Krypto-Token: Utility-, Governance- und Security-Token im Überblick

LeeMaimaiLeeMaimai
/22. Aug. 2025
Krypto-Token: Utility-, Governance- und Security-Token im Überblick

Schlüssel-Ergebnisse

• Krypto-Token sind digitale Einheiten auf einer Blockchain mit spezifischen Funktionen.

• Utility-Token bieten Zugang zu Diensten, während Governance-Token Mitspracherechte gewähren.

• Security-Token repräsentieren reale Vermögenswerte und unterliegen Wertpapiergesetzen.

• Die richtige Einordnung von Krypto-Token ist entscheidend für Nutzer und Investoren.

• Sichere Aufbewahrungslösungen sind für den Schutz digitaler Vermögenswerte unerlässlich.

Mit dem rasanten Fortschritt des Blockchain-Ökosystems im Jahr 2025 gewinnt das Verständnis für Krypto-Token zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Vermögenswerte treiben dezentrale Netzwerke an und sind längst nicht mehr nur für Tech-Enthusiasten interessant. Ob gelegentlicher Nutzer oder institutioneller Investor – dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen Utility-, Governance- und Security-Token, beleuchtet aktuelle Branchentrends und zeigt auf, wie sich regulatorische Rahmenbedingungen entwickeln. So behalten Sie den Überblick in einem dynamischen Marktumfeld.

Was genau sind Krypto-Token?

Krypto-Token sind digitale Einheiten, die auf einer Blockchain – meist über Smart Contracts – generiert werden. Sie repräsentieren unterschiedliche Werte oder Rechte innerhalb eines dezentralen Systems. Anders als klassische Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, die vor allem als Zahlungsmittel dienen, erfüllen Token spezifischere Funktionen. Sie können etwa als Zugangsberechtigungen, Stimmrechte oder digitale Abbildungen realer Vermögenswerte fungieren. Die drei zentralen Token-Kategorien sind: Utility-, Governance- und Security-Tokens.


Utility-Token: Treibstoff für dezentrale Anwendungen

Utility-Token gewähren ihren Inhabern Zugang zu bestimmten Diensten, Funktionen oder Produkten innerhalb eines Blockchain-Netzwerks. Sie dienen nicht als Anlageinstrumente und vermitteln keine Eigentumsansprüche – vielmehr funktionieren sie wie digitale Gutscheine oder Prepaid-Währungen in einer Anwendung.

  • Typische Anwendungsbereiche: Bezahlung von Transaktionsgebühren, Aktivierung von Premium-Funktionen oder Teilnahme an exklusiven Plattformdiensten.
  • Beispiele: Der Basic Attention Token (BAT) wird im Brave-Browser genutzt, um Nutzer für ihre Aufmerksamkeit zu belohnen. Andere Token ermöglichen etwa vergünstigte Gebühren bei Initial Coin Offerings (ICOs) oder priorisierten Zugang zu Initial Dex Offerings (IDOs).
    Mehr über Utility-Tokens und ihre Rolle in dApps erfahren

Regulatorische Einordnung

Laut den 2025 aktualisierten Richtlinien der US-Börsenaufsicht SEC gelten solche Token, die ausschließlich innerhalb eines dezentralen Ökosystems genutzt werden – etwa zur Bezahlung von Gas-Gebühren, dem Erwerb von In-Game-Gegenständen oder dem Freischalten von Plattformfunktionen – mit geringerer Wahrscheinlichkeit als Wertpapiere. Vorausgesetzt, es bestehen keine Gewinnversprechen und das Projekt ist nicht zentral gesteuert.
Zur SEC-Richtlinie 2025 zur Token-Klassifizierung


Governance-Token: Mitbestimmung in der Blockchain

Governance-Tokens ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, aktiv an Entscheidungsprozessen innerhalb eines Protokolls teilzunehmen. Wer diese Token besitzt, erhält Stimmrechte bei wichtigen Fragen – etwa zur Weiterentwicklung des Netzwerks, zur Verteilung von Finanzmitteln oder zur Anpassung von Gebührenstrukturen.

  • Zentrale Merkmale:

    • Verleihen Mitspracherecht bei Protokolländerungen
    • Fördern gemeinschaftsgetriebene Entwicklungen ohne zentrale Instanz
    • Sind meist frei handelbar und innerhalb der Plattform nutzbar
  • Beispiele: Bei Plattformen wie Uniswap (UNI) oder Aave (AAVE) entscheiden Token-Inhaber demokratisch über technische Upgrades oder finanzielle Richtlinien – ein Ansatz, der Transparenz und Dezentralisierung stärkt.
    Funktionen von Governance-Tokens im DeFi-Bereich entdecken

Oft geben Projekte sowohl Utility- als auch Governance-Tokens heraus – jeweils mit klar definierten Rollen in der operativen Nutzung und der strukturellen Steuerung des Netzwerks.


Security-Tokens: Verbindung zur klassischen Finanzwelt

Security-Tokens bilden reale Vermögenswerte digital ab – etwa Unternehmensanteile, Immobilien oder andere Investments – und unterliegen daher häufig den geltenden Wertpapiergesetzen.

  • Typische Eigenschaften:

    • Strukturiert wie digitale Aktien oder Investmentverträge
    • Müssen regulatorischen Vorgaben entsprechen (z. B. Securities Act von 1933 oder Howey-Test in den USA)
    • Können Rechte wie Dividenden, Gewinnbeteiligungen oder Stimmrechte beinhalten
  • Vorteile: Security-Tokens verbinden regulatorische Sicherheit mit den technologischen Vorteilen der Blockchain – etwa Transparenz, Programmierbarkeit und höhere Marktliquidität.
    Umfassender Leitfaden zu Security-Tokens in der modernen Finanzwelt

Aktueller Regulierungsrahmen

Die überarbeitete Haltung der SEC aus dem Jahr 2025 macht deutlich: Sobald ein Token unter zentraler Kontrolle steht oder mit Gewinnerwartung vermarktet wird, gilt er mit hoher Wahrscheinlichkeit als Wertpapier. Diese Klarstellung soll Investoren schützen und gleichzeitig Innovation im Bereich digitaler Assets ermöglichen.
Ausführliche Analyse der neuen SEC-Vorgaben für Security-Tokens


Warum diese Unterscheidung 2025 besonders relevant ist

Die richtige Einordnung von Krypto-Tokens ist heute wichtiger denn je – sei es bei der Nutzung dezentraler Anwendungen, bei Abstimmungen innerhalb eines Protokolls oder bei Investitionen in tokenisierte Vermögenswerte. Viele Blockchain-Projekte setzen gezielt verschiedene Token-Arten ein, um Nutzerbedürfnisse abzudecken, Anreize zu schaffen und gleichzeitig regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Aktuelle Gegenüberstellung von Utility vs. Security Tokens und deren Einfluss auf die Branche

Sichere Aufbewahrung: So schützen Sie Ihre digitalen Assets

Mit steigendem Wert digitaler Vermögenswerte wächst auch die Notwendigkeit sicherer Aufbewahrungslösungen. Hardware-Wallets wie OneKey bieten zuverlässigen Schutz für alle Token-Typen – egal ob Utility-, Governance- oder Security-Tokens –, indem sie Ihre privaten Schlüssel offline speichern und gleichzeitig eine einfache Bedienung ermöglichen. Wer mehrere digitale Assets verwaltet, sollte auf Wallets setzen, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit vereinen.


Bleiben Sie informiert und schützen Sie Ihre digitalen Vermögenswerte – während sich Technologie und Regulierung im Kryptobereich weiterentwickeln. Für volle Kontrolle über Ihre Tokens empfiehlt sich eine vertrauenswürdige Hardware-Wallet wie OneKey – entwickelt für das Zeitalter des digitalen Eigentums.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen