Polkadots Ökosystemwachstum: Top-Projekte auf der Relay Chain

Schlüssel-Ergebnisse
• Polkadots Relay Chain bietet geteilte Sicherheit und Konsens für spezialisierte Parachains.
• Agile Coretime ermöglicht flexiblen Zugriff auf Blockspace und senkt die Kosten für neue Netzwerke.
• OpenGov fördert eine proaktive und kontinuierliche Governance innerhalb des Polkadot-Ökosystems.
• Innovative Projekte wie Moonbeam, Astar und HydraDX zeigen die Vielfalt und Möglichkeiten von DeFi und Cross-Chain-Anwendungen.
• Die XCM-Technologie ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
Polkadots Multi-Chain-Vision wandelt sich fest von der Theorie in die Praxis. Mit OpenGov, XCM Cross-Chain Messaging und dem Übergang zu Agile Coretime skaliert das Netzwerk auf eine Weise, die Sicherheit und Dezentralisierung im Mittelpunkt behält. Für Entwickler bedeutet dies einen besser vorhersehbaren Zugriff auf Blockspace. Für Benutzer bedeutet dies reichhaltigere Apps, die sich über Ketten hinweg einheitlich anfühlen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Neuigkeiten rund um die Relay Chain und hebt herausragende Projekte hervor, die die nächste Welle der Adoption gestalten.
Warum die Relay Chain immer noch wichtig ist
Polkadots Relay Chain bietet geteilte Sicherheit, Konsens und Nachrichtenweiterleitung für eine wachsende Anzahl anwendungsspezifischer Blockchains („Parachains“). Anstatt zu versuchen, jeden Anwendungsfall auf einer einzigen Kette unterzubringen, komponiert Polkadot bewusst spezialisierte Laufzeiten, die über die Fähigkeiten der Relay Chain interoperieren. Wenn Sie neu in der Architektur sind, bietet das Polkadot Wiki einen klaren Überblick darüber, wie die Relay Chain, Parachains und Cross-Consensus Messaging zusammenpassen. Referenz: Polkadot-Architektur und XCM-Grundlagen.
- Architektur lernen: https://wiki.polkadot.network/docs/learn-architecture
- XCM Cross-Chain Messaging verstehen: https://wiki.polkadot.network/docs/learn-xcm
Neuigkeiten 2024–2025
-
Agile Coretime und On-Demand-Ausführung: Polkadot hat sich von unflexiblen Langzeit-Slot-Auktionen hin zu einem Markt für „Coretime“ bewegt, der es Teams ermöglicht, Ausführungsressourcen bei Bedarf zu reservieren. Dies macht die Einführung neuer Netzwerke erschwinglicher und flexibler. Referenz: Agile Coretime im Polkadot Wiki. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-coretime
-
Asynchrones Hashing (Asynchronous Backing): Protokoll-Level-Optimierungen reduzieren die Latenzzeiten der Blockproduktion und erhöhen den Durchsatz, was die Benutzererfahrung über Parachains hinweg verbessert, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Referenz: Erläuterung zu Asynchronous Backing. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-asynchronous-backing
-
OpenGov im großen Stil: Die Governance läuft nun vollständig on-chain mit schneller, kontinuierlicher Entscheidungsfindung und mehreren Spuren zur Verwaltung von allem, von Runtime-Upgrades bis hin zu Treasury-Ausgaben. Referenz: Überblick über OpenGov. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-open-gov
-
Asset- und Bridge-Systemketten: Polkadots System-Parachains, Asset Hub und Bridge Hub, standardisieren die Ausgabe von Assets und bieten Konnektivität über das gesamte Ökosystem hinweg. Es ist zu erwarten, dass mehr Projekte auf diese neutralen Hubs für Stablecoin-Liquidität und externe Bridges setzen werden. Referenzen: Asset Hub und Bridge Hub. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-asset-hub https://wiki.polkadot.network/docs/learn-bridge-hub
Zusammen katalysieren diese Upgrades eine neue Welle von Projekten, die App-Chain-Leistung mit einer einheitlichen, Cross-Chain-Benutzererfahrung kombinieren.
Top-Projekte auf der Relay Chain
Unten finden Sie eine kuratierte Momentaufnahme von Netzwerken, die die Stärken von Polkadot verkörpern. Diese Liste ist nicht erschöpfend, erfasst aber die Breite der bereits live geschalteten realweltlichen Anwendungsfälle.
Smart Contracts und Programmierbarkeit
-
Moonbeam: EVM-kompatible Smart Contracts mit nativer XCM-Integration, die es Solidity-Entwicklern leicht machen, auf die Liquidität und Assets von Polkadot zuzugreifen. Moonbeams Fokus auf Cross-Chain-Anwendungen zieht weiterhin Multi-Chain-Teams an. https://moonbeam.network/
-
Astar Network: Eine Multi-VM-Plattform, die EVM und WASM unterstützt und enge Verbindungen zu Japans Unternehmens- und Kreativgemeinschaften hat. Astars Entwicklerprogramme und Ökosystemfonds sind weiterhin ein Magnet für produktionsreife dApps. https://astar.network/
-
Substrate und ink! für native Entwickler: Für Teams, die auf kundenspezifische Runtimes oder Rust-Smart-Contracts abzielen, sind Substrate und ink! die kanonischen Toolchains. Substrate Docs: https://docs.substrate.io/ ink! Smart Contracts: https://use.ink/
DeFi-Liquidität und Erträge
-
HydraDX: Eine speziell entwickelte DeFi-Kette, die sich auf einen Omnipool konzentriert, der Liquidität konzentriert und Fragmentierung reduziert. Sein natives Design passt gut zu Polkadots Cross-Chain-Asset-Flüssen über XCM. https://hydradx.io/
-
Bifrost: Ein Liquid-Staking- und Cross-Chain-DeFi-Protokoll, das liquide Derivate für Staking und Crowdloans anbietet und die Kapitaleffizienz im gesamten Ökosystem verbessert. https://bifrost.finance/
-
Acala: Eine DeFi-Infrastrukturkette, die für aUSD und Laufzeit-basierte Finanzprimitive bekannt ist. Obwohl sie in der Vergangenheit mit großen Governance- und Sicherheitsvorfällen konfrontiert war, bleibt sie ein wichtiger Bezugspunkt für On-Chain-Finanzinstrumente im Polkadot-Universum. https://acala.network/
-
Native Stablecoins auf Asset Hub: Polkadots Asset Hub fungiert zunehmend als neutraler Ort für die Ausgabe und Weiterleitung von Assets, einschließlich Stablecoins, die von DeFi-Apps auf Parachains verwendet werden. Referenz: Übersicht Asset Hub. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-asset-hub
Bitcoin und Cross-Asset-Interoperabilität
- Interlay: Eine Bitcoin-fokussierte Parachain, die BTC-besicherte Assets und Bridging-Primitive in Polkadots DeFi einbringt. Interlays Sicherheitsmodell und die BTC-Integration erweitern die Reichweite der On-Chain-Liquidität. https://www.interlay.io/
Realweltliche Assets und Finanzierung
- Centrifuge: Tokenisierte realweltliche Assets (RWA) mit On-Chain-Finanzierungsbahnen. Centrifuge war ein Pionier bei der Überführung von Off-Chain-Kollateralen und Ertragsmechanismen in die On-Chain-Welt, relevant für Kredit-, Rechnungs- und Lieferkettenfinanzierung. https://centrifuge.io/
Datenschutz, Computing und Daten
-
Phala Network: TEE-gestütztes vertrauliches Computing für On-Chain-Apps. Phala ermöglicht datenschutzfreundliche Dienste und Off-Chain-Berechnungen, die On-Chain verifiziert werden können, eine Schlüsselkompetenz für regulierte oder datensensible Anwendungsfälle. https://www.phala.network/
-
KILT Protocol: Dezentrale Identitätszertifikate für Web3- und Unternehmensszenarien, die nachweisbare, widerrufbare Atteste ermöglichen. KILT wird häufig für Identitäts-, Compliance- und Reputationsschichten in Multi-Chain-Anwendungen verwendet. https://www.kilt.io/
IoT, Mobilität und Edge
- Nodle: Ein Crowdsourcing-IoT-Netzwerk, das Smartphones als Edge-Knoten nutzt. Nodles Modell passt gut zur Multi-Chain-Struktur von Polkadot und verbindet Signale aus der physischen Welt mit On-Chain-Logik. https://www.nodle.com/
NFTs, Gaming und kreative Ökonomien
- Unique Network: Eine Kette mit Fokus auf NFTs mit Funktionen wie anpassbaren Wirtschaftsmodellen, Batch-Transaktionen und skalierbarem Minting, wichtig für Gaming und groß angelegte digitale Sammlerstücke. https://unique.network/
Systemketten: Die neutrale Abwicklungsschicht des Netzwerks
Zwei Systemketten verdienen besondere Aufmerksamkeit:
-
Asset Hub: Die kanonische Kette für die Ausgabe und Verwaltung von Assets innerhalb des Polkadot-Ökosystems. Es ist zu erwarten, dass hier mehr Token (einschließlich Stablecoins) und nicht-fungible Assets standardisiert werden, um eine nahtlose Weiterleitung über XCM zu ermöglichen. Referenz: Asset Hub. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-asset-hub
-
Bridge Hub: Eine dedizierte Kette für vertrauensminimierte Konnektivität zu externen Ökosystemen. Da immer mehr Bridges gestartet und weiterentwickelt werden, sollten Benutzer sicherere Cross-Ökosystem-Flüsse erleben, ohne die Sicherheit zu fragmentieren. Referenz: Bridge Hub. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-bridge-hub
Cross-Chain-Benutzererfahrung wird zum Standard
Dank XCM können Parachains vertrauenslos Assets und Anweisungen übertragen, ohne zentrale Bridges. Entwickler können Multi-Chain-dApps komponieren, bei denen die Logik auf der am besten geeigneten Kette läuft und Assets nur bei Bedarf verschoben werden. Dies entwickelt sich zum charakteristischen UX-Vorteil von Polkadot: Cross-Chain von Design statt nachträglicher Brücken. Referenz: XCM-Grundlagen. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-xcm
Governance, Staking und Teilnahme
-
OpenGov: Polkadots Governance ist proaktiv und kontinuierlich, mit spurbasierter Entscheidungsfindung und Schutzmaßnahmen, die auf On-Chain-Risiken abgestimmt sind. Community-Mitglieder können über OpenGov-Schnittstellen wie Polkassembly folgen und teilnehmen. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-open-gov https://polkadot.polkassembly.io/
-
Nominieren und Staking: DOT-Staking sichert die Relay Chain und indirekt alle Parachains. Mit Nomination Pools und verbesserter Tooling können mehr Benutzer teilnehmen, ohne eigene Validatoren zu betreiben. Referenz: Übersicht Staking. https://wiki.polkadot.network/docs/learn-staking
Für Entwickler: Den richtigen Weg wählen
-
Benötigen Sie eine vollständig benutzerdefinierte Runtime? Verwenden Sie Substrate, um eine spezialisierte Kette zu erstellen, die Coretime bei Bedarf reserviert. https://docs.substrate.io/
-
Möchten Sie EVM-Geschwindigkeit für die Markteinführung? Setzen Sie auf Moonbeam oder Astar und brücken Sie über XCM zum Rest des Ökosystems. https://moonbeam.network/ https://astar.network/
-
Benötigen Sie vertrauliches Computing oder Identität? Nutzen Sie Phala für TEE-gestützten Datenschutz und KILT für verifizierbare Zertifikate. https://www.phala.network/ https://www.kilt.io/
Mit Agile Coretime können Projekte ihre Bedürfnisse skalieren, während sie die Sicherheit der Relay Chain und die XCM-Interoperabilität beibehalten.
Risiken und worauf Sie achten sollten
- Annahmen zur wirtschaftlichen Sicherheit: Da sich Coretime-Märkte und Ausführungspläne weiterentwickeln, beobachten Sie, wie sich Änderungen auf Gebühren, Verfügbarkeit und Angriffskosten auswirken.
- Governance-Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit von OpenGov ist ein Merkmal, erfordert aber informierte Teilnahme. Verfolgen Sie Vorschläge und Diskussionen genau.
- Cross-Chain-Abhängigkeiten: XCM-Komponierbarkeit ist mächtig; Teams sollten robuste Fehlerbehandlungsmodi und On-Chain-Schutzmaßnahmen für externe Aufrufe implementieren.
Das Polkadot Wiki und der Blog sind die besten Orte, um protokollbezogene Änderungen zu verfolgen, einschließlich Leistungs-Upgrades und Governance-Änderungen. https://wiki.polkadot.network/ https://polkadot.network/blog/
Sichere Verwaltung von Assets
Mit der wachsenden Anzahl von Parachain-Assets ist ein gutes Schlüsselmanagement nicht verhandelbar. Eine Hardware-Wallet mit Offline-Signierung hilft, DOT und Parachain-Token beim Interagieren mit OpenGov, Staking und DeFi zu schützen.
Wenn Sie Open-Source-Tools und Multi-Chain-Abdeckung bevorzugen, bietet OneKey eine einfache Möglichkeit, Schlüssel offline zu generieren und zu speichern, Transaktionen für DOT und Substrate-basierte Assets zu signieren und Portfolios über EVM- und Nicht-EVM-Ketten hinweg mit einem einzigen Gerät zu verwalten. Für Benutzer, die in der Governance oder im Cross-Chain-DeFi aktiv sind, kann die Trennung der Signierung von Ihrem Browser und Ihrer mobilen Umgebung das operative Risiko materiell reduzieren.
Abschließende Gedanken
Richtung von Polkadot wird immer klarer: spezialisierte Runtimes, vorhersehbarer Blockspace durch Agile Coretime und XCM-zentrierte UX. Die oben genannten Projekte zeigen, wie das Relay Chain-Modell eine kohärente Multi-Chain-Anwendungsschicht ohne Zentralisierungs-Kompromisse hervorbringen kann. Im Laufe des Jahres 2025 ist zu erwarten, dass mehr Teams auf Systemketten wie Asset Hub setzen, Datenschutz- und Identitätsprinzipien nativ übernehmen und dApps veröffentlichen, die standardmäßig Cross-Chain-fähig sind.
Für Entwickler ist die Botschaft einfach: Wählen Sie den besten Ausführungskontext, komponieren Sie über XCM und lassen Sie die geteilte Sicherheit der Relay Chain die Hauptarbeit leisten. Für Benutzer: Sichern Sie Ihre Schlüssel, nehmen Sie an OpenGov teil und erkunden Sie die Vielfalt der Apps, die auf Polkadots Relay Chain florieren.






