Was ist Ethereum (ETH)? Die Grundlage für Smart Contracts und Web3

LeeMaimaiLeeMaimai
/24. Okt. 2025
Was ist Ethereum (ETH)? Die Grundlage für Smart Contracts und Web3

Schlüssel-Ergebnisse

• Ethereum ist eine programmierbare Blockchain, die Smart Contracts unterstützt.

• ETH dient als Treibstoff und Sicherheitsgarantie für das Netzwerk.

• Layer 2-Lösungen verbessern die Skalierbarkeit und senken die Transaktionskosten.

• Account Abstraction zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit von Wallets zu erhöhen.

• Ethereum entwickelt sich kontinuierlich weiter, um die Web3-Wirtschaft zu unterstützen.

Ethereum ist eine dezentrale, programmierbare Blockchain, die für die Ausführung von Smart Contracts entwickelt wurde und vertrauensminimierte Anwendungen in Bereichen wie Finanzen, Gaming, Identität, Soziales und mehr ermöglicht. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat sich Ethereum zum Rückgrat von Web3 entwickelt, wobei ETH sowohl als natives Asset des Netzwerks als auch für dessen wirtschaftliche Sicherheit dient. Wenn Sie verstehen möchten, warum Ethereum wichtig ist, wie es funktioniert und wohin es im Jahr 2025 geht, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.

Ethereum auf den Punkt gebracht

Im Kern ist Ethereum ein globaler, erlaubnisfreier Computer. Entwickler schreiben Smart Contracts – Code, der exakt wie programmiert ausgeführt wird – und stellen ihn auf einem gemeinsam genutzten, manipulationssicheren Ledger bereit. Diese Architektur treibt dezentrale Anwendungen (dapps), Token und On-Chain-Protokolle an, die jeder nutzen kann, ohne auf zentralisierte Vermittler angewiesen zu sein.

Für einen prägnanten Überblick über die Mission und das Design der Plattform siehe die offizielle Erklärung, was Ethereum ist und wie es sich vom primär monetären Fokus von Bitcoin unterscheidet: Was ist Ethereum.

ETH: Der Treibstoff und die Sicherheit des Netzwerks

ETH erfüllt mehrere Rollen:

  • Transaktionsgebühren (Gas): Nutzer zahlen ETH, um mit Verträgen zu interagieren und Vermögenswerte zu bewegen. Gasgebühren priorisieren knappen Blockplatz und verhindern Spam. Seit dem Upgrade auf EIP‑1559 wird ein Teil der Gebühren verbrannt, was eine dynamische Komponente der Versorgung einführt, die an die Netzwerknutzung gekoppelt ist.
  • Staking-Sicherheit: Nach dem Merge hat Ethereum auf Proof of Stake umgestellt, bei dem Validatoren ETH sperren, um das Netzwerk zu sichern und Belohnungen zu erhalten. Staking richtet Anreize aus, reduziert den Energieverbrauch und erhöht die Widerstandsfähigkeit. Erfahren Sie mehr über Staking und die Validator-Ökonomie auf Ethereum Staking und The Merge.

Wie Smart Contracts funktionieren: EVM und Komponierbarkeit

Smart Contracts laufen auf der Ethereum Virtual Machine (EVM), einer deterministischen Laufzeitumgebung, die Bytecode auf Tausenden von Knoten ausführt. Die Standardisierung und die Werkzeuge der EVM machen Ethereum zum Standard-Startpunkt für Token (ERC‑20), NFTs (ERC‑721) und zunehmend ausgefeiltere Protokolle. Entwickler erstellen wiederverwendbare Module, sodass ein Vertrag die Funktionalität eines anderen nutzen kann – diese Komponierbarkeit untermauert die schnelle Innovation im DeFi-Bereich.

Vertiefen Sie sich in die Ausführungssemantik, Opcodes und die Gasabrechnung über die EVM-Dokumentation.

Skalierung von Ethereum: Layer 2s und das Dencun-Upgrade

Um der globalen Nachfrage gerecht zu werden, skaliert Ethereum durch Layer 2 (L2)-Rollups, die viele Transaktionen off-chain bündeln und minimierte Nachweise auf L1 veröffentlichen. Dieser Ansatz erhält die Sicherheit und senkt gleichzeitig die Kosten drastisch.

Ein wichtiger Meilenstein wurde im März 2024 erreicht: Das Dencun-Upgrade führte EIP‑4844 (proto-danksharding) ein, das speziell für Rollup-Daten optimierte "Blob-carrying Transactions" ermöglicht. Infolgedessen sanken die L2-Gebühren auf führenden Netzwerken erheblich, was die Benutzererfahrung verbesserte und komplexere On-Chain-Aktivitäten ermöglichte. Lesen Sie die offiziellen Versionshinweise zum Dencun Mainnet-Upgrade.

Sind Sie neugierig, welche L2s live sind und wie sie sich vergleichen? Community-Referenz-Dashboards verfolgen die Akzeptanz, Kosten und Sicherheitsmodelle über verschiedene Skalierungslösungen hinweg: Entdecken Sie aktuelle Metriken auf L2Beat.

Wallets, Account Abstraction und UX im Jahr 2025

Historisch gesehen waren externe Konten (EOAs) auf private Schlüssel angewiesen und hatten eine begrenzte Funktionalität. Account Abstraction zielt darauf ab, Wallets programmierbarer, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen – durch Hinzufügen von Funktionen wie native Multisig, soziale Wiederherstellung, Ausgabenlimits und Gas-Sponsoring.

Zwei wichtige Bemühungen prägen die Wallet-UX:

  • EIP‑4337: Ein vertragsbasiertes System für "Smart Accounts", ohne das Basissystem zu ändern. Es hat sich stetig weiterentwickelt und verfügt über breite Ökosystemunterstützung und Tools. Eine entwicklerfreundliche Übersicht finden Sie in den Ethereum-Dokumenten zur Account Abstraction.
  • EIP‑7702: Ein Vorschlag von Kernbeitragenden, der es EOAs ermöglicht, vorübergehend als Smart-Contract-Wallets zu fungieren, was Migrationspfade vereinfacht und zur Standardisierung der Sicherheit über verschiedene Wallet-Designs hinweg beiträgt.

Parallel dazu zielt die Roadmap, die umgangssprachlich als "Pectra" bekannt ist (eine Kombination aus den Prague- und Electra-Upgrades), auf weitere Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und Verfeinerungen des Protokolls ab. Obwohl die Zeitpläne Änderungen unterliegen, haben Kernentwickler ein Zielzeitfenster Ende 2025 für Pectra diskutiert, mit einem Schwerpunkt auf sichereres Schlüsselmanagement und verbesserte Transaktionsergonomie. Sehen Sie sich Berichte über den sich entwickelnden Zeitplan und Umfang an: Ethereum-Entwickler peilen Ende 2025 für das Pectra-Upgrade an.

DeFi, NFTs und Real-World Assets

Die Komponierbarkeit von Ethereum hat DeFi – Kreditmärkte, AMMs, Perpetual Futures, Yield-Strategien – und die NFT-Wirtschaft von digitaler Kunst bis hin zu Gaming-Assets katalysiert. Zunehmend überbrücken tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) On-Chain-Liquidität mit traditionellen Finanzabwicklungen. Daten zur Nutzung und zum Gesamtwert, der über Ethereum-basierte Protokolle gesichert ist, finden Sie in der häufig zitierten Ressource DeFiLlama's Ethereum-Metriken.

Regulierung und Marktstruktur: ETH ETFs und Zugang

Der institutionelle Zugang zu ETH erweitert sich weiter. Im Mai 2024 genehmigte die U.S. Securities and Exchange Commission Anträge zur Notierung von Spot-Ether-Exchange-Traded-Funds, und diese ETFs begannen im Juli 2024 mit dem Handel, was einen Meilenstein für regulierte Anlagen in den USA darstellt. Berichterstattung dazu finden Sie unter SEC genehmigt Anträge zur Notierung von Spot-Ether-ETFs und US-Spot-Ether-ETFs beginnen mit dem Handel.

Während ETFs den Zugang für einige Investoren vereinfachen, bietet der direkte Besitz von ETH immer noch Selbstverwahrung und native Nützlichkeit – Staking, Governance und offene Teilnahme an Protokollen.

Risiken, Sicherheit und Best Practices

Das offene Design von Ethereum befähigt Nutzer, erfordert aber verantwortungsvolle Sicherheit:

  • Verwenden Sie hardwarebasierte Signaturen zum Schutz privater Schlüssel.
  • Überprüfen Sie Vertragsadressen, Chain-IDs und Berechtigungen, bevor Sie transaktieren.
  • Seien Sie vorsichtig bei Phishing und gefälschten Airdrops; teilen Sie niemals Seed-Phrasen.
  • Ziehen Sie Multisig- oder Smart-Account-Funktionen für Treasury- oder Teamgelder in Betracht.

Ein guter Ausgangspunkt für operative Hygiene ist die Anleitung der Community zu Sicherheitsbest Practices für Ethereum.

Wie man ETH sicher speichert

Sowohl für Langzeit-HODLer als auch für aktive Web3-Nutzer ist die Sicherung von Schlüsseln nicht verhandelbar. Eine Hardware-Wallet hält Geheimnisse offline und signiert Transaktionen in einer kontrollierten Umgebung, wodurch die Angriffsfläche im Vergleich zu Hot Wallets auf internetfähigen Geräten reduziert wird.

Wenn Sie mit DeFi, NFTs oder L2s interagieren, kann ein Gerät mit robuster Ethereum-Unterstützung, für Menschen lesbaren Transaktionsvorschau-Funktionen und Kompatibilität mit Account-Abstraction-Tools einen echten Unterschied machen. OneKey konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit für Multi-Chain-Nutzer und bietet Funktionen wie klare Signaturen für Smart Contracts, breite EVM/L2-Kompatibilität und einen transparenten Entwicklungsansatz – alles darauf ausgelegt, Ihnen beim sicheren Halten und Verwenden von ETH zu helfen. Für Nutzer, die Smart Accounts einführen oder mehrere Adressen verwalten, bietet die Kombination von OneKey mit Best-Practice-Wallet-Richtlinien (z. B. Ausgabenlimits und Genehmigungsüberwachung) eine solide Grundlage für Web3-Aktivitäten.

Der Weg nach vorn

Ethereum hat sich von einer Smart-Contract-Plattform zu einer globalen Abwicklungs- und Koordinationsschicht für das Internet entwickelt. Mit L2s, die den Durchsatz skalieren, Account Abstraction, die die Benutzerfreundlichkeit verbessert, und laufenden Protokoll-Upgrades, die auf Sicherheit und Leistung abzielen, verankert ETH weiterhin die Web3-Wirtschaft.

Ob Sie Entwickler, Investor oder Endnutzer sind, das Verständnis von Ethereums Design und die Verfolgung der Roadmap helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen – und das Netzwerk so zu nutzen, wie es vorgesehen war: offen, programmierbar und sicher.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen