NEAR Deep Research Report: Zukünftige Entwicklung und Preisprognose des Tokens

Schlüssel-Ergebnisse
• NEAR hat sich als führende Layer-1 Blockchain mit innovativen Technologien wie Nightshade und Doomslug etabliert.
• Die Einführung von NEAR Intents und Chain Abstraction verbessert die Benutzerfreundlichkeit und fördert die Akzeptanz von KI-Anwendungen.
• Änderungen in der Inflationspolitik könnten die Angebotsdynamik des NEAR Tokens erheblich beeinflussen.
• Aurora spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration von EVM-Anwendungen und der Liquiditätsaggregation im NEAR-Ökosystem.
• Die Preisprognose variiert je nach Adoptionsrate und Governance-Stabilität, mit Szenarien von bullisch bis bärisch.
Einleitung
Das NEAR Protocol hat sich von einem vielversprechenden Neuling auf Layer‑1 zu einer technisch anspruchsvollen Plattform entwickelt, die sich als „AI‑native“ Blockchain und multichain Execution Layer positioniert. Dieser Bericht fasst die jüngsten Protokoll-Upgrades von NEAR, Änderungen an der Tokenökonomie, Treiber im Ökosystem (einschließlich Aurora und Intents), On‑Chain- und Marktdaten sowie eine begründete Einschätzung für den Preis und die Akzeptanz des NEAR (NEAR) Tokens zusammen. Wichtige Behauptungen und Datenpunkte sind mit maßgeblichen englischsprachigen Quellen verlinkt.
- Technische Grundlage und jüngste Leistungsmeilensteine
-
Das Nightshade-Sharding und der Doomslug-Konsens bleiben die Kernprinzipien von NEAR für Skalierbarkeit und Finalität. Das Design von Nightshade teilt den Zustand und die Transaktionsausführung auf Shards auf, um den Durchsatz zu verbessern, ohne die Validierungsverantwortlichkeiten zu zentralisieren. Die Dokumentation von Nightshade erklärt diese architektonischen Entscheidungen und Kompromisse. (Nightshade-Design). (pages.near.org)
-
Im Mai 2025 kündigte NEAR ein bedeutendes Leistungs-Upgrade (oft als „Blink“ bezeichnet) an, das eine optimistische Blockproduktion einführte. Dies reduzierte die Blockzeit auf ca. 600 ms und erreichte eine Finalität von ca. 1,2 Sekunden im Mainnet. Dies verbessert die Benutzererfahrung für Echtzeit-dApps (Gaming, High‑Frequency DeFi und AI-Agenten) erheblich und reduziert die Reibung für Entwickler bei der Zusammensetzung von Abläufen über Shards hinweg. Das NEAR-Team signalisierte weitere Optimierungen, die auf noch niedrigere Blockzeiten später im Jahr 2025 abzielen. (pages.near.org)
- NEAR Intents und die These zur Kette und KI-Abstraktion
- NEAR hat „Chain Abstraction“ und Intent-basierte Transaktionen zu einem strategischen Schwerpunkt gemacht. NEAR Intents ermöglicht es einem Benutzer oder KI-Agenten, ein gewünschtes Ergebnis („Intent“) auszudrücken, während ein wettbewerbsfähiges Netzwerk von Solvern/Market Makern den besten multichain Ausführungspfad zusammenstellt und über Verifier-Verträge auf NEAR abrechnet. Intents reduzieren die Benutzerfreundlichkeit bei Cross‑Chain-Swaps, kontobasierten Aktionen und agentengesteuerten Workflows – ein Kernbestandteil für das Narrativ der „Blockchain für KI“, das NEAR fördert. Einzelheiten und Entwicklerressourcen finden Sie in der Ankündigung und Dokumentation von NEAR Intents. (pages.near.org)
- Ökosystem: Aurora, Brücken und Entwickler-Gravitation
-
Aurora (eine EVM-Laufzeitumgebung und ein Virtual‑Chain-Framework auf NEAR) entwickelt sich weiterhin zu einer Ethereum‑kompatiblen Ausführungsumgebung und einem Vehikel zur Einbindung von EVM-dApps und Liquidität. Aurora Labs und die AuroraDAO-Community sind auch 2025 aktiv und weisen Fördermittel zu und arbeiten an Aurora Cloud/Virtual Chains, die darauf abzielen, EVM-freundliche Anwendungen über die Infrastruktur von NEAR zu skalieren. Diese Entwicklungen sind relevant, da Aurora ein wichtiger Kanal für Liquidität und Entwickleraktivität in das NEAR-Ökosystem ist. (forum.aurora.dev)
-
Die Rainbow Bridge bleibt die kanonische Verbindung zwischen Ethereum und NEAR/Aurora, und Bemühungen zur Kettenabstraktion wie Intents reduzieren für Benutzer die Notwendigkeit, manuell Assets für viele Abläufe zu überbrücken – was die Zusammensetzbarkeit verbessert und die Reibung über Ketten hinweg reduziert. (Oben genannte NEAR-Dokumentation und Ökosystem-Posts.) (docs.near.org)
- Tokenomics-Update: Angebot, Inflation und jüngste Politikänderung
-
Marktübersicht: Laut aktuellen Marktdaten wird NEAR im niedrigen bis einstelligen USD-Bereich gehandelt, mit einer Marktkapitalisierung im niedrigen Milliardenbereich und einem umlaufenden Angebot von rund 1,27 Milliarden NEAR, laut öffentlichen Marktaggregatoren. Diese Live-Zahlen sind nützliche Basisdaten für die Szenarioanalyse. (coinmarketcap.com)
-
Inflationspolitik und Governance: NEAR operierte historisch mit einem Inflationsplan, der Staking-Belohnungen und Anreize für das Ökosystem finanzierte. Im Jahr 2025 debattierte die Community einen Vorschlag zur Halbierung der Inflation (auf ca. 2,5 % jährliche Ausgabe). Die Vorschläge, Abstimmungen und die endgültige Protokoll-Aktualisierung zur Inflationsreduzierung waren umstritten und warfen wichtige Fragen hinsichtlich des Governance-Prozesses, der Validator-Ökonomie und der langfristigen Nachhaltigkeit auf. Mehrere unabhängige Publikationen und Protokoll-Tracker dokumentierten die Governance-Debatte und die abgeschlossene Inflationsreduzierung. Änderungen der Inflation beeinflussen maßgeblich die Staking-Renditen, die Validator-Ökonomie und den langfristigen Angebotsdruck auf den Token. (bravenewcoin.com)
-
Gebührenverbrennungsdynamik: Das Protokoll-Design von NEAR leitet historisch einen Teil der Transaktionsgebühren von der Emission ab (d. h. Gebührenverbrennungsmechanismen), sodass On‑Chain-Aktivitäten die Nettoverwässerung reduzieren können. Dies macht die Angebotsdynamik von NEAR nutzungsabhängig – erhöhte Aktivität kann den Token desinflationär machen. Die Interaktion zwischen Gebührenverbrennung, neuer Emission und Protokolleinnahmen ist zentral für die Angebotsentwicklung des Tokens. (Siehe oben genannte Diskussionen zum NEAR-Wirtschaftsmodell und Analyseberichte.) (research.nansen.ai)
- On‑Chain-Adoptionssignale und TVL / Aktivität
- Zu verfolgende Adoptionskennzahlen: aktive Konten, Entwickler-Deployments, TVL in Kernanwendungen (Ref.Finance, Stakingpools, Aurora DEXs), Durchsatz (Transaktionen/Sekunde) nach Nightshade 2.0 / Blink und Aktivität der NEAR Intents Solver. Diese Indikatoren – anstelle von kurzfristigen Preisbewegungen – werden die Haupttreiber für nachhaltige Wertakkumulation des Tokens sein. Offizielle NEAR‑Analysen, Explorer und Marktaggregatoren liefern die Datensätze, die Entwickler und Investoren überwachen sollten. (coinmarketcap.com)
- Risiken und Governance-Überlegungen
-
Risiko des Governance-Präzedenzfalls: Der Inflationsreduktionsprozess im Jahr 2025 legte Spannungen zwischen Community‑Abstimmungen und von Entwicklern geführten Upgrades offen. Jede Wahrnehmung, dass Governance‑Schwellenwerte umgangen werden können, birgt das Risiko, dass das langfristige Vertrauen und die Beteiligung untergraben werden. Mehrere Berichte dokumentierten die Abstimmung, die Beteiligung und die Reaktionen der Community. (bravenewcoin.com)
-
Sicherheits- und Brückenrisiko: Cross‑Chain-Primitive und Brücken bleiben eine primäre Angriffsfläche in den meisten Ökosystemen. Projekte, die auf Rainbow Bridge, Aurora oder Drittanbieter‑Relayer angewiesen sind, sollten zusätzliche operative und sicherheitsbezogene Risiken berücksichtigen.
-
Validator-Ökonomie: Die Senkung der Inflation reduziert die Belohnungen für Staker und kann die Margen für kleinere Validatoren schmälern. Wenn die Staking‑Rendite im Vergleich zu Alternativen zu niedrig wird, könnte die Dezentralisierung beeinträchtigt werden, es sei denn, die Aktivität (und die Gebühreneinnahmen) kompensiert dies.
- Preisprognose: Szenariorahmen (keine Finanzberatung)
Angesichts der technischen Roadmap von NEAR, der Änderungen an der Tokenökonomie und der Hebel im Ökosystem hilft ein einfaches DreiSzenario-Ausblick bei der Erwartungsbildung. Diese Szenarien sind illustrativ, nicht prädiktiv.
-
Bullenfall (schnelle Adoptionsrate + desinflationäre Entwicklung): NEAR Intents erschließt die Liquiditätsaggregation über Ketten hinweg, Aurora baut weiterhin EVM‑Projekte ein, Nightshade/Blink‑Verbesserungen ermöglichen Massenmarkt‑dApps (KI‑Agenten, Echtzeitgaming, RWA‑Emission). Die Gebühreneinnahmen steigen erheblich, was zusammen mit der Inflationsreduzierung NEAR netto desinflationär macht. Ergebnis: anhaltende mehrjährige Wertsteigerung, getragen von Netzwerknutzen und geringerem Angebotswachstum. Quellen: NEAR Intents + Blink + Aurora-Entwicklungen. (pages.near.org)
-
Basisfall (allmähliche Adoptionsrate, marktzyklusabhängig): NEAR gewinnt an Mindshare von Entwicklern in Nischen (KI‑Agenten, bestimmte DeFi‑Produkte), die Infrastruktur reift, und der Tokenpreis folgt allgemeinen Kryptomarktzyklen. Die Inflationsreduzierung reduziert den nominalen Verkaufsdruck, aber die Gebühreneinnahmen gleichen die Emissionen nur teilweise aus, wodurch das Preiswachstum mit der Makrokryptostimmung und spezifischen Ökosystemerfolgen korreliert. (coinmarketcap.com)
-
Bärenfall (Governance‑Reibung & stagnierende Aktivität): Kontroversen in der Governance untergraben den Gemeinschaftszusammenhalt, die Adoptionsrate stagniert oder die Gebühreneinnahmen skalieren nicht, wodurch ein immer noch inflationäres oder nur geringfügig desinflationäres Angebot bei schwacher Nachfrage verbleibt. Niedrigere Staking‑Renditen könnten die Validatorbeteiligung und Liquidität dämpfen. Der technische Fortschritt allein wäre in diesem Szenario nicht ausreichend, um den Preis maßgeblich zu steigern. (bravenewcoin.com)
Schlüsselvariablen zur Beobachtung (kurz- bis mittelfristig)
- Wachstum des NEAR Intents Solver-Ökosystems und On‑Chain Intent-Volumen. (docs.near.org)
- Adoptionsrate von Aurora Virtual Chains und wichtige dApp-Starts. (forum.aurora.dev)
- Gebühreneinnahmen vs. Emissionen (monatliche Verbrennung vs. neu geprägte Token). (coinmarketcap.com)
- Governance-Ergebnisse und Metriken zur Validatorbeteiligung. (bravenewcoin.com)
- Praktische Überlegungen für Halter und Entwickler
-
Entwickler: Die extrem niedrige Finalität und die Intent-Primitive von NEAR ermöglichen neue UX‑Muster (agentengesteuerte Abläufe, Echtzeit-Transaktionen in Apps). Priorisieren Sie Designmuster, die die 1–2 Sekunden Finalität für Low‑Latency-Benutzererfahrungen nutzen. (pages.near.org)
-
Token-Halter / Staker: Bewerten Sie nach Inflationsanpassungen die Staking‑Renditen im Verhältnis zur Sicherheit bevorzugter Validatoren und den erwarteten Gebühreneinnahmen. Wenn Sie staken, erwägen Sie eine Diversifizierung der Delegation und überwachen Sie regelmäßig die Protokoll-Governance-Abstimmungen. (coinmarketcap.com)
-
Sicherheits-BestPractices: Verwenden Sie für langfristige Bestände und Staking‑Schlüssel eine HardwareWallet oder eine andere sichere Selbstverwahrungslösung, um private Schlüssel zu schützen und Transaktionsprüfungen auf dem Gerät durchzuführen.
- Hinweis zu Wallets & Custody (OneKey)
Wenn Sie eine HardwareCustody-Lösung für langfristige NEAR-Bestände oder Multisig-Setups bevorzugen, sollten Sie eine moderne HardwareWallet mit breiter Coin-Unterstützung, Offline-Signierung und einer intuitiven Begleitanwendung in Betracht ziehen. OneKey veröffentlicht Produktinformationen und Funktionsdetails (Secure Element, Air‑gap-Optionen, Touch UI und Multi‑Chain-Unterstützung), die den Bedürfnissen von Benutzern entsprechen könnten, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bei der Interaktion mit Layer‑1s und Staking‑Workflows wünschen. Verifizieren Sie immer die NEAR-Kompatibilität mit Ihrer gewählten Wallet-Software, bevor Sie Gelder übertragen. (bytwork.com)
Fazit – ausgewogene Sicht
Die technologische Entwicklung von NEAR (Nightshade Sharding, Doomslug, Blink) und die auf Entwickler ausgerichteten Innovationen (Intents, Aurora Virtual Chains) positionieren das Protokoll technisch stark, um spezifische, hochwertige Anwendungsfälle zu erschließen: KI‑Agenten, Echtzeitgaming und multichain DeFi-Primitive. Jüngste Änderungen der Geldpolitik (Inflationssenkung) verändern die Angebotsdynamik des Tokens maßgeblich und machen die Adoptionsrate und die Gebühreneinnahmen zu kritischen Faktoren für die langfristige Wertsteigerung. Investoren und Entwickler sollten das Intent-Volumen, die Gebührenverbrennung im Verhältnis zur Emission, die Aurora-Adoption und die Governance-Stabilität als Hauptindikatoren für die zukünftige Entwicklung des NEAR-Tokens verfolgen.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- NEAR Blog — Blink: 600ms Blocks and 1.2s Finality. (pages.near.org)
- NEAR Blog — Introducing NEAR Intents. (pages.near.org)
- NEAR Documentation — NEAR Intents Overview. (docs.near.org)
- Nightshade Whitepaper / Design Document. (pages.near.org)
- CoinMarketCap — NEAR Market Statistics (Price, Supply). (coinmarketcap.com)
- AuroraDAO Forum — Aurora Labs Grant Allocation & Roadmap. (forum.aurora.dev)
- Berichterstattung über die Inflationsreduzierung von NEAR, die Governance‑Debatte und die Implementierung des Upgrades. (bravenewcoin.com)
- OneKey Produktübersicht und Wallet-Funktionen. (bytwork.com)
Dieser Bericht zielt darauf ab, Entwicklungen im Protokoll-Engineering, Veränderungen der Tokenökonomie und Signale aus dem Ökosystem in einem kompakten Rahmen zu kombinieren, den Sie zur Überwachung des Fortschritts von NEAR verwenden können. Für Entwickler und langfristige Inhaber werden die nächsten 6–18 Monate entscheidend sein: steigende On‑Chain-Einnahmen und erfolgreiche Adoptionsraten von Intents/Aurora werden die Bullen-These bestätigen; Governance-Reibungen oder geringe Aktivität werden NEAR an breitere Kryptomarktzyklen koppeln.






