Metriken zum Verfolgen: TVL, Gebühreneinnahmen & Liquidität auf MYX Finance

Schlüssel-Ergebnisse
• TVL zeigt die verfügbare Risikokapazität und das Kapital für Margen an.
• Gebühreneinnahmen sind entscheidend für die Nachhaltigkeit und den Produkt-Markt-Fit.
• Die Liquidität beeinflusst die Ausführungsqualität und das Risiko von Liquidationen.
• Eine detaillierte Analyse der Metriken hilft, die Marktstruktur und die zukünftige Entwicklung zu verstehen.
Das Verständnis der Leistung eines Perpetual DEX ist ebenso eine Datenübung wie eine Handels- oder Liquiditätsbereitstellungsentscheidung. Unabhängig davon, ob Sie die Größe einer Position auf MYX Finance bestimmen, das LP-Risiko überwachen oder es im Vergleich zu Wettbewerbern benchmarking, sind drei Kernmetriken durchweg wichtig: TVL, Gebühreneinnahmen und Liquidität. Dieser Leitfaden erklärt, was zu verfolgen ist, wie es zu interpretieren ist und wo 2025 zuverlässige On-Chain-Quellen zu finden sind.
Warum diese Metriken für einen Perpetual DEX wichtig sind
- TVL signalisiert verfügbares Kollateral und Risikokapazität
- Gebühreneinnahmen signalisieren Produkt-Markt-Fit und Nachhaltigkeit
- Die Tiefe der Liquidität signalisiert Ausführungsqualität und Kapitaleffizienz von LPs
Zusammen helfen diese Metriken, die Fragen zu beantworten, die Renditen antreiben: Ist das Wachstum organisch oder nur anreizgetrieben? Decken die Gebühren die Emissionen ab? Können große Orders mit geringem Slippage und minimalem Liquidationskaskadenrisiko ausgeführt werden?
TVL: Kapazität und Dauerhaftigkeit von Kapital
TVL (Total Value Locked) misst den Dollarwert der einem Protokoll zugeführten Vermögenswerte. Für einen Perpetual DEX wie MYX Finance bildet TVL die Grundlage für:
- Margen- und Puffer für offene Positionen
- LP-Kapazität zur Absorption volatiler Orderflüsse
- Raum für Skalierung ohne extreme Funding-Rate-Verwerfungen
Was zu prüfen ist:
- Zusammensetzung: Stablecoins vs. volatile Vermögenswerte (mehr Stablecoins bedeuten oft eine stabilere Risikokapazität)
- Verteilung: TVL nach Kette und nach Pool/Markt (Multi-Chain-Fragmentierung kann die Ausführung beeinträchtigen)
- Dauerhaftigkeit: TVL-Persistenz über Drawdowns und Post-Incentive-Perioden hinweg
- Doppelte Zählung: Vermeiden Sie eine Überschätzung von Kapital, das durch Restaking oder Rehypothecation wiederverwendet wird
Nützliche Referenzen:
- DeFi TVL-Übersicht und Projektseiten auf DefiLlama für Cross-Chain-Vergleiche und Branchentrends. Sehen Sie sich die Dashboards und Narrative von DefiLlama an, um Perps mit DEXs und Derivaten auf Branchenebene zu vergleichen, auf der Homepage von DefiLlama (DefiLlama aktualisiert diese Ansichten kontinuierlich).
- Eine allgemeine Erklärung von TVL und seinen Grenzen auf Binance Academy für grundlegenden Kontext im Artikel von Binance Academy über TVL.
Gebühreneinnahmen: Nachhaltigkeit über Rohvolumina
Nicht alle Gebühren sind gleich. Unterscheiden Sie zwischen:
- Protokollgebühren: Was das Protokoll akkumulieren oder an eine Kasse oder einen Rückkauf leiten kann
- Einnahmen von der Angebotsseite: Was an LPs, Market Maker oder Keeper geht
- Nettoökonomie: Gebühren abzüglich Anreize/Emissionen
Was zu verfolgen ist:
- Take Rate: Gebühren geteilt durch das nominale Volumen (ein Proxy für Preissetzungsmacht)
- Konsistenz: 30/90-Tage-Gebührenstabilität über Marktregime hinweg
- Qualität des Flows: Werden Gebühren durch organische Nutzer unterstützt, oder nur durch Söldneranreize?
Nützliche Referenzen:
- Tägliche Protokollgebührenschnappschüsse über große Ketten hinweg über CryptoFees, um die Gebührenskala im Vergleich zu Wettbewerbern zu kontextualisieren
- Metrikdefinitionen zu Take Rates, Gebühren und Einnahmen in den Bildungsressourcen von Token Terminal, um die Terminologie abzugleichen
Liquidität: Ausführungsqualität und Risikobabsorption
Perpetual DEXs variieren im Design (Orderbuch vs. vAMM vs. Hybrid). Messen Sie unabhängig davon die reale, handelbare Tiefe und ihre Widerstandsfähigkeit:
- Tiefe bei 5–10 Bps: Nutzbare Größe, die Sie mit minimaler Preisbeeinflussung handeln können
- Slippage-Profil: Slippage für kleine, mittlere und große Clips während der aktiven Stunden und bei hoher Volatilität
- Open Interest (OI) vs. TVL: Kapazität zur Absorption von Positionen (niedriges OI/TVL kann auf ungenutztes Kapital hinweisen; zu hoch kann Liquidationskaskaden verstärken)
- Skew und Auslastung: Seitenungleichgewichte und der Anteil des LP-Kapitals, das aktiv riskiert wird
- Liquidationsdynamik: Sind Liquidationen häufig, gehäuft und destabilisierend?
Für einen tieferen Einblick, wie Perps funktionieren und warum die Tiefe der Liquidität wichtig ist:
- Der Leitfaden von Paradigm zur Marktstruktur von Perpetual Futures bietet eine solide konzeptionelle Grundlage im Perpetual-Leitfaden von Paradigm
- Die Forschungsplattform von Kaiko analysiert regelmäßig Tiefe, Spreads, OI und Finanzierung über Derivatemärkte hinweg für eine datengesteuerte Sichtweise auf Kaiko Research
Die Punkte für MYX Finance zusammenführen
Bei der spezifischen Überprüfung von MYX Finance sollten Sie einen Dashboard-Ansatz in Betracht ziehen, der Folgendes trianguliert:
- TVL und Asset-Mix nach Kette
- Tägliche Gebühren und eine abgeleitete Take Rate (Gebühren/Volumen)
- Tiefe bei 10 Bps auf Top-Märkten, plus eine Slippage-Heatmap
- OI, Funding und Liquidationsereignisse im Zeitverlauf
- LP-Auslastung, Inventar-Skew und realisierte vs. beworbene APY
Woher die Daten stammen:
- Die Community-Dashboards und Datensätze von Dune sind ein großartiger Ausgangspunkt für protokollspezifische Analysen und können für MYX Finance gegabelt und erweitert werden
- L2Beat für Kette-Level TVL und Risikoprofile auf den Rollups, auf denen MYX operiert, was Ihnen hilft, den Kontext der Basisschicht zu verstehen
- Chainlink Data Feeds für Oracle-Architektur und Zuverlässigkeit von Marktdaten, wenn das Protokoll auf externe Preis-Feeds angewiesen ist
- The Graph zum Indizieren von Protokollereignissen, um Ihre benutzerdefinierten Dashboards oder maschinenlesbaren APIs zu betreiben
Interpretation des Marktkontexts 2025
- L2-Wachstum: TVL und Aktivität auf Layer 2 expandieren weiter, konzentrieren Liquidität und machen die Mikrostruktur von L2-Märkten zunehmend wichtig. Kreuzprüfen Sie Kettenrisiken und Brückenannahmen bei der Bewertung von Protokoll-TVL und Liquidationsorten auf dem Skalierungsüberblick von L2Beat.
- MEV- und LVR-Bewusstsein: LP-Renditen hängen von der Qualität des Orderflusses ab. Loss vs Rebalancing (LVR) und MEV-bewusstes Design sind jetzt Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Liquiditätsbereitstellung. Für einen praxisorientierten Überblick siehe den Artikel von a16z crypto über LVR und LP-Verluste im Artikel von a16z crypto über LVR.
Diese Dynamiken stärken die Argumentation, über die Headline-TVL hinauszublicken und sich auf Gebührenkonsistenz, Tiefe und risikobereinigte LP-Renditen zu konzentrieren.
Praktische Checkliste für MYX Finance
- TVL
- Ist TVL über Stable- und volatile Kollateral diversifiziert?
- Ist TVL ohne Emissionen persistent? Hält sie bei Drawdowns?
- Gebühreneinnahmen
- Sind die Gebühren im Verhältnis zum Volumen stabil? Wie entwickelt sich die Take Rate?
- Wie viel der Gebühren fließt an das Protokoll vs. LPs?
- Liquidität
- Wie tief ist die Liquidität bei 10 Bps über die Top-Paare während Spitzen- und Nebenzeiten?
- OI/TVL-Verhältnis: Nimmt die Hebelwirkung zu und erhöht die Liquidationsrisiken?
- Sind die Funding-Raten stabil oder signalisieren sie Ungleichgewichte und Stress?
- Risiko und Betrieb
- Oracle-Setup, Keeper-Zuverlässigkeit, Circuit Breaker und OI-Limits
- Kettenrisiko, wo die Liquidität liegt (Rollup-Fluchtluken, Brückenzuverlässigkeit)
- Audit-Historie und laufende Überwachung
Erstellung oder Prüfung eines öffentlichen Dashboards
Wenn Sie einen wiederholbaren Prozess wünschen:
- Ziehen Sie Kette-Level TVL und Branchen-Benchmarks von DefiLlama ab und segmentieren Sie dann MYX Finance gegen andere Perp-Kohorten auf der Homepage von DefiLlama
- Verwenden Sie Dune, um Gebühren, Take Rate und Tiefenmetriken zu berechnen und OI/Funding/Liquidations im Zeitverlauf zu visualisieren auf Dune
- Wenn MYX Subgraphen anbietet, nehmen Sie sie über The Graph auf, um Ereignisdaten mit geringer Latenz zu erhalten bei The Graph
- Validieren Sie Preis-Feeds/Oracle-Annahmen mit der Dokumentation von Chainlink in den Chainlink Data Feeds
Diese gegenseitige Verifizierung reduziert blinde Flecken und hilft, Signal von Anreizen zu trennen.
Sicherheitstipp: Signieren Sie wie ein Profi beim Handel mit On-Chain-Perps
Perpetuals erfordern oft komplexe EIP-712-Signaturen und häufige Margenanpassungen. Eine Hardware-Wallet reduziert das Risiko der Schlüsselgefährdung, indem sie private Schlüssel isoliert und Transaktionsdetails auf dem Gerät verifiziert. Wenn Sie regelmäßig mit MYX Finance interagieren, kann OneKey Ihnen helfen:
- Sicher Signieren von EIP-712-Orders und Genehmigungen mit klaren, geräteinternen Aufforderungen basierend auf dem EIP-712-Standard unter der EIP-712-Spezifikation
- Verbindung über WalletConnect in den meisten Browser- oder mobilen Workflows für eine reibungslose Benutzererfahrung
- Verwalten von Multi-Chain-Assets über L2s mit Open-Source-Firmware und transparenten Code-Review-Praktiken
Sicherheit ist eine Kernvariable für die Leistung – Kapital, das nicht kompromittiert wird, zinseszinst sich.
Fazit
Lassen Sie sich bei MYX Finance nicht von einzelnen Metriken in Ihrer Entscheidungsfindung leiten. Kombinieren Sie TVL mit der Qualität der Gebühreneinnahmen und bewerten Sie die Liquidität dort, wo sie zählt: realisierte Tiefe und Risikobabsorption während Volatilität. Stützen Sie Ihre Sichtweise auf transparente, reproduzierbare Datenquellen und verfolgen Sie, wie sich diese Signale entwickeln, während sich die Marktstruktur auf L2s im Jahr 2025 weiterentwickelt.
Referenzen zum Weiterlesen:
- DefiLlama für TVL und Branchen-Benchmarking: DefiLlama
- Token Terminal für Metrikdefinitionen und Vergleichswerte: Bildungsressourcen von Token Terminal
- CryptoFees für tägliche Gebührenschnappschüsse: CryptoFees
- L2Beat für Rollup-Risiko und TVL-Kontext: L2Beat
- Kaiko Research für Marktstruktur- und Derivateanalysen: Kaiko Research
- EIP-712-Standard für die Signierung von typisierten Daten (relevant für On-Chain-Perps): EIP-712-Spezifikation






