Was ist Aave? Ein vollständiger Leitfaden zum führenden DeFi-Kreditprotokoll

LeeMaimaiLeeMaimai
/24. Okt. 2025
Was ist Aave? Ein vollständiger Leitfaden zum führenden DeFi-Kreditprotokoll

Schlüssel-Ergebnisse

• Aave ermöglicht es Nutzern, Vermögenswerte bereitzustellen und Zinsen zu verdienen.

• Der AAVE-Token spielt eine zentrale Rolle in der Governance des Protokolls.

• GHO ist der native überbesicherte Stablecoin von Aave, der gegen Sicherheiten ausgegeben wird.

• Flash Loans bieten unbesicherte Kredite für Arbitrage und Positionsmanagement.

• Nutzer sollten ihre Positionen aktiv überwachen, um Liquidationen zu vermeiden.

• Sicherheit ist entscheidend; Hardware-Wallets werden empfohlen, um private Schlüssel zu schützen.

Aave ist einer der am besten getesteten dezentralen Kreditmärkte in der Kryptowelt und ermöglicht es jedem, Vermögenswerte bereitzustellen, Renditen zu erzielen und gegen On-Chain-Sicherheiten zu leihen, ohne dass Vermittler erforderlich sind. Seit seiner Einführung auf Ethereum hat sich Aave über mehrere Netzwerke ausgeweitet und gehört durchgängig zu den größten DeFi-Protokollen nach Gesamtwert (Total Value Locked, TVL), was auf tiefe Liquidität und breite Nutzerakzeptanz hindeutet. Sie können die TVL und den Marktanteil von Aave im Protokoll-Dashboard von DeFiLlama für Aave überprüfen.

Dieser Leitfaden erklärt, wie Aave im Hintergrund funktioniert, welche Aufgaben der AAVE-Token und das Safety Module haben, wie GHO – der native Stablecoin von Aave – dazu passt und welche Risiken und Best Practices Sie bei der Nutzung dezentraler Kredite berücksichtigen sollten.

Nützliche Anlaufstellen:

  • Offizielle Website und Dokumentation: Aave und Aave Docs
  • Governance-Forum: Aave Governance
  • TVL und Metriken: Aave auf DeFiLlama
  • GHO Stablecoin: GHO

Wie Aave funktioniert

Aave ist ein nicht-verwahrtes Geldmarktprotokoll, das Liquidität für unterstützte Vermögenswerte bündelt. Anbieter deponieren Vermögenswerte in Liquiditätspools und erhalten aTokens, die ihren Anspruch auf den Pool repräsentieren und in Echtzeit Zinsen ansammeln. Kreditnehmer ziehen aus diesen Pools, indem sie überbesicherte Positionen hinterlegen.

Kernkonzepte:

  • aTokens: Wenn Sie Vermögenswerte bereitstellen, erhalten Sie aTokens (z. B. aUSDC), deren Guthaben sich mit der Zinsgutschrift kontinuierlich erhöht. Mehr dazu in den Aave Docs.
  • Zinssatzmodell: Aave verwendet nutzungsabhängige Kurven zur Festlegung variabler Zinssätze. Einige Pools bieten möglicherweise "stabile" Zinssätze an, die vorhersehbarer sind, aber dennoch durch Governance angepasst werden können.
  • Sicherheit und Gesundheitsfaktor (Health Factor): Jeder Vermögenswert hat einen Beleihungswert (Loan-to-Value, LTV) und eine Liquidationsschwelle. Der Gesundheitsfaktor (Health Factor, HF) Ihrer Position sinkt, wenn Sie leihen oder wenn der Wert Ihrer Sicherheit fällt. Wenn der HF unter 1 fällt, kann ein Teil Ihrer Sicherheit liquidiert werden. Details in den Aave Docs.
  • E-Mode und Isolation Mode: Der Efficiency Mode (E-Mode) ermöglicht eine höhere Kreditaufnahme innerhalb korrelierter Anlagekategorien; der Isolation Mode begrenzt das Risikopotenzial für neu gelistete oder risikoreichere Vermögenswerte. Die Mechanismen und Risikoparameter finden Sie in den Aave Docs.

Aave verlässt sich für die Bewertung von Vermögenswerten auf den Märkten auf dezentrale Preis-Orakel, hauptsächlich Chainlink. Erfahren Sie mehr über Chainlink Price Feeds hier und Leitlinien zu Orakeln auf Ethereum-Ebene auf der Oracles-Seite von Ethereum.org.

Flash Loans

Aave hat Flash Loans eingeführt – unbesicherte Kredite, die innerhalb derselben Transaktion ausgeliehen und zurückgezahlt werden müssen. Sie ermöglichen Arbitrage, Refinanzierung und komplexes Positionsmanagement ohne Vorabkapital, solange die Transaktion vor Abschluss zuzüglich Gebühren zurückgezahlt wird. Entwickler können mit dem Leitfaden zu Flash Loans in den Aave Docs beginnen.

Liquidationen

Wenn Ihr Gesundheitsfaktor aufgrund von Preisänderungen, Zinsgutschriften oder Gebührenänderungen unter 1 fällt, können Liquidatoren einen Teil Ihrer Schulden zurückzahlen und einen Rabatt auf die Sicherheit erhalten. Dieser Mechanismus hilft, die Märkte zahlungsfähig zu halten. Benutzer sollten ihre Positionen und Risikoparameter aktiv in der Aave-App überwachen.

AAVE Token, Governance und das Safety Module

Aave wird von den Inhabern des AAVE-Tokens verwaltet. Vorschläge für Parameteränderungen, Listungen, Risikoeinstellungen, Anpassungen von Vermittlern für GHO und allgemeinere Protokoll-Upgrades werden im Aave Governance-Forum diskutiert und abgestimmt und dann On-Chain ausgeführt.

Das Safety Module (SM) ist ein Backstop-Mechanismus, bei dem AAVE-Inhaber Token staken können, um das Protokoll abzusichern. Bei extremen Unterdeckungen kann ein Teil des gestakten AAVE gestrichen werden, um das System zu rekapitalisieren, wobei die Staker Anreize für das Tragen dieses Tail-Risikos erhalten. Für Design- und Politikaktualisierungen folgen Sie dem Governance-Forum.

Sicherheitsbewusste Benutzer können auch das laufende Bug-Bounty-Programm von Aave auf Immunefi überprüfen, das die verantwortungsvolle Offenlegung von Schwachstellen incentiviert.

GHO: Der native überbesicherte Stablecoin von Aave

GHO ist ein dezentraler, überbesicherter Stablecoin, der von Kreditnehmern gegen Sicherheiten innerhalb der Aave-Märkte ausgegeben wird. Wichtige Punkte:

  • Überbesicherte Ausgabe: Benutzer leihen GHO gegen berechtigte Sicherheiten auf Aave und zahlen einen Zinssatz, der durch Governance festgelegt wird.
  • DAO-konforme Einnahmen: Die für GHO gezahlten Zinsen fließen im Allgemeinen an die Aave DAO Treasury, was die Nachhaltigkeit des Protokolls stärkt.
  • Vermittlermodell: Die GHO-Angebot kann durch genehmigte "Vermittler" im Rahmen von Governance-kontrollierten Parametern erweitert werden.

Erfahren Sie mehr auf der GHO-Website und verfolgen Sie politische Änderungen über die Aave Governance.

Netzwerke und Märkte

Aave v3 läuft auf Ethereum und mehreren L2s und Sidechains und bietet für jedes Netzwerk unterschiedliche Risikoparameter und Asset-Menus. Benutzer wählen oft L2s wie Arbitrum, Optimism, Polygon, Avalanche und Base für niedrigere Gebühren und schnellere Abwicklung. Sie können unterstützte Netzwerke und Märkte direkt in der Aave App einsehen.

Beim Betrieb über mehrere Netzwerke hinweg:

  • Bestätigen Sie immer den richtigen Markt und die richtigen Risikoparameter, bevor Sie Vermögenswerte bereitstellen oder leihen.
  • Achten Sie auf Brücken- und Messaging-Risiken, wenn Sie Sicherheiten zwischen Chains verschieben.

Was Nutzer im Jahr 2025 interessiert

  • Risiko und Widerstandsfähigkeit: DeFi-Märkte entwickeln weiterhin robuste Orakeldesigns, konservative Listungen und modulare Risikorahmen. Die transparente Risikomethode und Parametrisierung von Aave werden durch Governance und von der Community geführte Risikodienstleister aktiv gepflegt. Sehen Sie sich Updates und Risikodiskussionen auf Aave Governance an.
  • Stablecoin-Nutzen: On-Chain-Stablecoins bleiben zentrale Bausteine. GHOs Governance-gesteuerter Zinssatz und Vermittler-Modell zielen darauf ab, Stabilität des Pegs, Nutzen und DAO-Einnahmen auszubalancieren. Verfolgen Sie laufende GHO-Politikvorschläge auf Aave Governance.
  • L2-Adoption: Die Aktivität verlagert sich weiterhin in Richtung L2s, da Benutzer niedrigere Transaktionskosten und eine schnellere UX suchen. Aave v3-Märkte bieten E-Mode und andere Kapitaloptimierungsfunktionen, wo dies angemessen ist. Überprüfen Sie die aktuelle TVL und den Marktanteil auf DeFiLlama.

