EUR-Token erklärt: Der Euro-gestützte Stablecoin

LeeMaimaiLeeMaimai
/24. Okt. 2025
EUR-Token erklärt: Der Euro-gestützte Stablecoin

Schlüssel-Ergebnisse

• EUR-Token sind Kryptoassets, die den Wert von 1 Euro On-Chain abbilden.

• Es gibt zwei Hauptmodelle: Fiat-gestützte E-Geld-Token und dezentrale Euro-Stablecoins.

• Die MiCA-Verordnung schafft regulatorische Klarheit und erhöht das Vertrauen in Stablecoins.

• Wichtige EUR-Token umfassen Circle Euro Coin, STASIS EURS und Tether EURT.

• Unternehmen können EUR-Token für grenzüberschreitende Zahlungen und DeFi-Teilnahme nutzen.

Absolut! Hier ist die Übersetzung des Artikels ins Deutsche, wobei das Markdown-Format und die Struktur beibehalten wurden:

Euro-gestützte Stablecoins, oft als EUR-Token bezeichnet, treten in eine neue Reifephase ein. Da die Markets in Crypto-assets (MiCA) der EU nun für Stablecoins in Kraft sind, konzentrieren sich Emittenten und Entwickler auf regulatorische Klarheit, bessere Transparenz der Reserven und praktische On-Chain-Abwicklungsmechanismen über wichtige Netzwerke hinweg. Dieser Artikel erklärt, wie EUR-Token funktionieren, wer sie emittiert, warum sie wichtig sind und wie man sie verantwortungsvoll verwahrt.

Was ist ein EUR-Token?

Ein EUR-Token ist ein Kryptoasset, das darauf ausgelegt ist, den Wert von 1 Euro On-Chain abzubilden. Im Allgemeinen gibt es zwei Modelle:

  • Fiat-gestützte E-Geld-Token: Emittiert von regulierten Institutionen, die Euro-denominierte Reserven halten. Gemäß MiCA wird ein Token, der an einen einzelnen Fiat-Währungsbetrag gebunden ist, als E-Geld-Token (EMT) behandelt. Die Regulierung schreibt Lizenzen, Governance, Reserveabsicherungen und Offenlegungen vor. Den vollständigen Geltungsbereich und die Definitionen der offiziellen MiCA-Texte finden Sie im EUR-Lex-Portal.
  • Dezentrale Euro-Stablecoins: Besichert durch Kryptoassets und aufrechterhalten durch Protokollmechanismen (z. B. Minten/Verbrennen und Anreizstrukturen). Dies sind im Allgemeinen keine EMTs und unterliegen anderen regulatorischen Überlegungen.

Bei beiden Modellen ist das Ziel die Preisstabilität um 1 € herum, die auf öffentlichen Blockchains für Zahlungen, Handel und DeFi zugänglich ist.

Wie EUR-Stablecoins ihren Peg aufrechterhalten

  • Reserven und Bestätigung: Fiat-gestützte Emittenten halten Euro-Bargeld oder Bargeldäquivalente und veröffentlichen regelmäßige Bestätigungen durch unabhängige Wirtschaftsprüfer. Unter MiCA sind Offenlegungen und Governance vorgeschrieben, um die Intransparenz zu verringern. Die Europäische Kommission bestätigte, dass die erste Welle von Stablecoin-Regeln ab dem 30. Juni 2024 Anwendung findet (offizielle Mitteilung).
  • Minten und Einlösen: Autorisierte Kunden können neue Token prägen, indem sie Euros einzahlen, und sie einlösen, indem sie Token gegen Fiat zurückgeben. Dieser Mechanismus hilft, den Marktpreis des Tokens mit 1 € abzustimmen.
  • On-Chain-Liquidität: Eine hohe Liquidität an Börsen und AMMs (Automated Market Makers) sorgt für enge Spreads. Protokollintegrationen können auch Circuit Breaker oder Preis-Orakel beinhalten. Eine technische Übersicht über die verifizierung von Reserven auf Orakelbasis finden Sie unter Chainlink Proof of Reserve.

Die regulatorische Landschaft in Europa

MiCA schafft einen umfassenden Rahmen für Stablecoins, einschließlich Lizenzen für E-Geld-Token, Reservemanagement, Governance und Verhaltensregeln. Es führt auch die Bezeichnung "signifikanter" Token ein, die erhöhten Aufsichtsanforderungen unterliegen. Regulatorische Materialien und Aktualisierungen der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zu ARTs (Asset-Referenced Tokens) und EMTs finden Sie auf der Krypto-Assets-Seite der EBA.

