionelle Finanzsysteme wider, in denen Zentralbanken Echtzeit-Bruttoabwicklungs- oder aufgeschobene Nettoabwicklungssysteme betreiben.
-
Liquiditäts- und Risikoübertragung: Wenn die Gebühren auf L2s sinken, erweitert sich die Aktivität, die Geschwindigkeit von Stablecoins steigt und die MEV-Dynamik verschiebt sich. Die Neutralität und Glaubwürdigkeit der Basisschicht gewährleisten, dass der Werteübertrag zwischen L2s sicher und letztendlich endgültig bleibt. Transparente L2-Risikoprofile und Nutzungsmetriken finden Sie auf L2Beat, das die Sicherheitsmodelle und die Nutzung von Rollups verfolgt.
MEV, PBS und die Markt-Infrastruktur
So wie Zentralbanken die Reibungsverluste im Zahlungssystem beobachten, konzentrieren sich Ethereum-Entwickler auf die Markt-Mikrostruktur. Maximal Extractable Value (MEV) – der Wert, der durch die Neuanordnung oder Auswahl von Transaktionen erzielt wird – ist zentral für die Funktionsweise von Blockspace-Märkten. Die Ethereum-Dokumentation bietet eine Einführung in MEV und seine Auswirkungen.
-
Proposer-Builder Separation (PBS): PBS trennt die Blockerstellung von der Blockzusammenstellung, um zentralisierende Kräfte zu begrenzen und schädliche MEV zu reduzieren. Während PBS ein aktives Forschungs- und Implementierungsgebiet ist, verkörpert es die Ethik, faire Marktregeln festzulegen und keine Ergebnisse mikromanagement zu betreiben.
-
MEV-Glättung und zukünftige Designs: Ideen wie MEV-Glättung oder die interne Aufteilung von MEV werden in der Forschungsgemeinschaft diskutiert, um die Varianz zu reduzieren und die Belohnungen gleichmäßiger zu verteilen. Diese Mechanismen ähneln der Art und Weise, wie das Design von Zahlungssystemen die Stabilität verbessern kann, ohne die Neutralität zu beeinträchtigen.
Kurz gesagt, Ethereum kuratiert die „Markt-Infrastruktur“, die faire und robuste Blockspace-Transaktionen gewährleistet – eine Schlüsselfunktion, die man von einer modernen Abwicklungsschicht erwarten würde.
Restaking, Sicherheitsbudgets und finanzielle Stabilität
Der Aufstieg des Restakings passt zur Perspektive einer Zentralbank: Die Sicherheit von Ethereum kann für andere Dienste „exportiert“ werden, indem ETH-Staker sich freiwillig zusätzlichen Slash-Bedingungen unterwerfen, um dafür zusätzliche Erträge zu erhalten. Dies schafft einen gestaffelten Sicherheitsmarkt, birgt aber auch neue Wege für systemische Risiken. Eine technische Übersicht über Restaking und seine Risiken finden Sie in der EigenLayer-Dokumentation zu Was ist Restaking und wie funktioniert es.
Wichtige Überlegungen:
-
Fragmentierung des Sicherheitsbudgets: Wenn zu viel Einsatz an externe Bedingungen gebunden ist, könnten korrelierte Slash-Ereignisse Volatilität zurück an die Basis-Layer-Validatoren übertragen.
-
Anreizabgleich: Protokollentwickler müssen sicherstellen, dass die Restaking-Anreize die Neutralität von Ethereum nicht untergraben oder während Marktturbulenzen harte Extremrisiken schaffen.
Aus einer „Zentralbank“-Perspektive gleicht Restaking der Schaffung privater Clearingstellen, die auf öffentlichen Sicherheiten (ETH) aufbauen. Es erweitert Kredit und Funktionalität, erfordert jedoch eine robuste Offenlegung, Sicherungsmechanismen (Circuit Breaker) und ein solides Risikomanagement.
Account Abstraction und Benutzerresilienz
Die nächsten Upgrades von Ethereum verbessern weiterhin die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Account Abstraction soll Wallets programmierbar machen, um Sicherheit und Benutzererfahrung zu verbessern, ohne auf Vertrauenslosigkeit zu verzichten. Die aktuelle Ausrichtung bevorzugt EIP‑7702 für sicherere Delegationssemantiken, was einen inkrementellen, konsensfreundlichen Weg nach vorne darstellt. Lesen Sie die formale Spezifikation für EIP‑7702.
Mit der Reifung dieser Grundbausteine werden alltägliche Operationen – von Gas-Sponsoring bis hin zu Multi-Sig-ähnlichen Richtlinien – eher wie Verbraucher-Banking wirken, aber ohne Depotbank. Dies ist zentral für die „On-Chain-Zentralbank“-Einordnung: eine Plattform, die sowohl sicher als auch für die globale Abwicklung nutzbar ist.
Stablecoins, Regulierung und institutionelle Signale
Stablecoins bleiben das primäre Verrechnungsmedium für den Krypto-Handel und laufen stark über Ethereum-basierte Schienen. Regulatorische Klarheit ist hier für die Stabilität wichtig:
- In der EU führt die Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) aufsichtsrechtliche Anforderungen für Emittenten und E-Geld-Token ein und prägt die Funktionsweise von Euro- und Dollar-gebundenen Stablecoins auf Ethereum. Die MiCA-Ressourcen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde bieten den aktuellen Politikplan auf der Website der EBA.
Institutionelle Signale sind auch für die Reservefunktion von ETH wichtig:
- Im Mai 2024 genehmigte die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) Spot-Ether-Exchange-Traded-Fonds (ETFs), ein Wendepunkt für den institutionellen Zugang, der sich bis ins Jahr 2025 fortsetzte. Die Berichterstattung von Reuters über die Entscheidung der SEC und den Zeitplan für die Einführung finden Sie hier.
Mit der zunehmenden Präsenz von regulierten Unternehmen ähneln die Abwicklungs- und Kollateralfunktionen von Ethereum der öffentlichen Marktinfrastruktur, was die Analogie zur „On-Chain-Zentralbank“ stärkt.
Das Policy-Toolkit: Was Ethereum tun und nicht tun kann
Ethereum ist keine diskretionäre Zentralbank. Sie kann keine spezifischen Akteure retten, kein Geld nach Belieben drucken oder Kapitalverkehrskontrollen durchsetzen. Aber sie verfügt über mächtige Hebel, die makroökonomische Policy-Effekte nachahmen:
-
Änderungen des Blockspace-Angebots durch Upgrades (z. B. EIP‑4844) senken die „Kosten für die Abwicklung“, ähnlich wie die Verbesserung von Zahlungsverkehrsstandards.
-
Monetäre Dynamiken auf Protokollebene (Emission und Verbrennung) beeinflussen die reale Rendite des Haltens des Reservevermögens.
-
Verfeinerungen des Marktdesigns (PBS, MEV-Abmilderung, Zusicherungen zur Aufnahme) glätten die Volatilität bei der Transaktionsverarbeitung und den Belohnungen.
-
Datenverfügbarkeits- und Abwicklungsregeln standardisieren das Verhalten vieler unabhängiger Rollups und schaffen eine vorhersehbare plattformübergreifende Liquidität.
Die „On-Chain-Zentralbank“-Einordnung erkennt einfach an, dass diese Hebel in Kombination eine digitale Wirtschaft steuern – und das bei gleichzeitiger Wahrung einer glaubwürdig neutralen Governance, die auf Open-Source-Code, Community-Konsens und transparenter Forschung basiert. Eine allgemeine Ansicht zu Roadmap-Themen und deren Umsetzung finden Sie in der Ethereum-Roadmap-Übersicht.
Praktische Anleitung für Benutzer und Entwickler
-
Betrachten Sie ETH als Reservekollateral: Für Kassenbestände und aktive Nutzer ist ETH sowohl Wertaufbewahrungsmittel als auch produktives Asset durch Staking. Bemessen Sie Positionen unter Berücksichtigung der Variabilität der Staking-Renditen und möglicher Lock-ups.
-
Bevorzugen Sie L2s für die meisten Aktivitäten; wickeln Sie bei Bedarf auf L1 ab: Nutzen Sie die niedrigen Gebühren und den hohen Durchsatz auf Rollups, verlassen Sie sich aber für abwicklungssensitive Operationen auf L1.
-
Gehen Sie bei Restaking mit Bedacht vor: Bewerten Sie Slash-Bedingungen, Korrelationsrisiken und die Konzentration der Betreiber, bevor Sie sich für zusätzliche Erträge entscheiden. Lesen Sie immer die Risikofaktoren in den Dokumenten des Protokolls (beginnend mit der EigenLayer-Übersicht).
-
Verwalten Sie Ihre MEV-Exposition: Verwenden Sie Wallets und Transaktionsrelais, die Funktionen wie die private Mempool-Einreichung oder den Bestellschutz unterstützen. Entwickler sollten sich über Best Practices im Zusammenhang mit MEV auf dem Laufenden halten, wie sie in der Ethereum-MEV-Dokumentation dargelegt sind.
-
Bereiten Sie sich auf Account-Abstraction-Änderungen vor: Beobachten Sie den Fortschritt von EIP‑7702 und entwerfen Sie Wallet-Richtlinien, die sich an flexiblere Autorisierungsmodelle anpassen können.
Warum das für Self-Custody wichtig ist
Wenn sich Ethereum zu einer globalen Abwicklungs- und Reserveebene entwickelt, wird die Schlüsselverwaltung zu einem systemischen Risikomanagement im persönlichen Maßstab. Wenn ETH als Reservevermögen fungiert, das Ihre DeFi-Aktivitäten absichert, bestimmt die Sicherheit Ihrer Schlüssel die Integrität Ihrer „Bilanz“.
Für Benutzer, die staken, zu L2s bridgen oder Multi-App-Portfolios verwalten, ist eine Hardware-Wallet oft der einfachste Weg, die Angriffsfläche zu verringern und gleichzeitig unabhängig von Depotbanken zu bleiben. OneKey konzentriert sich auf transparentes, Open-Source-Design und robuste Multi-Chain-Unterstützung, was es zu einer guten Wahl für primär auf Ethereum ausgerichtete Arbeitsabläufe macht: Verbindung zu führenden Web3-Schnittstellen, Durchsetzung strenger Signaturrichtlinien und Beibehaltung der direkten Kontrolle über Validator- und DeFi-Operationen. In einer Welt, in der sich Ethereum wie eine On-Chain-Zentralbank verhält, ist Self-Custody mit zuverlässiger Hardware die einfachste Policy, die Sie für sich selbst festlegen können.
Schlussfolgerung
Ethereum hat aufgehört, ein „Weltcomputer“ zu sein. Es ist zu etwas Größerem geworden: ein programmierbares monetäres und abwicklungsfähiges Substrat für eine Multi-Chain-Wirtschaft im Internet-Maßstab. Mit der EIP‑1559-Burn-Dynamik, der Staking-gesteuerten Emission, der L2-Abwicklung, den PBS- und MEV-Verfeinerungen und der fortschreitenden Account Abstraction weist das Netzwerk nun viele Funktionen auf, die wir von Zentralbanken erwarten – nur bereitgestellt durch offenen Code, öffentlichen Konsens und neutrale Marktregeln.
Für Entwickler besteht die Gelegenheit darin, Dienstleistungen zu entwerfen, die sicher an diese Grundlage angeschlossen werden. Für Benutzer geht es darum, Praktiken zu adaptieren, die die Policy-ähnlichen Mechanismen von Ethereum respektieren – von der Staking-Vorsicht und der L2-Nutzung bis hin zur Schlüsselsicherheit. Das nächste Kapitel von Ethereum handelt nicht von der Zentralisierung von Macht. Es geht darum, die monetäre und abwicklungsbezogene Logik einer digitalen Wirtschaft zu kodifizieren und jedem, überall, zu gleichen Bedingungen die Teilnahme zu ermöglichen.