Zu verstehende Risiken

Die Nutzung von Aave birgt:

  • Marktrisiko: Volatilität bei Sicherheiten kann den Gesundheitsfaktor reduzieren und eine Liquidation auslösen.
  • Zinssatzrisiko: Variable Zinssätze ändern sich mit der Auslastung. "Stabile" Zinssätze sind nicht fest und können vom Protokoll neu ausbalanciert werden.
  • Orakel- und Liquiditätsrisiko: Orakelstörungen oder dünne Liquidität können Preisgestaltung und Liquidationsergebnisse beeinflussen.
  • Smart Contract Risiko: Aave ist gründlich geprüft und praxiserprobt, aber kein On-Chain-System ist risikofrei. Überprüfen Sie die laufende Aave Bug Bounty auf Immunefi.

Überprüfen Sie die Risikoparameter für jeden Vermögenswert und Markt in den Aave Docs und stellen Sie sicher, dass Sie die Liquidationsmechanismen verstehen, bevor Sie leihen.

Wie man Aave benutzt: Eine kurze Anleitung

  1. Wählen Sie ein Netzwerk und einen Markt in der Aave App.
  2. Verbinden Sie eine Wallet und stellen Sie sicher, dass Sie Gas-Token für das gewählte Netzwerk haben.
  3. Stellen Sie Vermögenswerte bereit, um Zinsen sammelnde aTokens zu erhalten.
  4. (Optional) Aktivieren Sie Vermögenswerte als Sicherheit, um die Kreditaufnahme zu ermöglichen.
  5. Leihen Sie innerhalb Ihrer Komfortzone des Gesundheitsfaktors; berücksichtigen Sie Puffer für Volatilität.
  6. Überwachen Sie Ihre Position; stellen Sie Alarme ein. Zahlen Sie zurück, fügen Sie Sicherheit hinzu oder passen Sie die Exposition nach Bedarf an.
  7. Ziehen Sie bereitgestellte Vermögenswerte (und aufgelaufene Zinsen) ab, wenn Sie fertig sind.

Power-User:

  • Ziehen Sie E-Mode für korrelierte Vermögenswerte in Betracht, um die Kapitaleffizienz zu verbessern.
  • Nutzen Sie Flash Loans für atomares Positionsmanagement, wenn Sie die Risiken und Kosten verstehen.

Best Practices für Wallet-Sicherheit

Aave ist nicht-verwahrend – Ihre Schlüssel sind der einzige Weg, um Gelder zu bewegen. Für langfristiges Kapital und aktive DeFi-Nutzung kann eine Hardware-Wallet das Risiko einer Schlüsselkompromittierung erheblich reduzieren, indem sie private Schlüssel von internetfähigen Geräten isoliert.

Wenn Sie eine Hardware-Wallet wünschen, die reibungslos mit EVM-dApps funktioniert:

  • OneKey Hardware-Wallets sind Open Source und unterstützen sicheres Transaktionssignieren über wichtige Netzwerke hinweg durch Integrationen mit beliebten On-Chain-Wallets und Connectors. Dies hilft, private Schlüssel zu schützen, während Sie mit Aaves Märkten interagieren und Positionen verwalten. Erfahren Sie mehr über Aave in den Aave Docs und erwägen Sie, kritische Transaktionen mit einer Hardware-Wallet zu signieren, um eine stärkere operationale Sicherheit zu gewährleisten.

Abschließende Gedanken

Aave bleibt ein Eckpfeiler des DeFi-Lending: tiefe Liquidität, ein flexibler Risikorahmen, Cross-Chain-Märkte und ein reifender Governance-Prozess. Ob Sie passive Renditen mit aTokens erzielen, gegen Blue-Chip-Sicherheiten leihen, GHO erkunden oder mit Flash Loans aufbauen – behandeln Sie das Risikomanagement immer als Funktion und nicht als nachträglichen Einfall.

Weiterführende Lektüre:

  • Aave Docs
  • Aave Governance
  • Aave auf DeFiLlama
  • Chainlink Price Feeds
  • GHO
  • Aave Bug Bounty auf Immunefi

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Rechtsberatung dar. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch und erwägen Sie die Verwendung einer Hardware-Wallet wie OneKey, um Risiken der Schlüsselverwaltung bei der Interaktion mit DeFi zu mindern.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen