Was kommt als Nächstes für MYX Finance: Roadmap, Innovationen & Wettbewerbslandschaft

Schlüssel-Ergebnisse
• MYX Finance wird sich auf Cross-Margin- und Portfolio-Risiko-Engines konzentrieren.
• Upgrades der Liquiditätsarchitektur sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.
• Sicherheit durch Oracles und Notfallsysteme ist für den Erfolg von MYX unerlässlich.
• Intent-basierte Ausführung wird die Handelserfahrung verbessern.
• Restaking-gesicherte Infrastruktur wird das Vertrauen in Off-Chain-Komponenten erhöhen.
Perpetual DEXs befinden sich mitten in einem neuen Entwicklungszyklus. Der Orderflow wird intelligenter, die Liquidität modularer und Oracles programmierbarer. Da der Derivatemarkt weiterhin die Krypto-Volumen sowohl auf zentralisierten als auch auf dezentralen Plattformen dominiert, stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes für MYX Finance – und wie wird es sich behaupten?
Dieses zukunftsorientierte Briefing skizziert die wahrscheinlichen Roadmap-Themen, die zu beobachtenden technischen Innovationen und wie MYX in eine zunehmend wettbewerbsintensive Landschaft passt.
Markthintergrund: Warum 2025 ein entscheidendes Jahr für Perp-DEXs ist
- Derivate bleiben das größte Segment des Krypto-Tradings. Sie können Echtzeit-Derivativströme und offenes Interesse auf öffentlichen Dashboards wie den Derivativseiten von CoinGecko verfolgen, um die strukturelle Nachfrage zu verstehen, um die sich Perp-DEXs bewerben. Sehen Sie sich Live-Marktdaten im Bereich Derivate von CoinGecko an, um den Kontext zu erhalten: CoinGecko Derivate.
- Der Durchsatz von Layer 2 steigt, während die Kosten sinken, was den On-Chain-Orderflow und Echtzeit-Risikoprüfungen praktikabler macht. L2Beat bietet einen aktuellen Überblick über den Rollup-Durchsatz, Sicherheitsmodelle und Roadmaps zur Dezentralisierung: L2Beat – Skalierung.
- Intent-zentriertes Trading und Solver-Netzwerke verbreiten sich von Spot-DEXs auf Perps und versprechen bessere Preise und weniger fehlgeschlagene Transaktionen. Die Arbeit von Uniswap am Intent-basierten Routing bietet einen kanonischen Bezugspunkt für diesen Wandel: UniswapX Übersicht.
- Restaking und AVS-gesicherte Dienste reifen und bieten neue Möglichkeiten zur Sicherung von Off-Chain-Komponenten wie Oracles und Keepers. Verfolgen Sie das Ökosystem und die Designziele hier: EigenLayer.
Vor diesem Hintergrund ist MYX Finance gut positioniert, um durch Kapitaleffizienz, Risikokontrollen und eine reibungslosere Handelserfahrung zu konkurrieren.
Was wahrscheinlich auf der Roadmap von MYX Finance steht
Die folgenden Punkte spiegeln wider, wo führende Perp-DEXs zusammenlaufen – und wo MYX sich höchstwahrscheinlich als Nächstes konzentrieren wird. Die genaue Reihenfolge kann variieren, aber die Reiserichtung ist bei erstklassigen Plattformen konsistent.
-
Cross-Margin- und Portfolio-Risiko-Engine Erwarten Sie eine tiefere Cross-Margin-Unterstützung mit mehreren Kollateralarten, portfoliobasierten Risikolimits und dynamischen Haircuts bei Volatilität. Reife Risiko-Engines zielen darauf ab, Liquidationskaskaden einzudämmen und gleichzeitig die Kapitaleffizienz zu erhalten. Eine Referenzimplementierung für Portfolio-Margining auf einer Perp-Appchain finden Sie in der von dYdX v4 verwendeten Architektur: dYdX Docs.
-
Upgrades der Liquiditätsarchitektur Hybridmodelle, die CLAMM-ähnliche Preisgestaltung mit dedizierten LP-Vaults kombinieren, werden zum Standard. Diese Designs verbessern die Tiefe um den Mittelpreis herum und machen das LP-Hedging berechenbarer. GMX v2 popularisierte die Aufteilung von LP-Risiken und deren Konzentration in expliziten Asset-Körben: GMX Docs.
-
Oracles, Notfallsysteme und latenzabhängige Preisgestaltung Perps leben und sterben durch die Sicherheit von Oracles. Wir erwarten, dass MYX Folgendes stärken wird:
- Primäre Feeds von bewährten Netzwerken (z. B. Pyths Low-Latency-Pull-Oracles) mit Fallbacks und Schutzschaltern.
- Latenzabhängige Indexpreise und Fair-Price-Checks zur Reduzierung toxischer Flows bei schnellen Märkten. Erfahren Sie mehr über das Design von Echtzeit-Oracles: Pyth Network.
-
Intent-basierte Ausführung und Solver-Routing Die Verlagerung des Matching auf Intents ermöglicht es Händlern, Ergebnisse zu spezifizieren (Preisgrenzen, Slippage, Gaspräferenzen) und lässt Solver darum konkurrieren, Orders effizient über Pools, RFQs und Off-Chain-Liquiditätsbrücken zu erfüllen. Einen konzeptionellen Entwurf finden Sie in der Entwicklung des Intent-Routings bei Spot-DEXs über UniswapX: UniswapX Übersicht und die Dokumentation von Cow Protocol zur Intent-Abwicklung: CoW Protocol Docs.
-
Tiefe Sicherheit: Audits, Kopfgelder und Notabschaltungen Risikomodelle von Perp-DEXs sind komplex und stressanfällig. Das Branchen-Playbook umfasst nun formale Verifikation kritischer Mathematik, Audits durch mehrere Firmen, Live-Bug-Bounty-Programme und Laufzeit-Schutzschalter für Oracle-/Spread-Anomalien. Flash-Auktionen und langsame Schalter für LP-Abhebungen werden ebenfalls Best Practices. Allgemeine MEV-Abwehr und Forschung zur Privatsphäre des Orderflows, die es wert sind, verfolgt zu werden: Flashbots – SUAVE.
-
Restaking-gesicherte Infrastruktur Keeper-Netzwerke, Data-Availability-Helfer und sogar Oracle-Relays können über restaked ETH mit Slashing-Bedingungen für Fehlverhalten (Datenrückhaltung, doppelte Angaben) gesichert werden. Richtig gemacht, reduziert dies das Vertrauen in Off-Chain-Komponenten, während die Latenzziele eingehalten werden. Hintergrund: EigenLayer.
-
Multi-Chain-Reichweite mit geteilter Liquidität Der nachhaltige Weg ist eine selektive Expansion zu L2s, wo die Nutzerbasis und die Tools dies rechtfertigen, während fragmentierte Liquidität minimiert wird. Geteilte Liquiditätsschichten oder Intent-Relayer können dabei helfen. Bei der Bewertung von Cross-Chain-Deployments sollten die von der Ethereum-Community hervorgehobenen Cross-Domain-Vertrauensannahmen wiederholt werden: Vitalik zu Cross-Chain-Risiken.
-
Bessere UX durch Account Abstraction Gesponsertes Gas, gebündelte Operationen und Session-Schlüssel lassen Perps sich "CEX-ähnlicher" anfühlen, ohne die Selbstverwahrung zu opfern. Der zu beachtende Standard ist ERC-4337: EIP-4337.
Zu beobachtende Innovationen, die den Vorsprung von MYX prägen könnten
-
Glättung der Finanzierungsrate mit adaptiven Bändern Dynamische Finanzierungsgrenzen, die an die realisierte Volatilität gekoppelt sind, können Ausnahmefälle reduzieren, bei denen LPs oder Händler bei Regimewechseln systematisch bestraft werden. Dies passt gut zu Dual-Oracle-Checks und volatilitätsabhängigen Spreads.
-
Standardmäßig Delta-neutrale LP-Vaults LP-Strategien, die die Exposition automatisch absichern (z. B. über externe Plattformen oder interne Verrechnung), können in risikoscheuen Klimazonen beständigere Liquidität anziehen. Das Ziel: das LP-Bestandsrisiko minimieren, ohne das Orderbuch bei Spitzen zu verarmen.
-
Vorab-Risikoprüfungen mit privatem Orderflow Private Mempools, verschlüsselte Transaktionen oder Verpflichtungen auf Solver-Ebene können Informationslecks und die prädiktive Neuanordnung reduzieren. Die Forschung wird unter dem breiteren MEV/PBS-Schirm fortgesetzt: Flashbots – SUAVE.
-
Modulare Compliance und regionsabhängige Frontends Immer mehr Plattformen führen geofenzte Frontends und On-Chain-Bestätigungen ein, die den Zugang zu eingeschränkten Gerichtsbarkeiten begrenzen, während die Kernprotokolle erlaubnisfrei bleiben.
Wettbewerbslandschaft: Wo sich MYX differenzieren muss
Perp-DEXs konvergieren auf ähnlichen Flächen, divergieren aber in ihren Prioritäten. Ein kurzer Überblick über Ansätze, die Sie prüfen können:
- dYdX v4 (Appchain, Orderbuch-basiert): Low-Latency-Matching, robuste Risiko-Engine, auf Cosmos basierende Souveränität. Siehe: dYdX Docs.
- GMX v2 (AMM + von Vaults geführte Liquidität): kuratierte Asset-Körbe, Tranchenrisiko, starke L2-Präsenz. Siehe: GMX Docs.
- Vertex (Orderbuch + AMM Hybrid auf L2): Cross-Margin, Money-Market-Integration. Siehe: Vertex Protocol.
- Hyperliquid (benutzerdefinierte Kette): CEX-ähnliche Leistung mit On-Chain-Settlement-Umgebung. Siehe: Hyperliquid.
Für einen Echtzeit-Sanity-Check der Akzeptanz und Volumina über Derivateplattformen hinweg vergleichen Sie die Aktivität auf öffentlichen Dashboards wie dem Derivatebereich von CoinGecko: CoinGecko Derivate.
Wo kann MYX gewinnen?
- Kapitaleffizienz: stärkere Cross-Margin- und Portfolio-Ausgleiche, ohne das System übermäßig dem Tail-Risiko auszusetzen.
- Liquiditätsqualität: tiefe Top-of-Book-Liquidität und enge Spreads auch in volatilen Perioden, nicht nur bei ruhigen Märkten.
- Widerstandsfähigkeit: vorhersehbares Verhalten bei Oracle-Schocks und Volatilitätsspitzen mit klaren, transparenten Sicherheitsvorkehrungen.
- UX: Intent-basiertes Routing, AA-gestützte Gasentlastung und weniger fehlgeschlagene Transaktionen.
Was das für Trader und LPs bedeutet
-
Für Trader: Konzentrieren Sie sich auf die realisierte Ausführungsqualität (Slippage + Funding + Gebühren) und das Verhalten der Plattform bei hoher Volatilität. Prüfen Sie Oracle-Quellen, Risikodisclosures und die Logik der Schutzschalter. Überprüfen Sie, wie Intents oder RFQs geroutet werden und ob Sie granulare Preis- und Gasgrenzen festlegen können. Vergleichen Sie zunächst die Marktdaten der Derivate: CoinGecko Derivate.
-
Für LPs: Achten Sie auf Vault-Strategien mit klaren Hedging-Richtlinien, transparentem Bestandsrisiko und nachgewiesenem Verhalten unter Stress. Achten Sie auf Oracle-Abhängigkeiten und alle Restaking-gesicherten Dienste, die Ihre Risikofläche beeinflussen.
Selbstverwahrung und operative Sicherheit
Da Perps programmatischer werden, verschwinden die Risiken des Schlüsselmanagements nicht – sie nehmen zu. Wenn Sie über On-Chain-Wallets handeln, hilft eine Hardware-Wallet, die Angriffsfläche für Genehmigungen, Session-Schlüssel und häufige Vertragsinteraktionen zu reduzieren.
OneKey ist für die intensive DeFi-Nutzung konzipiert:
- Open-Source-Firmware und ein bewährtes Sicherheitsmodell.
- Breiter EVM- und L2-Support sowie Integrationen über WalletConnect für dApps.
- Klare Signieraufforderungen, um bösartige Genehmigungen abzufangen, bevor sie Konten leeren. Beim Experimentieren mit neueren Perp-DEX-Funktionen wie Intents, Gas-Sponsoring oder Session-Schlüsseln bietet die Verwendung einer Hardware-Wallet eine entscheidende Verteidigungsschicht, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr über das Verbindungsmodell von WalletConnect hier: WalletConnect.
Abschließende Gedanken
Das nächste Kapitel für MYX Finance wird wahrscheinlich von drei Kräften geprägt sein: hochwertige Liquidität mit vorhersehbarem Risiko, Intent-gesteuerte Ausführung zur Reduzierung von Nutzerreibung und eine Infrastruktur, die Sicherheit von Restaking übernimmt, ohne auf geringe Latenz zu verzichten. Die Gewinner im Jahr 2025 werden die Plattformen sein, die alle drei in Produktion bringen – und sie bei rauen Marktbedingungen widerstandsfähig halten können.
Wenn Sie planen, neue Features auszuprobieren, sobald sie verfügbar sind, sollten Sie Ihr Setup mit einer Hardware-Wallet wie OneKey härten und die Oracle-Konfigurationen, die Restaking-Annahmen und die spezifische Risiko-Engine, die Ihre Marge regelt, genau im Auge behalten. Bei Perps sind Designdetails entscheidend – und die beste Zeit, sie zu bewerten, ist vor Ihrem ersten Trade.






