BEP-20: Wie BSC die ERC-20-Kompatibilität erweitert

Schlüssel-Ergebnisse
• BEP-20 ist eine Erweiterung des ERC-20-Standards für die BNB Smart Chain.
• Die BSC ermöglicht eine nahtlose Migration und Bereitstellung von Token über EVM-Netzwerke.
• Entwickler können bestehende ERC-20-Implementierungen ohne große Änderungen auf der BSC verwenden.
• Geringere Transaktionsgebühren und schnellere Finalität fördern die Nutzung von BEP-20-Token.
• Sicherheitspraktiken und Transparenz sind entscheidend für den Erfolg von BEP-20-Token.
BEP-20 ist der Token-Standard der BNB Smart Chain (BSC), der als pragmatische Erweiterung des ERC-20-Standards von Ethereum konzipiert wurde, damit Entwickler und Nutzer Token mit minimalen Schwierigkeiten über EVM-Netzwerke hinweg migrieren oder mehrfach bereitstellen können. Im Jahr 2025, während EVM-kompatible Ketten weiter skalieren und L2s an Bedeutung gewinnen, bleibt BEP-20 ein Kernbaustein für Liquidität, dApps und Cross-Chain-Interoperabilität auf der BSC. Dieser Artikel erklärt, was BEP-20 ist, wie die BSC die ERC-20-Kompatibilität erreicht und was Entwickler und Nutzer heute wissen sollten.
ERC-20 im Überblick
ERC-20 definiert eine einfache, allgegenwärtige Schnittstelle für fungible Token: Guthaben, Überweisungen, Genehmigungen und Ereignisse. Seine Klarheit und die Unterstützung durch Tools machten es zum Standarddesign für fungible Token auf Ethereum und damit auch auf vielen EVM-Ketten. Als Referenz siehe die kanonische Spezifikation auf der Ethereum-Website und die EIP:
- ERC-20 Standardübersicht auf Ethereum.org
 - EIP-20 Spezifikation
 
Beide Ressourcen beschreiben die erforderlichen Funktionen (transfer, approve, allowance usw.) und Ereignisse (Transfer, Approval), die BEP-20 für die Kompatibilität widerspiegelt.
Was ist BEP-20?
BEP-20 ist der fungible Token-Standard der BSC, der eng an ERC-20 angelehnt ist und gleichzeitig gängige Erweiterungen (z. B. Mint-/Burn-Muster) zulässt, die in modernen Token-Verträgen vorkommen. Sie können es sich als ERC-20 auf einem anderen EVM-Netzwerk vorstellen, mit derselben Schnittstelle und demselben Entwicklererlebnis. Eine gute Einführung finden Sie in der Erklärung von BEP-20 auf Binance Academy.
Wichtige Punkte:
- Gleiche ABI-Oberfläche: BEP-20-Verträge stellen typischerweise dieselben Methoden und Ereignisse wie ERC-20 bereit, was eine nahtlose Interaktion mit Wallets, Börsen und dApps gewährleistet.
 - Metadatenkonventionen: name, symbol und decimals werden ähnlich wie ERC-20-Vorlagen, die in EVM-Netzwerken verwendet werden, implementiert (siehe OpenZeppelin's ERC-20-Dokumentation).
 - Optionale Erweiterungen: Viele BEP-20s fügen Mint-/Burn-Rollen oder Pausierungsfunktionen hinzu – diese sind nicht Teil der strengen ERC-20-Spezifikation, aber üblich bei Produktions-Token.
 
Wie BSC die ERC-20-Kompatibilität erweitert
Die BSC erreicht die ERC-20-Kompatibilität durch volle EVM-Ausrichtung, gemeinsame Tools und vertraute Infrastruktur:
- 
EVM-Kompatibilität und Tools
- Die BSC ist EVM-kompatibel, was bedeutet, dass Solidity-Verträge und ERC-20-Schnittstellen sofort funktionieren. Entwickler können Tools wie Hardhat und OpenZeppelin-Bibliotheken wiederverwenden, ohne Token-Logik neu schreiben zu müssen. Siehe die Übersicht über BNB Smart Chain von Binance Academy und die ERC-20-Dokumentation von OpenZeppelin.
 - Dieselben Test-, Bereitstellungs- und Audit-Workflows gelten, was die Markteinführungszeit und das operative Risiko reduziert.
 
 - 
Identische Adress- und Signaturverfahren
- Die BSC verwendet die vertrauten 0x-Adressen, secp256k1-Schlüssel und keccak-256-Hashing, sodass die Wallet-UX und die Offline-Signatur genauso aussehen und sich anfühlen wie auf Ethereum.
 
 - 
Chain ID und RPC-Konfiguration
- Anwendungen unterscheiden Netzwerke anhand von Chain IDs (BSC-Mainnet ist 56). Sie finden zuverlässige RPC- und Metadaten über den BSC-Eintrag von Chainlist.
 
 - 
Geringere Gebühren und schnellere Finalität (Netzwerkebene)
- Die BSC ist für hohen Durchsatz und relativ niedrige Transaktionsgebühren im Vergleich zum Ethereum-Mainnet konzipiert, was hochfrequente Token-Aktivitäten und den On-Chain-Handel fördert. Siehe die BSC-Erklärung von Binance Academy für den Kontext.
 
 - 
Vertraute Infrastruktur
- Token-Explorer und Analysetools spiegeln die Ethereum-Erfahrung wider. BscScan bietet Token-Listings, Vertragsverifizierung und Gasmetriken für die BSC.
 
 
Zusammengenommen ermöglichen diese Entscheidungen, dass eine ERC-20-Implementierung mit minimalen oder keinen Codeänderungen als BEP-20 kompiliert und ausgeführt werden kann. Für viele Teams ist das „Portieren“ hauptsächlich eine Bereitstellungs-/Konfigurationsaufgabe.
Portieren eines ERC-20 zu BEP-20: Praktische Schritte
- 
Verwenden Sie Ihre Solidity ERC-20-Implementierung wieder
- Standardimplementierungen (z. B. von OpenZeppelin) werden ohne Modifikationen sauber auf der BSC bereitgestellt. Überprüfen Sie die Konstruktorparameter (name, symbol, decimals) und alle rollenbasierten Steuerungen (minter, pauser).
 
 - 
Netzwerkeinstellungen konfigurieren
- Richten Sie Ihre Bereitstellung auf einen BSC-RPC aus, setzen Sie die Chain ID 56 und verwenden Sie BscScan für die Vertragsverifizierung und Metadaten. Beginnen Sie mit Chainlist, um Endpunkte zu finden, und verifizieren Sie dann den Vertrag auf BscScan.
 
 - 
Tokenomics im Verhältnis zur BSC-Aktivität prüfen
- Berücksichtigen Sie die Gasökonomie für Verteilungs-, Anspruchs- und Rebasing-Strategien. Hochfrequente Mechaniken sind auf der BSC dank der im BSC-Überblick von Binance Academy beschriebenen Gebührenprofile besser machbar.
 
 - 
Integration mit BSC-nativen dApps
- Der Marktzugang beinhaltet oft das Hinzufügen von Liquidität und das Routing über BSC DEXs. Stellen Sie sicher, dass Ihr Token auf BscScan korrekt indiziert ist und den Konventionen für Marktplatzmetadaten entspricht.
 
 
Kontext 2025: Skalierbarkeit und Interoperabilität
Die Roadmap der BSC legt seit mehreren Jahren Wert auf Leistung und Cross-Chain-Fähigkeiten. Der BNB Chain Fusion-Vorschlag hat die Legacy-Funktionen der Beacon Chain konsolidiert und die Architektur optimiert, während opBNB eine EVM Layer 2 eingeführt hat, die sich auf niedrigere Gebühren und höheren Durchsatz für anwendungsspezifische Workloads konzentriert. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, BEP-20-Token in Hochvolumenumgebungen effizient zu halten:
- BNB Chain Fusion-Vorschlag im BNB Chain Blog
 - opBNB Übersicht und Dokumentation
 
Für Teams, die im Jahr 2025 auf Benutzererfahrung optimieren, ist die Bereitstellung desselben ERC-20-Codebasissatzes für Ethereum Mainnet, BSC und EVM L2s zunehmend die Standardstrategie. Das Design von BEP-20 macht diese Multi-Chain-Rollouts unkompliziert.
Häufige Fallstricken und Best Practices
- 
Nicht standardmäßige Hooks und Steuern
- „Fee-on-transfer“-Token oder benutzerdefinierte Hooks können nachgelagerte Integrationen beeinträchtigen, die Vanilla-ERC-20-Semantik erwarten. Wenn Sie nicht standardmäßige Verhaltensweisen hinzufügen, dokumentieren Sie diese klar und testen Sie sie mit Aggregatoren und Brücken, die auf Standardmethoden angewiesen sind.
 
 - 
Verifizierung und Transparenz
- Verifizieren Sie immer den Quellcode und veröffentlichen Sie Metadaten, damit Benutzer und Integratoren den Token einsehen können. BscScan unterstützt die Vertragsverifizierung und hilft, Token-Informationen anzuzeigen.
 
 - 
Sichere Operationen
- Verwenden Sie gut geprüfte Bibliotheken für arithmetische Operationen und Genehmigungsmuster. OpenZeppelin's SafeERC20-Dienstprogramme reduzieren Integrationsrisiken über EVM-Netzwerke hinweg.
 
 - 
Brückenüberlegungen
- Wenn Sie Assets überbrücken, verstehen Sie den Unterschied zwischen kanonischen Token und gewickelten Repräsentationen und wie verwahrte vs. vertrauensminimierte Brücken das Risiko beeinflussen. Richten Sie sich nach den offiziellen Kettenrichtlinien (siehe BNB Chain Blog und Docs), bevor Sie „Eins-zu-Eins“-Garantien versprechen.
 
 
Wallet- und Custody-Implikationen
Da BEP-20 ERC-20 widerspiegelt und die BSC EVM-kompatibel ist, unterstützen Wallets, die Ethereum unterstützen, im Allgemeinen auch die BSC mit einem einfachen Netzwerkwechsel. Für die langfristige Verwahrung von BEP-20-Assets bieten Hardware-Wallets Offline-Signierung und Schlüsselisolierung, ohne die vertraute ERC-20-UX zu beeinträchtigen.
Wenn Sie Multi-Chain-Unterstützung und nahtlose dApp-Konnektivität für BSC benötigen:
- OneKey Hardware-Wallets bieten Offline-Transaktionssignierung, Open-Source-Software und breite EVM-Netzwerkkompatibilität, was das Hinzufügen der BSC (Chain ID 56), die Verwaltung von BEP-20-Guthaben und die Verbindung zu dApps über WalletConnect erleichtert, während die Schlüssel in einer sicheren Umgebung verbleiben. Dies passt gut zu Teams und Nutzern, die ERC-20s über mehrere Chains hinweg bereitstellen und konsistente, sichere Workflows wünschen.
 
Checkliste für Entwickler
- Verwenden Sie eine Standard-ERC-20-Implementierung (z. B. OpenZeppelin) und vermeiden Sie nicht standardmäßige Nebeneffekte, es sei denn, dies ist absolut notwendig.
 - Konfigurieren Sie BSC-Netzwerkeinstellungen (RPC, Chain ID 56) über Chainlist und verifizieren Sie Verträge auf BscScan.
 - Veröffentlichen Sie Token-Metadaten (name, symbol, decimals) und Dokumentation für alle Erweiterungen (mint/burn, pausing).
 - Testen Sie Integrationen mit BSC DEXs, Indexern und Brücken und achten Sie auf Genehmigungs- und Überweisungsschemata.
 - Erwägen Sie die Bereitstellung auf opBNB für Szenarien mit extrem niedrigen Gebühren, bei denen Mikrotransaktionen eine Rolle spielen.
 
Fazit
BEP-20 ist erfolgreich, indem es nahe an ERC-20 bleibt und gleichzeitig die EVM-Kompatibilität, die niedrigeren Gebühren und die ausgereiften Tools der BSC nutzt. Im Jahr 2025 bleibt BEP-20 eine praktische Wahl für fungible Token, die Multi-Chain-Reichweite und eine zuverlässige Benutzererfahrung benötigen. Ob Sie ein ERC-20 migrieren oder neue Assets starten, der Weg zur BSC ist unkompliziert: Verwenden Sie Ihren Code wieder, konfigurieren Sie das Netzwerk, verifizieren Sie transparent und schützen Sie Schlüssel mit robusten Wallet-Praktiken – wobei eine Hardware-Lösung wie OneKey sichere, Multi-Chain-Operationen ohne Änderung Ihrer etablierten ERC-20-Workflows bieten kann.
Referenzen und weiterführende Lektüre:






