Der Matching Pool Mechanismus (MPM): Wie MYX Finance Slippage nahe Null liefert

Schlüssel-Ergebnisse
• Der Matching Pool Mechanismus aggregiert die Nachfrage in einem gemeinsamen Pool und minimiert den Preiseinfluss.
• Internes Netting und inventarabhängige Preisgestaltung sorgen für eine nahezu slippagefreie Ausführung von Trades.
• Hybride Designs kombinieren verschiedene Handelsansätze, um die Effizienz und Sicherheit im Kryptohandel zu erhöhen.
• Nutzer profitieren von festen Angeboten und reduzierten Ausführungskosten, insbesondere in volatilen Märkten.
Der Kryptomarkt ist dem "One-Size-Fits-All"-Automated-Market-Maker entwachsen. Im Jahr 2025 konvergieren die wettbewerbsfähigsten dezentralen Börsen auf hybride Designs, die gepoolte Liquidität mit Intent-basiertem Matching, RFQs und Batch-Auktionen kombinieren, um den Preiseinfluss zu minimieren und Nutzer vor MEV zu schützen. MYX Finances Matching Pool Mechanismus (MPM) ist ein repräsentatives Beispiel für diesen Wandel: Er nutzt internes Netting und inventarabhängige Preisgestaltung, um Angebote zu liefern, die sich für die meisten Trades „nahezu ohne Slippage“ anfühlen, selbst unter volatilen Bedingungen.
Dieser Artikel beleuchtet, wie ein Matching-Pool-Modell funktioniert, warum es jetzt wichtig ist und was es für Trader, Market Maker und Liquiditätsanbieter bedeutet.
Warum Slippage immer noch die UX-Steuer von Krypto ist
Slippage ist die Differenz zwischen dem erwarteten Ausführungspreis und dem endgültigen abgerechneten Preis. Bei klassischen Constant-Product-AMMs skaliert der Preiseinfluss mit der Handelsgröße im Verhältnis zur Pooltiefe; große Nehmende zahlen mehr. Während starker Marktaktivität sind Nutzer auch Sandwich-Angriffen und Adverse Selection ausgesetzt, was die Ausführungskosten erhöht. Eine kurze Auffrischung des Konzepts finden Sie in der Einführung von Binance Academy zu Slippage und Toleranzeinstellungen am Ende dieses Absatzes zu Kontext und Terminologie (siehe Überblick von Binance Academy: Was ist Slippage).
- Konzept-Hintergrund: Automated Market Making und konzentrierte Liquidität haben erhebliche Effizienzsteigerungen gebracht, aber immer noch Preiseinfluss bei der Nutzung von Liquidität aus einer Kurve. Für technische Hintergründe siehe das Uniswap v3 Whitepaper.
- MEV fügt zusätzliche versteckte Kosten hinzu, bei denen Miner/Builder Transaktionsbündel neu ordnen, um Wert aus Ihrer Transaktion zu ziehen. Für einen grundlegenden Überblick siehe die Ethereum-Dokumentation zu MEV.
Referenzen:
- Slippage-Erklärer: https://academy.binance.com/en/articles/what-is-slippage
- Uniswap v3 Whitepaper: https://uniswap.org/whitepaper-v3.pdf
- MEV-Überblick: https://ethereum.org/en/developers/docs/mev/
Was ein Matching Pool Mechanismus ist
Ein Matching Pool Mechanismus (MPM) ist eine hybride Börsenarchitektur, die:
- die Nachfrager-Nachfrage in einem gemeinsamen Pool aggregiert, anstatt jede Order über eine Bonding-Kurve zu schieben.
- gegenläufige Ströme intern abgleicht (Netting), sodass Kauf- und Verkaufsströme sich zu oder nahe einem Referenzpreis ausgleichen.
- ein schmales, inventarabhängiges Preisband um eine vertrauenswürdige Referenz (typischerweise ein zeitgewichteter Orakel und/oder externe Angebote von Market Makern) verwendet, um die Ausführung zu binden.
- restliche Inventarungleichgewichte nach außen über RFQ oder externe Handelsplätze absichert, nur wenn nötig.
- On-Chain mit Batch- oder Quasi-Batch-Transaktionen abwickelt, die die Exposition gegenüber MEV reduzieren und den Preiseinfluss senken.
Das Ergebnis: Die meisten Trades werden gegen den geglätteten Fluss innerhalb des Pools abgerechnet, nicht gegen die Kurve, sodass die effektive Slippage, die ein Nutzer sieht, ein schmales Band ist, das hauptsächlich Spread und Gebühren widerspiegelt.
Dieser Mechanismus leiht sich Ideen aus mehreren gut untersuchten Designs:
- Inventarabhängige Angebotsgestaltung nahe dem Mittelpreis, pionierhaft durch Orakel-gesteuerte PMMs wie DODOs Proactive Market Maker.
- Zeit- oder ereignisbasierte Batch-Ausführung zur Reduzierung von MEV und Adverse Selection – siehe Paradigms TWAMM-Konzept für die Intuition hinter der Aufteilung des Flusses über die Zeit.
- Intent/RFQ-Abwicklung, um die Preisfindung an wettbewerbsfähige Solver auszulagern – siehe UniswapXs Intent-basiertes Design und CoW Protocols Batch-Auktionen.
Referenzen:
- DODO PMM Docs: https://docs.dodoex.io/
- TWAMM-Konzept: https://www.paradigm.xyz/2021/07/twamm
- UniswapX-Überblick: https://blog.uniswap.org/introducing-uniswapx
- CoW Protocol Docs: https://docs.cow.fi/
Wie MPM in der Praxis nahezu null Slippage erreicht
-
Internes Netting von Fluss: Durch das Pooling von Orders und das Ausgleichen von Käufen mit Verkäufen reduziert das System, wie viel Volumen einen externen Markt oder einen steilen Bereich einer AMM-Kurve durchlaufen muss. Netting ist besonders wirkungsvoll bei hoher Nutzeraktivität, wenn der Fluss natürlich zweiseitig ist.
-
Inventarabhängiges Preisband: Der Pool zitiert um einen Referenzpreis, der aus robusten Orakeln und/oder aktiven Maker-Angeboten abgeleitet wird. Wenn das Inventar in Richtung Long oder Short driftet, passt das Band die Angebote leicht an, um eine Neuausrichtung zu bewirken, anstatt sich entlang einer festen Bonding-Kurve zu bewegen. Siehe die Entwicklerdokumentation von Chainlink für typische Orakel-Architekturen, die in DeFi verwendet werden.
-
Opportunistische Externalisierung über RFQ: Wenn der Pool nicht intern abgleichen kann, fragt er externe Market Maker (oder andere Handelsplätze) nach festen Angeboten. Wettbewerb komprimiert die Spreads und hält die Nutzerslippage minimal.
-
Batching und privates Routing: Die Aggregation von Transaktionen in Batches und die Nutzung von privatem Orderflow reduzieren Informationslecks und Sandwich-Risiken, die sonst zu slippage-ähnlichen Kosten führen würden. Tools wie Flashbots Protect veranschaulichen, wie private Relay-Pfade MEV-Exposition für Endnutzer mindern.
Referenzen:
- Chainlink Orakel Docs: https://docs.chain.link/
- Flashbots Protect: https://protect.flashbots.net/
Warum MPM jetzt wichtig ist
-
Intent-basiertes Trading gewinnt: Nutzer reichen zunehmend ein, "was sie wollen" (Preisgrenzen, Fristen), während Solver darum konkurrieren, diese Intents zu erfüllen. Dieser Trend beschleunigte sich mit der Einführung von UniswapX und dem Wachstum der Batch-Auktionen von CoW Protocol im Zeitraum 2024-2025.
-
LP-Ökonomie unter der Lupe: Forschung zu Loss-versus-Rebalancing (LVR) zeigt, wie passive LPs strukturell benachteiligt sein können, wenn sich die Preise bewegen. Hybride Matching-Designs, die weniger auf naive Kurven und mehr auf den Ausgleich von Flüssen setzen, können einige dieser Extraktionsvektoren abmildern. Siehe die LVR-Forschung für theoretischen Kontext.
-
Orderbücher auf Appchains: Perpetuals-Handelsplätze wie dYdX v4 popularisierten On-Chain-Orderbücher mit Off-Chain-Matching und zeigten, dass hybride Designs ohne Kompromisse bei den On-Chain-Abwicklungsgarantien skalieren können.
Referenzen:
- LVR-Forschung: https://arxiv.org/abs/2306.01859
- dYdX Docs: https://docs.dydx.exchange/
Ein vereinfachter MPM-Lebenszyklus
- Der Nutzer sendet eine Order mit Einschränkungen (Betrag, Min-Ausgabe oder Limitpreis, Frist).
- Der Pool aggregiert Orders und versucht, intern zu einem Referenzpreis ± einem schmalen Band abzugleichen.
- Jedes verbleibende Ungleichgewicht wird an ein RFQ-Netzwerk gesendet; das beste feste Angebot wird ausgewählt.
- Die Abwicklung erfolgt On-Chain, idealerweise über Batch- oder private Routen, um MEV zu reduzieren.
- Das Pool-Inventar und die Preisbänder werden aktualisiert; bei Bedarf werden kleine Rebalancing-Trades über die Zeit geplant, um die Kosten zu minimieren.
Für Nutzer fühlt sich dies wie ein festes Angebot mit minimaler Slippage an. Für Liquiditätsanbieter oder Market Maker ist es ein inventarabhängiger Handelsplatz mit vorhersehbaren Risikokontrollen.
Kompromisse und Risikomanagement
- Orakel-Abhängigkeit: Wenn der Referenzpreis Orakel-gesteuert ist, ist die Widerstandsfähigkeit des Orakels von größter Bedeutung. Designs verwenden typischerweise zeitgewichtete Feeds, mehrere Quellen und Abweichungsprüfungen, um das Manipulationsrisiko zu reduzieren.
- Volatilitätslücken: Bei starken Bewegungen erweitert sich das Band oder das System schaltet sicher auf RFQ um, um toxische Fills zu vermeiden.
- Long-Tail-Assets: Nahezu null Slippage ist am effektivsten, wo entweder ein erheblicher zweiseitiger Fluss vorhanden ist oder externe Maker im Wettbewerb um Angebote stehen.
- MEV und Latenz: Batch-Größen, Auktionskadenz und privates Routing beeinflussen die realisierten Ergebnisse maßgeblich. Übermäßig langsame Batch-Verarbeitung kann zu Latenz-Arbitrage führen; eine zu schnelle Kadenz kann Informationen preisgeben.
Für eine tiefere Auseinandersetzung damit, wie Entwickler MEV ohne Zentralisierung von Vertrauen abwehren, siehe die MEV-Ressourcen von Ethereum und die oben verlinkten Flashbots-Dokumente.
Wie MPM sich mit gängigen Designs vergleicht
- Gegenüber Constant-Product-AMMs: MPM reduziert den Preiseinfluss für die meisten Nehmenden, indem es intern abgleicht und sich auf Angebote stützt anstatt auf eine deterministische Kurve.
- Gegenüber konzentrierter Liquidität: Während CLMMs die Slippage reduzieren, wenn Liquidität aktiv und gut positioniert ist, verursachen sie dennoch Preiseinfluss, wenn Sie Ticks durchgehen. MPM versucht, zuerst den Fluss zu kreuzen und externalisiert nur Restvolumen.
- Gegenüber reinem RFQ: Reines RFQ kann für Blue-Chip-Paare sehr effizient sein, aber Matching-Pools können mehr vom Spread für Nutzer erfassen, indem sie internen Fluss ausgleichen, bevor sie externe Angebote einholen.
Verwandte Lektüre: Das Uniswap v3 Whitepaper und die DODO PMM Docs bieten konzeptionelle Ankerpunkte für sowohl kurvenbasierte als auch Orakel-gesteuerte Ansätze.
Praktische Tipps für nahezu null Slippage-Ergebnisse
- Nutzen Sie Intent- oder RFQ-Modi, wenn verfügbar: Diese sind darauf ausgelegt, feste Angebote anzuzeigen und den Preiseinfluss zu reduzieren. Siehe UniswapX und CoW Protocol Docs für Beispiele.
- Setzen Sie realistische Grenzen: Min-Ausgabe-Toleranzen und Fristen helfen Solvem, Sie während der Volatilität zu schützen.
- Verwenden Sie private Transaktionsrouten: Verhindern Sie Sandwiching und andere MEV-Exploits, die sich als versteckte Slippage manifestieren; erwägen Sie Routen wie Flashbots Protect.
- Überwachen Sie die Kettenbedingungen: Überlastung und Gaspreisanstiege können die Abwicklungszeit und die Preisgestaltung beeinflussen. Für L2-Durchsatz und Ökosystemgesundheit bieten Dashboards wie L2BEAT eine Echtzeitansicht.
Referenz: https://l2beat.com/
Sicherheit zählt: Tauschen Sie hochwertige Swaps sicher ab
Hybride Matching-Modelle fördern größere Ticketgrößen, da der Preiseinfluss geringer ist. Das macht die Wallet-Sicherheit umso wichtiger. Wenn Sie größere Volumina abwickeln, sollten Sie eine Hardware-Wallet in Betracht ziehen, um private Schlüssel zu isolieren, während Sie sich über WalletConnect oder Browser-Erweiterungen mit Web3-Frontends verbinden. OneKey konzentriert sich auf offenes Design, geprüfte Firmware und reibungslose Multi-Chain-Konnektivität, was es gut geeignet macht, On-Chain-Abwicklungen und Intent-Signaturen zu genehmigen, ohne die Seed-Sicherheit zu kompromittieren. Dies ist besonders nützlich bei der Interaktion mit Routern, RFQ-Respondenten oder Cross-Chain-Abwicklungsverträgen, bei denen eine klare Signatur und eine On-Device-Verifizierung das operationelle Risiko reduzieren.
Abschließende Gedanken
Der Matching Pool Mechanismus ist ein Beispiel für die breitere Evolution der DEX-Architektur im Jahr 2025: Minimieren Sie Slippage durch Ausgleich von Flüssen, stützen Sie sich bei Bedarf auf wettbewerbsfähige Angebote und schützen Sie Nutzer durch Batching und private Abwicklung vor MEV. Für Trader ist das Ergebnis einfacher: engere Ausführung, die sich viel näher an festen Angeboten verhält. Für Entwickler und LPs ist es ein Weg zu besserer Kapitaleffizienz und gesünderer Inventardynamik.
Während diese Systeme reifen, ist die Kombination von fortschrittlicher Ausführung mit starkem Schlüsselmanagement der praktische Vorteil. Wenn Sie mit Intent-basiertem Routing und Matching-Pools experimentieren, sollten Sie die Ausführung von einer hardwaregesicherten Wallet wie OneKey aus in Betracht ziehen, um Ihre privaten Schlüssel offline zu halten und gleichzeitig die Vorteile der nahezu null Slippage On-Chain zu genießen.






