Blockchain-Kreditpionier Figure feiert Börsendebüt in den USA – Aktienkurs steigt um 44 % und entfacht Kryptofieber

LeeMaimaiLeeMaimai
/22. Sept. 2025
Blockchain-Kreditpionier Figure feiert Börsendebüt in den USA – Aktienkurs steigt um 44 % und entfacht Kryptofieber

Schlüssel-Ergebnisse

• Figures Börsendebüt zeigt ein klares Geschäftsmodell für die Nutzung von Blockchain in der Kreditvergabe.

• Der Markteintritt von Figure bringt Real-World Assets in die öffentlichen Märkte und fördert die Transparenz.

• Institutionelle Akteure validieren aktiv Blockchain-basierte Abläufe, was die Integration in traditionelle Finanzsysteme beschleunigt.

• Nutzer mit Selbstverwahrung sollten sich auf neue On-Chain-Assets und Interaktionen vorbereiten.

• Die Entwicklungen bei Spot-Bitcoin-ETFs zeigen, dass Krypto zunehmend in Mainstream-Portfolios integriert wird.

Figure Technology Solutions hat sein Debüt an den öffentlichen Märkten gegeben – und sowohl die Krypto- als auch die traditionelle Finanzwelt (TradFi) nehmen Notiz davon. Das blockchain-basierte Finanzdienstleistungsunternehmen wurde letzte Woche in den USA unter dem Ticker FIGR gelistet. Die Aktie legte am ersten Handelstag stark zu – Berichten zufolge um rund 40 % und mehr –, da Investoren auf die Fähigkeit der Blockchain wetten, Kreditvergabe, Servicing und Infrastruktur der Kapitalmärkte zu modernisieren. Für eine Branche, die lange auf spekulative Token fokussiert war, ist Figures Markteintritt eine rechtzeitige Erinnerung: Die nächste Welle der Krypto-Adoption entsteht rund um reale Finanzanwendungen.

In diesem Artikel analysieren wir, was Figure für Blockchain und Kryptowährungen bedeutet, wie sich das Marktumfeld auf die Wahrnehmung auswirkt und worauf sich Nutzer mit Selbstverwahrung vorbereiten sollten, wenn RWA-Kreditvergabe (Real-World Assets) auf die Blockchain übergeht.

Wer ist Figure – und warum ist der Börsengang wichtig?

Figure Technology Solutions positioniert sich als Blockchain-Plattform für zentrale Finanzdienstleistungen – z. B. Kreditvergabe, Servicing, Vertrieb über Marktplätze und Verbriefung. Ziel ist es, traditionell langsame und durch Zwischenhändler belastete Abläufe schneller, transparenter und kostengünstiger zu gestalten. Die Entscheidung, an die Börse zu gehen, unterstreicht die zunehmende Reife der Brücke zwischen Krypto-Infrastruktur und institutioneller Finanzwelt. Der Forbes-Bericht über die Notierung und das Geschäftsmodell hebt das Ziel des Unternehmens hervor, reale Probleme in der Kreditvergabe und auf den Kapitalmärkten mit Blockchain-Technologie zu lösen – nicht durch Hype oder Meme-Trends. Siehe: Figure Technology Stock: Using Blockchain For Real World Problems? (Forbes).

Für Krypto-Native ist Figures Börsendebüt aus drei Gründen bemerkenswert:

  • Es zeigt ein klares Geschäftsmodell: die Nutzung verteilter Ledger zur Verkürzung von Abwicklungszyklen, Reduzierung von Abstimmungsaufwand und Vereinheitlichung von Daten über den gesamten Kreditlebenszyklus.
  • Es bringt RWA-Finanzierung in die öffentlichen Märkte, wo Transparenz, Berichtspflichten und institutionelle Kontrolle die Standardisierung beschleunigen können.
  • Es legt den Grundstein für Innovationen auf Sekundärmärkten – digitale Kredite, tokenisierte Forderungen und On-Chain-Fondsanteile –, wo Kapitalbildung und Liquidität letztlich zusammenfinden können.

Das größere Signal: TradFi setzt auf Blockchain

Figures erster Handelstag fällt in eine Zeit stetiger Blockchain-Adoption in traditionellen Märkten. Die Londoner Börse hat kürzlich erstmals einen blockchain-basierten Prozess durchgeführt – ein operativer Meilenstein, der zeigt, dass große Marktinfrastrukturen bereit sind, Distributed-Ledger-Lösungen nicht nur zu testen, sondern auch produktiv einzusetzen. Auch wenn die Details und der Umfang weiterentwickelt werden, ist die zentrale Erkenntnis klar: Die Kapitalmärkte experimentieren aktiv mit Blockchain zur Abwicklung von Emissionen, Transaktionen und Registerfunktionen. Siehe: London Stock Exchange Tries Blockchain for the First Time, and Pulls It Off (TipRanks).

Diese institutionelle Dynamik ist entscheidend. Wenn Marktbetreiber blockchain-basierte Abläufe validieren, schaffen sie damit Erwartungen an Interoperabilität für Banken, Verwahrer und Vermögensverwalter – und ebnen so den Weg für standardisierte Tokenisierungsrahmen und vorhersehbare Compliance-Pfade. Das wiederum reduziert Integrationsrisiken sowohl für Krypto-native Protokolle als auch für traditionelle Unternehmen, die On-Chain-Emissionen erkunden.

Der Kontext des Kryptomarkts: Liquidität, Regulierung und echte Anwendungsfälle

Auch das makroökonomische Umfeld unterstützt diesen Trend. Krypto-Börsen verzeichnen nach verbesserten geldpolitischen und regulatorischen Signalen wieder steigende Handelsvolumen. Laut Investor’s Business Daily steigen die Gesamthandelsvolumen und durchschnittlichen Tagesvolumen deutlich, begleitet von wichtigen regulatorischen Erfolgen wie der Genehmigung neuer Börsen und der Erteilung einer BitLicense in New York – ein Zeichen institutioneller Glaubwürdigkeit, das mehr regulierte Teilnahme fördert. Siehe: Bullish Leads Crypto Exchange Rally After Fed Rate Cut, SEC Rule Change (IBD).

Auf Investorenseite hat der Aufstieg von Spot-Bitcoin-ETFs die Liquidität vertieft und traditionellen Kapitalallokatoren den Zugang erleichtert. Das Produkt von BlackRock zählt inzwischen zu den einflussreichsten ETFs weltweit, was zeigt, wie Krypto-Exposure in den Mainstream-Portfolios Einzug hält. Dabei geht es nicht nur um Preisentwicklung, sondern um Distribution – also wie Kapital im großen Stil durch regulierte Vehikel in den Kryptomarkt gelangt. Siehe: ‘Open Up The Floodgates’—A BlackRock Price Bombshell Is Suddenly Hurtling Toward Bitcoin And Crypto (Forbes).

Auch die Aktienmärkte reagieren weiterhin stark auf krypto-nahe Schlagzeilen. Der jüngste Anstieg der Aktie von Eightco nach einer Finanzierungsankündigung eines Krypto-Miners zeigt, dass Krypto-Narrative Kursbewegungen weit über native Token hinaus auslösen können – im Positiven wie im Negativen. Solche Spillover-Effekte verstärken die Volatilität und sollten in jede risikobewusste Strategie einfließen. Siehe: What’s New With Eightco Stock? (Forbes).

Warum Figures Börsendebüt für Krypto-Builder und -Nutzer bedeutsam ist

  • Real-World Assets treffen reale Märkte: Tokenisierte Kreditvergabe ist keine Theorie mehr – sie wird Teil des Diskurses über börsennotierte Unternehmen. Das normalisiert Konzepte wie On-Chain-Servicing-Daten, programmierbare Cashflows und digitale Register für Sicherheiten.
  • Compliance-orientierte Infrastruktur: Öffentlich gelistete Unternehmen, die Blockchain-Plattformen betreiben, legen in der Regel Wert auf regulatorische Konformität, KYC/AML und Nachvollziehbarkeit – Grundpfeiler für die institutionelle Adaption.
  • Verschmelzung von Rendite und Transparenz: In einem sich verändernden Zinsumfeld gewinnen transparente, programmierte Zinsflüsse an Attraktivität. Wenn Kreditengagements On-Chain mit überprüfbaren Servicing-Daten abgebildet werden können, erhalten Investoren klarere Einblicke in Cashflows und Risiken.

Perspektive für Selbstverwahrer: Wie sich OneKey-Nutzer vorbereiten können

Da sich Kreditvergabe und Kapitalmarktinfrastruktur zunehmend auf Blockchain verlagern, sollten sich Nutzer mit Selbstverwahrung auf eine neue Klasse von On-Chain-Assets und Interaktionen einstellen. Praktische Schritte:

  • Verständnis der Asset-Struktur

    • Nicht alle tokenisierten Assets sind frei zugänglich. Einige RWAs sind auf verifizierte oder KYC-geprüfte Teilnehmer beschränkt und existieren auf erlaubnisbasierten Chains oder Whitelists.
    • Offering-Dokumente lesen, Forderungshierarchien, Rückzahlungsprozesse und das Handling von Ausfällen oder Servicing-Ereignissen On-Chain verstehen.
  • Bewertung von Gegenparteien- und Smart-Contract-Risiken

    • Protokollrisiken (Smart Contracts, Oracles, Upgrade-Schlüssel) von Off-Chain-Risiken (Zahlungsfähigkeit des Emittenten, Servicing-Leistung) trennen.
    • Bevorzugt Assets mit unabhängigen Audits und transparenter, regelmäßig aktualisierter Berichterstattung.
  • Netzwerk- und Gebührenmanagement

    • Ausreichend native Token für Gas auf den unterstützten Netzwerken bereithalten. Gebührenspitzen können zeitkritische Aktionen wie Rückzahlungen oder Nachbesicherungen stören.
    • Chain-spezifische Tools für RWA-Projekte überwachen.
  • Sichere Signaturpraktiken

    • Hardwaregestützte Selbstverwahrung für wertvolle oder langfristige Positionen verwenden, um Phishing- und Malware-Risiken zu minimieren.
    • Vertragsadressen aus Primärquellen verifizieren und bekannte, geprüfte Verträge im Wallet-Prozess ggf. auf eine Whitelist setzen.
  • Liquiditätsplanung

    • Tokenisierte Kredite und Kredit-Engagements verfügen möglicherweise über eingeschränkte Sekundärliquidität im Vergleich zu großen L1-Token. Realistische Erwartungen für Exit-Zeiten und mögliche Abschläge setzen.
    • Bei Nutzung von RWA-Token als Sicherheiten auch Stressszenarien (Abschläge, Zinsänderungen) modellieren und Überhebelung vermeiden.
  • Dokumentation und Steuern

    • On-Chain-Transaktionsdaten und Off-Chain-Belege aufbewahren. RWA-Erträge können je nach Rechtsraum anders besteuert werden als Kapitalgewinne aus Token.

Diese Praktiken versetzen Selbstverwahrer in die Lage, von den Effizienzvorteilen On-Chain-Finanzierung zu profitieren und gleichzeitig neue Risikokategorien im Blick zu behalten.

Was als Nächstes zu beobachten ist

  • Standardisierung und Interoperabilität: Fortschritte bei einheitlichen Datenschemata für tokenisiertes Kreditgeschäft, Oracle-Frameworks für Servicing-Daten und Cross-Chain-Abwicklungsmechanismen im Auge behalten.
  • Regulatorische Klarheit: Die gleichen Entwicklungen, die Spot-Krypto-ETPs voranbringen – Regelsetzung und regulatorisches Vertrauen –, könnten sich auf tokenisierte Anleihen, Aktien und Fonds ausweiten. Siehe die laufenden Entwicklungen bei Börsenzulassungen und ETP-Rahmenwerken: IBD Marktberichterstattung.
  • Experimente traditioneller Handelsplätze: Weitere Proof-of-Concepts und Live-Implementierungen von Börsen und Zentralverwahrstellen (CSDs) geben Aufschluss über das Tempo institutioneller Integration. Siehe den frühen Erfolg der LSE: TipRanks-Bericht.
  • Feedback-Schleife an den Aktienmärkten: Die öffentliche Reaktion auf Blockchain-native Unternehmen wie Figure kann die Kapitalverfügbarkeit für die nächste Generation von Krypto-Infrastruktur und RWA-Plattformen beeinflussen. Siehe: Forbes zur Figure-IPO.
  • ETF-getriebene Kapitalzuflüsse: Das anhaltende Wachstum von Spot-Bitcoin-ETFs unterstreicht den Mainstream-Zugang zu Krypto und könnte benachbarte Produkte wie tokenisierte Staatsanleihen oder Kredit-ETPs anregen. Siehe: Forbes zur BlackRock-ETF-Größe.

Fazit

Figures starkes Börsendebüt in den USA ist mehr als nur ein Kurssprung – es ist ein Signal, dass Blockchains Nutzen in der Kreditvergabe und auf den Kapitalmärkten in eine "Adopt-or-be-left-behind"-Phase eintritt. Mit traditionellen Börsen, die Blockchain-Prozesse pilotieren, Krypto-Plattformen, die unter klareren Regeln skalieren, und ETFs, die Mainstream-Kapital anziehen, werden die Gleise gelegt, damit RWAs nativ On-Chain existieren und gehandelt werden können.

Für Selbstverwahrer ist dies ein Aufruf zur Vorbereitung: Due Diligence schärfen, Sicherheitspraktiken verbessern und die Mechanismen tokenisierter Kredite und Renditen verstehen. Die Chancen wachsen – aber ebenso der Bedarf an disziplinierter operativer Sorgfalt. Wenn der erste Handelstag von FIGR ein Indikator ist, ist der Markt bereit, Blockchain-Lösungen für reale Probleme zu belohnen – eine gute Nachricht für Entwickler und Nutzer entlang des gesamten Krypto-Stacks.

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und konsultieren Sie einen qualifizierten Experten, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen