Der technische Stack von Polkadot: Substrate, Relay Chain, Bridges

Schlüssel-Ergebnisse
• Substrate ermöglicht die einfache Erstellung von Blockchains mit modularen Komponenten.
• Die Relay Chain bietet geteilte Sicherheit und effiziente Blockproduktion für Parachains.
• XCM ermöglicht nativen Ketteninteraktionen ohne externe Bridges.
• Bridges wie Snowbridge verbinden Polkadot mit externen Netzwerken und minimieren Sicherheitsrisiken.
• Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf Leistungsverbesserungen und eine reifere Governance.
Die Architektur von Polkadot wurde entwickelt, um Blockchains modular, interoperabel und ohne Hard Forks aktualisierbar zu machen. Wenn Sie im Web3 entwickeln oder ein Power-User sind, dem Leistung, Sicherheit und Cross-Chain-Erlebnisse wichtig sind, ist das Verständnis des Stacks – Substrate, Relay Chain und Bridges – der schnellste Weg zu fundierten Entscheidungen.
Dieser Artikel beleuchtet, wie diese Komponenten zusammenpassen, wie sich der Stack 2024–2025 entwickelt und was das für Entwickler, Validatoren, Parachain-Teams und Benutzer bedeutet.
Substrate: das programmierbare Framework für kundenspezifische Blockchains
Substrate ist ein Framework zum Erstellen von Blockchains in Rust, das zu WebAssembly kompiliert wird. Es abstrahiert die schwierigen Teile – Netzwerke, Datenbanken, Konsens-Hooks –, sodass Sie sich auf die Runtime-Logik und kettingspezifischen Funktionen konzentrieren können. Sein Designziel: Es so einfach wie möglich zu machen, eine souveräne Kette oder eine Polkadot-kompatible Parachain zu starten.
Schlüsselkonzepte und warum sie wichtig sind:
- FRAME und Pallets: FRAME ermöglicht es Ihnen, Ihre Runtime aus einer Bibliothek von Pallets (Modulen) wie Salden, Governance und Staking zusammenzusetzen oder Ihre eigene domänenspezifische Logik zu schreiben. Diese Modularität reduziert die Zeit bis zum Mainnet und erleichtert Audits. Referenz: Die Substrate-Entwicklerdokumentation erklärt im Detail, wie Runtimes zusammengesetzt und Pallets erstellt werden (siehe die offizielle Dokumentation am Ende dieses Abschnitts).
- Pluggable Consensus: Substrate-Ketten können Blockproduktions- und Finalitäts-Engines ohne Hard Fork austauschen und dabei Wasm-Runtime-Upgrades nutzen.
- Cumulus und Parachain-Kompatibilität: Mit Substrate erstellte Ketten können mit Cumulus in Polkadot integriert werden, um zu Parachains zu werden und die geteilte Sicherheit von Polkadot zu erben.
- Entwickler-Ergonomie: Deterministische Builds, Gewichts-/Gebührenmessung, SS58-Adressformat und Unterstützung für SR25519/ED25519-Signierung bieten sofort eine produktionsreife Grundlage.
Erfahren Sie mehr und beginnen Sie mit den offiziellen Ressourcen zu entwickeln:
- Substrate Developer Hub und Tutorials: Der kanonische Einstiegspunkt für Architektur, FRAME und Vorlagen in der offiziellen Dokumentation auf der Substrate-Website (siehe Substrate-Dokumentation).
- Cumulus für Parachain-Integration: Cumulus verbindet Ihre Substrate-Runtime mit dem Polkadot-Parachain-Protokoll, sodass Sie sich mit der Relay Chain verbinden und an Cross-Chain-Messaging teilnehmen können (siehe das Cumulus-Repository für Details).
Referenzmaterialien:
- Substrate Docs und Tutorials: Substrate Documentation
- Cumulus (Parachain-Framework): Cumulus on GitHub
Relay Chain: geteilte Sicherheit und Finalität im Kern
Die Relay Chain ist die Basisschicht von Polkadot, die die geteilte Sicherheit, Blockproduktion und Finalität für verbundene Parachains bietet. Anstatt dass jede Kette ihre eigenen Validatoren rekrutiert und die Sicherheit von Grund auf neu aufbaut, werden Parachains in den Validator-Satz der Relay Chain integriert.
Wichtige Mechanismen:
- Konsens-Split: Polkadot verwendet BABE für die Blockproduktion und GRANDPA für die Finalität, was effiziente Blockzeiten und schnelle, probabilistisch-zu-finale Bestätigungen unter gegnerischen Bedingungen ermöglicht. Eine Einführung in die Architektur und Konsensrollen finden Sie im Polkadot Wiki.
- Parachain-Einbeziehung: Parachain-Collators erstellen Kandidatenblöcke; Relay Chain-Validatoren prüfen und nehmen sie auf und erzwingen die Gültigkeit im gesamten Netzwerk.
- XCM und HRMP: Cross-Chain-Nachrichten fließen über XCM (Cross-Consensus Message Format), wobei HRMP (Horizontal Relay-routed Message Passing) die Transportspur zwischen Parachains über die Relay Chain bereitstellt.
Tauchen Sie tiefer ein:
- So funktioniert die Relay Chain und die Architektur von Polkadot: Polkadot Architecture
- Konsens-Details: Polkadot Consensus
- Parachains im Überblick: Parachains Explained
XCM: Interoperabilität als Protokoll, nicht als Bridge
XCM ist die Sprache für den Nachrichtenaustausch zwischen Ketten, die unterschiedliche Runtimes und Governance haben können. Anstatt Assets über Custodial Bridges zu wickeln, ermöglicht XCM nativen Ketteninteraktionen – Asset-Transfers, Ausführung von Remote-Aufrufen und Orchestrierung komplexer Logik über Domänen hinweg.
Warum das wichtig ist:
- Komponierbarkeit: DeFi-Protokolle und Anwendungs-Chains können Multi-Chain-Operationen sicher koordinieren, indem sie Nachrichtensemantiken anstelle von Ad-hoc-Adapterverträgen verwenden.
- Sicherheit: XCM reduziert Vertrauensannahmen, indem es externe Custodians möglichst vermeidet und sich für Nachrichten innerhalb des Ökosystems auf das Shared-Security-Modell der Relay Chain verlässt.
Mehr erfahren:
- XCM-Design und -Fähigkeiten: XCM Overview
Bridges: Polkadot mit externen Ökosystemen verbinden
Selbst mit XCM für die interne Interoperabilität erfordern viele Anwendungsfälle Verbindungen zu externen Netzwerken wie Ethereum. Polkadot verfolgt einen sicherheitsorientierten Ansatz für Bridges und legt Wert auf Light-Client-Designs und systemebene Infrastruktur.
Was heute existiert:
- Snowbridge (Ethereum ↔ Polkadot): Eine produktive Light-Client-Bridge, die den Konsens auf beiden Seiten verifiziert und darauf ausgelegt ist, Vertrauen und Smart-Contract-Risiken im Vergleich zu Multi-Sig-basierten Designs zu minimieren. Snowbridge wurde live geschaltet und verbindet Ethereum Mainnet und Polkadot, was Token- und Nachrichtentransfers mit On-Chain-Verifizierung auf beiden Seiten ermöglicht. Für Architektur und aktuelle Funktionen konsultieren Sie die offiziellen Dokumente des Projekts und die Polkadot-Ankündigung.
- Bridge Hub: Polkadot's System-Parachain, die dazu dient, Bridges zu hosten und zu koordinieren und einen kanonischen Ort für externe Verbindungen innerhalb des Netzwerks bietet.
Ressourcen:
- Technische Dokumentation von Snowbridge: Snowbridge Documentation
- Überblick über Bridges und den Bridge Hub: Polkadot Bridges
- Startankündigung und Kontext: Snowbridge is live on Polkadot
Sicherheitshinweis: Light-Client-Bridges sind komplex; Überprüfen Sie immer das spezifische Vertrauensmodell, den Upgrade-Pfad und die Überwachungspraktiken, wenn Sie erhebliche Werte bewegen. Systemebene Bridges wie Snowbridge zielen darauf ab, externes Vertrauen zu reduzieren, aber operative Risiken bleiben bestehen.
Polkadot 2024–2025: Was ist neu und warum es wichtig ist
Die Kernarchitektur von Polkadot entwickelt sich mit bedeutenden Upgrades weiter, die sich auf Leistung, Wirtschaft und Entwicklererfahrung auswirken.
Trends und Updates, auf die Sie achten sollten:
- Leistungsverbesserungen und Durchsatz: Optimierungen wie asynchrone Backing und bessere Scheduling-Richtlinien haben die Einbeziehungsrate und die Zeit bis zur Finalität für Parachains erhöht. Sie können die sich entwickelnden Fähigkeiten des Netzwerks über die Architektur- und Konsensdokumentation sowie Leistungdiskussionen in den Ökosystem-Foren verfolgen.
- Reife von OpenGov: Polkadots On-Chain-Governance wurde in OpenGov konsolidiert und ermöglicht ein agileres Treasury-Management, schuldenbasierte Entscheidungsfindung und Community-gesteuerte Planung von Runtime-Upgrades. Dies verändert, wie Protokollfunktionen und Finanzierungsvorschläge von der Idee zum Mainnet gelangen. Überblick und Teilnahme sind im Abschnitt OpenGov des Polkadot Wiki dokumentiert.
- System-Parachains und Asset Hub: Der Asset Hub standardisiert die Emission und Verwaltung von Assets im gesamten Ökosystem und vereinfacht die Benutzererfahrung und die Werkzeuge für Multi-Chain-Token.
- Roadmap und zukünftige Forschung (Polkadot 2.0 und JAM): Die Community hat über Ressourcenmärkte (Coretime) für flexiblere Parachain-Planung und JAM (Join-Accumulate Machine) als verifizierbare Rechenumgebung der nächsten Generation für allgemeine Zwecke diskutiert. Während Details weiter verfeinert werden, deutet die Richtung auf mehr Modularität und Entwicklerwahl bei Ausführung, Planung und Interoperabilität hin.
Referenzen:
- Überblick und Teilnahme an OpenGov: Polkadot OpenGov
- System-Parachains und Assets: System Parachains und Assets
- Polkadot Wiki (Roadmap und Lernbereiche): Polkadot Wiki
Was das für Entwickler bedeutet
Wenn Sie ein neues Protokoll oder eine neue Anwendungs-Chain planen, bietet Ihnen der Stack einen klaren Weg:
- Wählen Sie Ihr Ausführungsmodell:
- Souveräne Substrate-Chain (volle Kontrolle, eigene Sicherheit und Netzwerke)
- Parachain über Cumulus (erbt die geteilte Sicherheit von Polkadot und native XCM-Interoperabilität)
- Stellen Sie Ihre Runtime mit FRAME-Pallets zusammen und fügen Sie bei Bedarf benutzerdefinierte Logik hinzu.
- Integrieren Sie XCM für Cross-Chain-Operationen, anstatt einmalige Bridges zu bauen.
- Wenn Sie externe Konnektivität benötigen, bewerten Sie Snowbridge oder andere systemebene Bridges und dokumentieren Sie das Vertrauensmodell für Ihre Benutzer.
- Nutzen Sie Testnets wie Rococo für End-to-End-Parachain-Tests, bevor Sie zum Mainnet deployen. Siehe das Polkadot Wiki für Anleitungen zu Rococo.
Zusammenfassung der Entwicklerressourcen:
- Substrate Docs und Tutorials: Substrate Documentation
- Parachains und Architektur: Polkadot Architecture
- XCM: XCM Overview
- Bridges: Bridges on Polkadot
Sicherheit, Staking und Benutzerbetrieb
Für Benutzer und Teams, die auf Polkadot operieren:
- Staking und Nominationspools: Polkadots Staking-System bietet Nominationspools und Liquid-Staking-Optionen über verschiedene Ketten hinweg. Verstehen Sie die Sperr-, Slash-Bedingungen und Belohnungsmechanismen, bevor Sie teilnehmen. Konsultieren Sie die offizielle Staking-Dokumentation für aktuelle Parameter.
- Teilnahme an der Governance: Mit OpenGov sind die Stimmkraft und die schuldenbasierten Regeln wichtig. Delegieren Sie sorgfältig, wenn Sie nicht aktiv teilnehmen können.
- Schlüsselverwaltung: SR25519-Signierung und SS58-Adressen werden in Substrate-Ketten weit verbreitet verwendet. Schützen Sie Langzeitschlüssel mit einem Hardware-Gerät, verwenden Sie Multisig für Treasury-Operationen und verifizieren Sie Adressen auf dem Gerät vor großen Überweisungen.
Anleitungen und Referenzen:
- Staking: Polkadot Staking
- OpenGov: Polkadot OpenGov
Warum ein Hardware-Wallet für Polkadot-Teilnehmer wichtig ist
Polkadots On-Chain-Upgrades und Governance-Funktionen fördern häufige Signaturen – Staking, Abstimmungen, XCM-Operationen und Multisig-Bestätigungen. Ein Hardware-Wallet bietet eine wesentliche Sicherheitsebene, indem es private Schlüssel isoliert und die Überprüfung von SS58-Adressen und Extrinsics auf dem Gerät ermöglicht.
Wenn Sie aktiv am Staking, der Governance oder der Treasury-Verwaltung über mehrere Substrate-basierte Netzwerke hinweg beteiligt sind, ist OneKey eine praktische Wahl:
- Open-Source-Firmware und Tools, die die Überprüfung der Codebasis durch die Community ermöglichen.
- Breitre Unterstützung für Substrate-basierte Netzwerke und SR25519/ED25519-Konten, geeignet für Polkadot, Kusama und viele Parachains.
- Überprüfung von Zieladressen und Payloads auf dem Gerät, um Phishing- und Fehlsignaturrisiken zu minimieren.
Abschließender Gedanke: Polkadots Stack – Substrate, Relay Chain, Bridges und XCM – bietet einen einheitlichen Weg, souveräne und dennoch interoperable Systeme zu bauen. Da das Ökosystem 2024–2025 mit einer reiferen Governance, produktionsreifen Bridges wie Snowbridge und kontinuierlichen Verbesserungen bei Planung und Durchsatz voranschreitet, können Teams, die sich an diesen Grundprinzipien orientieren, schneller liefern, Vertrauensannahmen reduzieren und eine bessere Benutzererfahrung für die Benutzer bereitstellen.
Für tiefere Einblicke beginnen Sie mit der offiziellen Dokumentation und technischen Leitfäden:
- Substrate: Substrate Documentation
- Polkadot-Architektur und Lernseiten: Polkadot Wiki
- XCM: XCM Overview
- Bridges: Polkadot Bridges
- Snowbridge: Snowbridge Documentation