Die Auswirkungen von MiCA sind praktisch: Emittenten, die in der EU tätig sind, benötigen entsprechende Genehmigungen, robuste Verbraucherinformationen und Kontrollen rund um die Ausgabe, Einlösung und Qualität der Reserven. Dies harmonisiert die Regeln in den Mitgliedstaaten und zielt darauf ab, die von Zentralbanken und internationalen Gremien hervorgehobenen Risiken zu verringern. Hintergrundinformationen dazu finden Sie im Finanzstabilitätsbericht der EZB und im BIS-Bulletin zu Stablecoins.

Wichtige EUR-Token, denen Sie begegnen können

  • Circle Euro Coin (EURC): Herausgegeben von Circle, ist EURC durch Euro-Reserven gedeckt und unterstützt das Minten/Einlösen für qualifizierte Nutzer. Er zeichnet sich durch öffentliche Transparenz und die Unterstützung mehrerer Netzwerke aus, darunter EVM-kompatible Ketten und mehr. Informationen zu unterstützten Netzwerken und Bestätigungen finden Sie auf der Produktseite: Circle EURC.
  • STASIS EURS: Ein seit langem bestehender Euro-Stablecoin mit veröffentlichten Transparenzberichten und Audits, hauptsächlich auf Ethereum. Details zum Emittenten und Dokumente finden Sie unter STASIS EURS.
  • Tether EURT: Ein an den Euro gebundener Token, der von Tether ausgegeben wird. Informationen zu den Reserven werden auf seinen Transparenzseiten veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter Tether EURT.
  • Angle Protocol agEUR: Ein dezentraler Euro-Stablecoin, der auf Krypto-Besicherungen und Protokollmechanismen basiert und weit verbreitet in DeFi integriert ist. Erfahren Sie mehr in der Angle-Dokumentation.
  • Société Générale–Forge CoinVertible (EURCV): Ein tokenisiertes Euro-Instrument, das von einem regulierten Finanzinstitut ausgegeben wird und auf konforme On-Chain-Finanzierungen ausgerichtet ist. Informationen des Emittenten finden Sie unter SG-Forge CoinVertible.

Hinweis: Die Verfügbarkeit von Token, Listungen und Netzwerkunterstützung variieren je nach Jurisdiktion und Plattform. Überprüfen Sie immer die aktuellen Emittentendokumentationen.

Warum EUR-Token wichtig sind

  • On-Chain-Abwicklung und Treasury: Unternehmen und DAOs können Euros nativ halten, um Rechnungen, Zuschüsse oder Gehälter grenzüberschreitend zu bezahlen. Dies lässt sich gut mit SEPA Instant für Fiat-On-/Off-Ramps kombinieren. Informationen zum SEPA Instant Credit Transfer Scheme.
  • FX und Hedging: Eine Euro-Exposition ist nützlich für europäische Unternehmen und Händler, die eine USD-Konzentration vermeiden möchten, während sie gleichzeitig mit globalen Kryptomärkten interagieren.
  • DeFi-Teilnahme: Liquiditätspools, Geldmärkte und strukturierte Produkte unterstützen zunehmend EUR-Paare, was Ertragsstrategien in einer Euro-Recheneinheit ermöglicht.
  • Compliance-fähige Rails: MiCA erhöht das Vertrauen und reduziert die Fragmentierung, was die institutionelle Adoption von Euro-denominierten On-Chain-Instrumenten fördert.

2025: Was ist neu und was fragen Nutzer?

  • MiCA-Implementierung: Die Stablecoin-Regeln sind in Kraft, und die Aufsichtsbehörden verfeinern technische Standards und "signifikante" Bezeichnungen. Verfolgen Sie Entwicklungen über die MiCA-Materialien der EBA.
  • Momentum bei der Emittentenlizenzierung: Lizenzierte Emittenten von EMTs in der EU klären Einlöseverfahren, die Frequenz von Bestätigungen und Verbraucherinformationen – entscheidend für die Risikobewertung. Informationen zu aktuellen Reserven und Compliance finden Sie auf den Produktseiten der Emittenten (z. B. Circle EURC).
  • Multi-Netzwerk-Unterstützung: EUR-Token erweitern sich über Ethereum hinaus auf L2s und alternative L1s, um Gebühren zu senken und die Abwicklungsgeschwindigkeit zu verbessern, wodurch Handels- und DeFi-Anwendungsfälle verbessert werden.

Top-Nutzerfragen im Jahr 2025:

  • Ist der Token MiCA-konform und von einer autorisierten Institution ausgegeben?
  • Werden die Reserven in qualitativ hochwertigen liquiden Vermögenswerten gehalten, mit regelmäßigen, unabhängigen Bestätigungen?
  • Was sind die Mint-/Einlösefenster, Gebühren und KYC-Anforderungen?
  • Welche Netzwerke und Wallets unterstützen den Token für kostengünstige Überweisungen?

Wichtige Risiken und wie man einen EUR-Token bewertet

  • Kontrahenten- und Reserve-Risiko: Bewerten Sie die Emittentenlizenzierung, die Qualität der Vermögenswerte und die Häufigkeit der Bestätigungen. Bevorzugen Sie transparente, häufige Berichte und klar definierte Einlöseansprüche. Informationen zu Reserven und Verbraucherschutz finden Sie in der MiCA-Mitteilung der Europäischen Kommission.
  • Liquiditätsrisiko: Dünne Märkte können Spreads vergrößern und den Slippage erhöhen. Prüfen Sie die Börsentiefe und die AMM-Liquidität in den von Ihnen genutzten Netzwerken.
  • Regulatorische Entwicklung: Regeln und Leitlinien entwickeln sich ständig weiter; Token können von Aufsichtsbezeichnungen oder lokalen Implementierungsdetails betroffen sein. Verfolgen Sie Aktualisierungen über den EBA Krypto-Assets Hub.
  • Smart Contract- und Netzwerkrisiko: Überprüfen Sie für dezentrale Modelle und Bridge-Implementierungen Audits, Upgrade-Prozesse und Orakelabhängigkeiten.

Eine einfache Checkliste:

  • Status des Emittenten und MiCA-Konformität (für Fiat-gestützte Token)
  • Transparente Reserven mit Bestätigungen durch Dritte
  • Klare Einlösebedingungen und Serviceverfügbarkeit
  • Unterstützte Ketten, Verwahrungsoptionen und Ökosystemintegrationen
  • Dokumentiertes Risikomanagement und Notfallreaktionsplan

Best Practices für die Verwahrung von EUR-Token

Die Selbstverwahrung steht im Einklang mit dem Kernethos von Krypto und reduziert das Börsenrisiko. Best Practices umfassen:

  • Schutz durch Hardware-Wallets: Speichern Sie private Schlüssel offline, verifizieren Sie Empfängeradressen auf dem Gerät und verwenden Sie sichere Firmware.
  • Adresshygiene und Genehmigungen: Überprüfen Sie regelmäßig Token-Genehmigungen, um die Exposition in DeFi zu minimieren.
  • Netzwerkauswahl: Bevorzugen Sie Netzwerke mit robuster Betriebszeit, niedrigen Gebühren und gesunder Liquidität für Ihren EUR-Token.

Wenn Sie Euro-Stablecoins über Ethereum und L2s halten, kann eine Hardware-Wallet wie OneKey Ihnen helfen, die sichere, selbstverwahrte Kontrolle über Ihre Vermögenswerte zu behalten. OneKey unterstützt wichtige EVM-Netzwerke und ERC-20-Token, bietet Transaktionsverifizierung auf dem Gerät und lässt sich in mobile und Desktop-Workflows integrieren – nützlich für Unternehmen und Einzelpersonen, die EUR-Token über mehrere Ketten hinweg verwalten.

Abschließende Gedanken

EUR-Token bringen den Euro nativ in die digitale Finanzwelt und ermöglichen sofortige, programmierbare Euro-Überweisungen über Grenzen und Anwendungen hinweg. Mit dem in Kraft treten von MiCA können Nutzer Token mit größerer Zuversicht bewerten, indem sie sich auf die Emittentenlizenzierung, Reserven, Einlösemechanismen und die Netzwerkunterstützung konzentrieren. Ob Sie Rechnungen begleichen, FX absichern oder an Euro-denominierten DeFi-Anwendungen teilnehmen – ein sicherer, transparenter und gut verwahrter EUR-Token kann 2025 und darüber hinaus ein praktisches Werkzeug sein.

Referenzen und weiterführende Lektüre:

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen