Unlocking Alpha: Die Argumentation für den FHE-Token

LeeMaimaiLeeMaimai
/24. Okt. 2025
Unlocking Alpha: Die Argumentation für den FHE-Token

Schlüssel-Ergebnisse

• FHE ermöglicht Berechnungen auf verschlüsselten Daten ohne Entschlüsselung.

• Der FHE-Token spielt eine zentrale Rolle in Netzwerken, die vertrauliche Smart Contracts unterstützen.

• Die Nachfrage nach vertraulichen Anwendungen wird bis 2025 erheblich steigen.

• FHE kann mit Zero-Knowledge-Beweisen kombiniert werden, um Privatsphäre und Verifizierbarkeit zu gewährleisten.

• Entwickler sollten sich auf die Grundlagen und Sicherheitsannahmen konzentrieren, um den FHE-Token zu bewerten.

Die nächste Welle von Onchain-Alpha wird nicht nur aus schnellerem Durchsatz oder günstigeren Gebühren entstehen, sondern daraus, dass Blockchains gleichzeitig wirklich privat und programmierbar werden. Fully Homomorphic Encryption (FHE) ist das vielversprechendste kryptografische Werkzeug, um dies zu erreichen, und ermöglicht Smart Contracts die direkte Berechnung verschlüsselter Daten, ohne diese jemals entschlüsseln zu müssen. Im Jahr 2025 entwickelt sich der FHE-Stack von akademischem Versprechen zu produktionsreifer Infrastruktur, und eine neue Klasse von Netzwerken und Coprozessoren entsteht mit FHE im Kern. Dieser Essay legt die These für den "FHE-Token" als investierbare Kategorie dar und wie man ihn bewerten kann.

Was ist FHE und warum ist es wichtig?

FHE ermöglicht Berechnungen auf Chiffretexten, so dass das Ergebnis, sobald es vom Dateneigentümer entschlüsselt wird, mit dem Ergebnis übereinstimmt, als ob die Berechnung im Klartext durchgeführt worden wäre. Einfach ausgedrückt: Sie können beliebige Logik auf verschlüsselten Eingaben ausführen, ohne diese preiszugeben. Wenn dies Onchain übernommen wird, eröffnet dies vertrauliche Smart Contracts, privaten Zustand und benutzerebene Privatsphäre mit überprüfbaren Ergebnissen.

Im Gegensatz zu Zero-Knowledge (das Aussagen beweist, ohne Geheimnisse preiszugeben) oder vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen (die Hardware-Vertrauen erfordern), hält FHE Daten während der gesamten Berechnung Ende-zu-Ende verschlüsselt. Es ist komplementär zu Zero-Knowledge-Beweisen und kann für Überprüfbarkeit und Skalierbarkeit kombiniert werden.

Warum jetzt: die Wendepunkt 2025

  • Werkzeuge sind benutzbar. Open-Source-Bibliotheken wie Microsoft SEAL und OpenFHE haben Leistung und Entwicklerfreundlichkeit verbessert. Google hat auch einen FHE-Transpiler Open Source gemacht, um gängige Sprachen mit FHE-freundlichen Schaltungen zu verbinden und das Experimentieren zu erleichtern (Google Open Source Blog).
  • EVM-Integration ist real. Zamas fhEVM zeigt, wie FHE-Operatoren in die EVM-Semantik integriert werden können, so dass Entwickler vertrauliche Solidity schreiben können, die auf verschlüsseltem Zustand ausgeführt wird.
  • Dedizierte Netzwerke und Rollups werden ausgeliefert. Speziell entwickelte L2s und Coprozessoren bewegen sich von Testnetzen zu frühen Mainnet-Phasen mit vertraulicher Smart-Contract-Ausführung und überprüfbaren Ergebnissen. Die öffentliche Aktivität rund um FHE-fokussierte Ökosysteme, Entwicklerzuschüsse und Hackathons beschleunigt sich über 2024–2025, wie bei der Forschung und den Community-Bemühungen auf FHE.org ersichtlich ist.

Parallel dazu drängen die Blockchain-Anwendungsfälle, die Privatsphäre benötigen – Onchain-Intents, Benutzerhandelsstrategien, versiegelte Gebotsauktionen, Kredit-Scoring und private Datenmarktplätze – auf Lösungen, die nicht von zentralisiertem Vertrauen abhängen und gleichzeitig den vom Miner/Validator extrahierbaren Wert minimieren (siehe Ethreums Überblick über MEV).

Was ist ein "FHE-Token"?

"FHE-Token" bezieht sich hier auf das native Asset eines Netzwerks, Rollups oder Coprozessors, das Anwendungen vollhomomorph verschlüsselte Berechnungen bietet. Während die Implementierungen variieren, spielt der Token üblicherweise eine oder mehrere Rollen:

  • Gas/Gebühren: Bezahlung für die Ausführung vertraulicher Smart Contracts oder die Abfrage verschlüsselten Zustands.
  • Staking/Sicherheit: Sicherung dezentraler Prover/Executor/Sequencer, die FHE-Berechnungen oder Aggregationen durchführen.
  • Daten/Rechenmärkte: Messung und Abrechnung der Nutzung von FHE-Operatoren, Speicher oder Bandbreite.
  • Governance: Parameterauswahl (z. B. Präzision, Rauschbudgets, Schaltungslimits), Netzwerkerweiterungen und Treasury-Zuweisung.

Beispiele für Bemühungen in diesem Bereich sind EVM-kompatible Layer, die FHE-Primitive integrieren, wie fhEVM, sowie speziell entwickelte Netzwerke, die vertrauliche Ausführungsmodelle wie Fhenix erforschen. Das genaue Token-Design variiert, aber die Wertzuwachslogik ist typischerweise an die Nachfrage nach vertraulichen Berechnungen gebunden.

Die Investitionsargumentation: Wo Wert entsteht

  • Neue Nachfragekurve: Vertrauliche Smart Contracts ermöglichen Anwendungsfälle, die auf öffentlichen Ketten bisher unmöglich waren, z. B. private Orderflows, versiegelte Gebotsauktionen, Onchain-Kredite und vertrauliche DeFi. Jeder Anwendungsfall treibt wiederkehrende Gebühren in die FHE-Ausführungsschicht.
  • MEV-Minderung und faire Märkte: Verschlüsselte Mempools und vertraulicher Zustand können räuberisches MEV reduzieren und eine fairere Preisfindung ermöglichen, was Liquidität und anspruchsvolle Market Maker dazu anregt, Flows über FHE-native Schienen zu leiten.
  • Komponierbarkeit mit ZK: Die Kombination von FHE für Privatsphäre und ZK für prägnante Verifizierung kann glaubwürdige Neutralität und Skalierbarkeit liefern, was FHE-Layer potenziell zum Backend für hochwertige, hochsensible Transaktionen macht.
  • Unternehmenseinführung und regulierte Akzeptanz: Die datenminimierenden Eigenschaften von FHE stimmen mit den Prinzipien des Privacy-by-Design überein und helfen Unternehmen, Onchain-Workflows zu experimentieren und gleichzeitig die Vertraulichkeit von Daten zu wahren. Googles Bemühungen, FHE praktisch zu machen, deuten auf eine breitere Bereitschaft über Krypto hinaus hin (Google FHE Transpiler).

Wie man einen FHE-Token bewertet

Angesichts der Anfänge sollten Sie sich auf Grundlagen statt auf Narrative konzentrieren:

  • Leistungsumfang
    • Kosten pro FHE "Bootstrap" oder Gate; Latenzverteilung unter realistischen Vertragsarbeitslasten.
    • Durchsatz unter verschlüsselten Zustandsaktualisierungen und Abfragen.
    • Roadmap für Hardwarebeschleunigung (GPUs, FPGAs, spezialisierte ASICs).
  • Entwicklererfahrung
    • EVM-Kompatibilität über Bibliotheken wie fhEVM, Toolchains, Testframeworks und Debugging für verschlüsselten Zustand.
    • SDKs, die die Parameterauswahl (z. B. CKKS vs. TFHE) abstrahieren und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten.
  • Sicherheitsannahmen
    • Kryptografische Korrektheit und Einhaltung des Homomorphic Encryption Standard.
    • Auditierbarkeit und Überprüfbarkeit – Nutzung von Zero-Knowledge-Beweisen oder Attestierungen zur Validierung korrekter FHE-Ausführung.
  • Netzwerkdesign
    • Dezentralisierung von Exekutoren/Sequencern, Staking- und Slashing-Mechanismen und Widerstand gegen Zensur.
    • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Gebührenmärkte, Emissionsplan und langfristige Treasury-Laufzeit.
  • Ökosystemtraktion
    • Reale Anwendungen in DeFi, Auktionen, Identität/Krediten und Datenmärkten.
    • Partnerschaften mit Orakeln, Datenanbietern und Wallet-Tools.

Wichtige Risiken

  • Leistungsrisiko: FHE ist rechnerisch sehr aufwendig. Wenn Latenz/Gebühren hoch bleiben, werden nur Nischenanwendungsfälle passen.
  • Entwicklerrisiko: Das Schreiben von standardmäßig verschlüsselten Verträgen ist neu; schlechte Ergonomie kann die Akzeptanz verlangsamen.
  • Abweichung des Sicherheitsmodells: Falsch konfigurierte Parameter (Präzision, Rauschbudgets) oder fehlerhafte Schaltungen können stillschweigend fehlschlagen. Halten Sie sich an geprüfte Bibliotheken und empfohlene Einstellungen.
  • Regulatorische Unsicherheit: Privatsphäre-Technologie ist nicht anti-konform, aber Narrative können politisiert werden. Klare Positionierung – Privatsphäre für Benutzer, Überprüfbarkeit für Regulierungsbehörden – ist wichtig.

Worauf man 2025 achten sollte

  • EVM-freundliche vertrauliche Verträge, die von Testnetzen zu Mainnet übergehen und gemessene UX-Verbesserungen aufweisen, unter Nutzung von Frameworks wie fhEVM.
  • Fortschritte bei der Standardisierung und Interoperabilität zwischen Bibliotheken durch den von der Community geführten Homomorphic Encryption Standard.
  • Werkzeuge zur Automatisierung von Schaltungsdesign, Tests und Verifizierung, unterstützt durch Bibliotheken wie Microsoft SEAL und OpenFHE.
  • Echte Traktion in sensiblen, Alpha generierenden Workflows: private Orderflows, versiegelte Auktionen und vertrauliche DeFi-Strategien.

Praktische Schritte für Entwickler und Token-Inhaber

  • Klein anfangen: Bauen Sie ein POC mit EVM-integrierten FHE-Bibliotheken wie fhEVM, um die DX- und Latenzgrenzen zu verstehen.
  • Wirtschaftlichkeit bewerten: Simulieren Sie die Gebührensensitivität unter Ihrer spezifischen Arbeitslast; benchmarken Sie verschlüsselte Operationen gegenüber Klartext-Äquivalenten.
  • Aufbewahrung und Schlüsselhygiene planen: Viele FHE-Netzwerke sind EVM-kompatibel oder L2s; sichere Signaturen sind vom ersten Tag an wichtig.

Wenn Sie FHE-Ökosystem-Tokens halten oder mit ihnen interagieren möchten, kann eine Hardware-Wallet das Schlüsselrisiko erheblich reduzieren. OneKey ist durchgängig Open Source, unterstützt EVM-Ketten und benutzerdefinierte RPCs und verbindet sich über WalletConnect (WalletConnect) mit dApps. Diese Kombination macht es praktisch, neue Assets aufzubewahren, aufstrebende Netzwerke hinzuzufügen und Transaktionen sicher zu signieren, während Sie vertrauliche Verträge testen – ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Fazit

FHE überwindet die Kluft von der Forschung zur Realität. Wenn vertrauliche Smart Contracts und verschlüsselte Zustände nutzbar werden, werden die Netzwerke, die FHE-Berechnungen bereitstellen – und ihre nativen Tokens – neue Wertströme aus datenschutzfreundlichen, Alpha generierenden Onchain-Aktivitäten erfassen. Die Argumentation für den FHE-Token ist kein Meme; es ist eine Wette darauf, dass die wertvollsten Onchain-Programme sowohl privat als auch überprüfbar sein werden. Im Jahr 2025 ist der richtige Ansatz dafür eine rigorose technische Sorgfalt, ein Fokus auf reale Arbeitslasten und operative Sicherheit, die Ihre Schlüssel – und Ihren Vorteil – schützt.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen