Was ist The Graph (GRT)? Die treibende Kraft hinter der Datenindizierung und -abfrage in Web3

LeeMaimaiLeeMaimai
/24. Okt. 2025
Was ist The Graph (GRT)? Die treibende Kraft hinter der Datenindizierung und -abfrage in Web3

Schlüssel-Ergebnisse

• The Graph ermöglicht eine einfache Abfrage von Blockchain-Daten über ein dezentrales Netzwerk.

• GRT ist der native Token, der Anreize zwischen Indexern, Kuratoren und Verbrauchern koordiniert.

• Subgraphen und Indexer sind entscheidend für die Datenverfügbarkeit und -qualität im Netzwerk.

• The Graph entwickelt sich weiter und fokussiert sich auf Layer-2-Lösungen zur Kostensenkung und Leistungssteigerung.

• Wichtige Anwendungsfälle umfassen DeFi, NFT-Analysen und branchenübergreifende Datenabfragen.

Da dezentrale Anwendungen auf mehreren Chains expandieren, benötigen Entwickler und Benutzer eine zuverlässige Möglichkeit, Blockchain-Daten schnell und konsistent zu lesen. The Graph ist ein dezentrales Indizierungsprotokoll, das öffentliche Blockchain-Daten über Subgraphen und Standard-GraphQL-Endpunkte leicht abfragbar macht. Durch die Ausrichtung der Anreize zwischen Knotenbetreibern und Datenkuratoren bietet es ein widerstandsfähiges Rückgrat für den Web3-Datenzugriff und behält dabei Leistung, Kosten und Offenheit im Fokus. Dieser Leitfaden erklärt, was The Graph ist, wie es funktioniert, warum GRT wichtig ist und was es Neues gibt, da sich das Ökosystem im Jahr 2025 weiterentwickelt.

The Graph auf den Punkt gebracht

Das Graph Network ist ein dezentraler Marktplatz für die Indizierung und Abfrage von On-Chain-Daten. Entwickler definieren, wie Daten extrahiert, transformiert und über „Subgraphen“ bereitgestellt werden sollen, die über Netzwerkteilnehmer und nicht über einen zentralen Server bereitgestellt werden. Clients fragen diese Daten dann mithilfe von GraphQL ab, einer weit verbreiteten Abfragesprache für APIs.

So funktioniert es: Subgraphen, Indexer und Abfragen

  • Subgraphen: Ein Subgraph definiert, welche Ereignisse, Verträge und Entitäten indiziert werden sollen und wie Rohdaten der Blockchain in abfragbare Entitäten umgewandelt werden. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Datenmodell plus Extraktionslogik, die On-Chain-Logs in strukturierte API-Antworten umwandelt. Subgraphen können applikationsübergreifend wiederverwendet werden, was die Komposition fördert. Referenz: The Graph Docs
  • Indexer: Unabhängige Knotenbetreiber staken GRT, um Infrastruktur zu betreiben, Subgraphen zu indizieren und Abfragen bereitzustellen. Ihre Leistung und Zuverlässigkeit beeinflussen direkt die Qualität des Netzwerks.
  • Kurator: Kuratoren signalisieren hochwertige Subgraphen, indem sie GRT hinterlegen. Dies hilft, Indexer und Verbraucher zu vertrauenswürdigen Datenquellen zu führen.
  • Delegatoren: Inhaber, die keine Infrastruktur betreiben, können GRT an Indexer delegieren, um an den Einnahmen aus Abfragegebühren teilzuhaben.
  • Verbraucher: Apps, Analyse-Dashboards, Protokolle und Endbenutzer, die Subgraphen über das Gateway oder direkt von Indexern abfragen.

Entwickler interagieren über das im Dokumentations beschriebene Gateway und die Tools mit dem Netzwerk und fragen über von Indexern oder Routing-Diensten bereitgestellte GraphQL-Endpunkte ab. Da jeder Subgraph offen ist, können Projekte Datenpipelines forken, prüfen oder verbessern, ohne alles von Grund auf neu erstellen zu müssen.

Warum GRT wichtig ist

GRT ist der native Token des Graph-Netzwerks und koordiniert die Anreize zwischen allen Teilnehmern:

  • Staking und Delegation: Indexer staken GRT, um das Netzwerk zu sichern und Abfragegebühren zu verdienen; Delegatoren staken indirekt, indem sie an bevorzugte Indexer delegieren.
  • Kuratorsignalisierung: Kuratoren hinterlegen GRT, um wertvolle Subgraphen zu signalisieren und die Ressourcenallokation zu beeinflussen.
  • Abfragegebühren: Verbraucher zahlen für Abfragen, die je nach Aktivität und Netzwerkparametern unter Indexern, Delegatoren und Kuratoren verteilt werden.

GRT ist ein ERC-20-Token auf Ethereum (Vertrag: Etherscan GRT). Da The Graph auf Layer-2-Netzwerke erweitert wurde, um Kosten zu senken, werden Benutzer feststellen, dass Tooling und Abwicklung zunehmend an L2-Ökosysteme angepasst sind. Eine Übersicht über Daten und Token finden Sie unter Messari: The Graph (GRT).

2025: Was gibt es Neues und worauf ist zu achten

The Graph hat sich von seinem frühen „Hosted Service“ zu einem vollständig dezentralen Netzwerk mit einem verbesserten Abfrage-Routing-Stack und Unterstützung für moderne Datenpipelines entwickelt:

  • Migration und Gateway-Entwicklung: Das Netzwerk hat die Umstellung von zentralisierten Diensten auf dezentrales Abfrage-Routing in kostengünstigeren Umgebungen, insbesondere Arbitrum für Protokolloperationen, fortgesetzt. Sehen Sie sich die Ökosystem-Updates über den The Graph Blog und Netzwerkanündigungen im The Graph Forum an.
  • Layer-2-Fokus: Mit niedrigeren Gebühren und schnellerer Finalität machen L2s wie Arbitrum es für Indexer und Verbraucher günstiger, mit dem Protokoll zu interagieren, während die Sicherheit auf Ethereum-Niveau erhalten bleibt. Erfahren Sie mehr über L2-Mechaniken: Arbitrum Docs.
  • Leistung mit Substreams: The Graph unterstützt Substreams, einen Hochdurchsatz-Streaming-Ansatz zur parallelen Extraktion und Verarbeitung von On-Chain-Daten. Dies hilft Entwicklern, Analysen und komplexe Datentransformationen zu skalieren, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Referenzarchitekturen und -konzepte sind in The Graph Docs erfasst.

Entwickler und Indexer sollten Netzwerk-Governance-Vorschläge, Abfragegebührenmechanismen und Verbesserungen an Proofs of Indexing und Allokationsstrategien über das The Graph Forum verfolgen. Benutzer sollten nach neuen Subgraphen suchen, die aufkommende Primitive (Restaking, Intent-basierte Architekturen, modulare Rollups) und branchenübergreifende Datenabdeckung unterstützen.

Wichtige Anwendungsfälle

  • DeFi APIs und Dashboards: Abrufen normierter Positionen, Pool-Zustände und historischer Ereignisdaten von DEXs, Kreditprotokollen und Derivaten.
  • NFT-Analysen: Abfragen von Mint-Ereignissen, Abbildungen von Token-Metadaten, Überweisungen und Marktplatzaktivitäten.
  • DAO und Governance: Indizieren von Vorschlägen, Abstimmungen und On-Chain-Ausführungsschritten zur Unterstützung von Analysen oder Community-Apps.
  • Branchenübergreifende Analysen: Ausführen von Subgraphen, die Daten aus mehreren Chains zusammenführen, um Portfoliotools oder On-Chain-Recherche zu unterstützen.

Aufbau auf The Graph: Praktische Anleitung

  1. Daten modellieren: Entscheiden Sie, welche Verträge, Ereignisse und Entitäten Sie benötigen. Halten Sie Schemas modular, um sie in mehreren Subgraphen wiederzuverwenden.
  2. Subgraphen oder Substreams wählen: Subgraphen sind einfach und eignen sich hervorragend für viele Apps. Substreams glänzen, wenn Sie schnelle, parallele Verarbeitung großer Datensätze oder Pipeline für mehrere Verträge benötigen.
  3. Bereitstellen und testen: Verwenden Sie die in The Graph Docs beschriebenen Tools und messen Sie die Abfrageleistung auf Ihren Ziel-Chains.
  4. Signalisieren und iterieren: Arbeiten Sie mit Kuratoren oder Ihrer Community zusammen, um hochwertige Subgraphen zu signalisieren, die Leistung zu verbessern und die Kosten zu senken.
  5. Produktions-Abfrage-Routing: Integrieren Sie sich mit dem Gateway für zuverlässiges Routing und Kostenmanagement, insbesondere wenn Ihre App viele Benutzer bedient.

Risiken und Überlegungen

  • Datenkorrektheit: Subgraphen sind Code. Überprüfen Sie Mappings, Schemas und Transformationslogik. Open Sourcing erleichtert die Prüfung durch die Community.
  • Wirtschaftliche Anreize: Die Zuverlässigkeit von Indexern und die Preisgestaltung von Abfragen variieren. Arbeiten Sie mit seriösen Indexern zusammen und überwachen Sie die Allokationsstrategien über das The Graph Forum.
  • Komplexität mehrerer Chains: Branchenübergreifende Apps erfordern möglicherweise mehrere Subgraphen oder Substreams-Pipelines; planen Sie sorgfältig die Datenkonsistenz und Latenz.
  • Kompromisse bei Kosten und Latenz: L2-Ausführung hilft, aber Datenfinalität und branchenübergreifende Lesevorgänge können Komplexität mit sich bringen.

GRT sicher speichern und verwenden

Wenn Sie delegieren oder an der Netzwerk-Governance teilnehmen möchten, signieren Sie On-Chain-Transaktionen mit Ihrer Wallet. Eine Hardware-Wallet hilft, private Schlüssel vor Malware und Phishing zu schützen:

  • Die OneKey Hardware Wallet bietet Open-Source-Firmware, Schutz durch ein Secure Element und nahtlose Unterstützung für EVM-Netzwerke, einschließlich Ethereum und Arbitrum. Dies erleichtert das Halten, Delegieren und Verwalten von GRT bei der Interaktion mit den L2-optimierten Workflows von The Graph. Für branchenübergreifende Benutzer und Entwickler vereinfachen die Desktop- und Mobile-Apps von OneKey die Vermögensverwaltung neben Entwicklungstools.

Das Fazit

The Graph ist ein wesentlicher Bestandteil der Web3-Infrastruktur, der rohe Blockchain-Daten in schnelle, komponierbare APIs umwandelt. Sein dezentrales Netzwerk aus Indexern, Kuratoren und Delegatoren, das von GRT koordiniert wird, bietet einen robusten Marktplatz für abfragbare Daten. Da das Ökosystem auf L2-Skalierbarkeit und fortschrittliche Pipelines wie Substreams setzt, profitieren Entwickler von besserer Leistung und vorhersehbaren Kosten, während Benutzer von reichhaltigeren, zuverlässigeren Apps profitieren. Behalten Sie Protokoll-Updates, Governance-Diskussionen und neue Subgraphen im Auge und sichern Sie Ihr GRT mit einer Hardware-Wallet wie OneKey, während Sie an der Datenwirtschaft des Netzwerks teilnehmen.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen