ERC-865: Gasgebühren mit Tokens bezahlen

Schlüssel-Ergebnisse
• ERC-865 ermöglicht die Bezahlung von Gasgebühren mit bestehenden Tokens.
• Relayer übernehmen die ETH-Gasgebühren im Hintergrund, was das Onboarding neuer Nutzer erleichtert.
• Meta-Transaktionen und Account Abstraction sind die modernen Umsetzungen des ursprünglichen ERC-865-Konzepts.
• Nutzer können mit Stablecoins zahlen, was eine konsistente Benutzererfahrung bietet.
• Sicherheitsüberlegungen sind entscheidend, um Missbrauch und Phishing zu verhindern.
Die Bezahlung von Gasgebühren mit ETH war lange Zeit ein Hindernis für neue Nutzer auf Ethereum. Die Idee hinter ERC-865 ist einfach und überzeugend: Nutzern soll ermöglicht werden, Transaktionsgebühren in den Tokens zu bezahlen, die sie bereits besitzen (z. B. USDC oder DAI), während ein Relayer oder Paymaster die ETH-Gasgebühren im Hintergrund übernimmt. Obwohl ERC-865 selbst nie standardisiert wurde, hat sich sein Kernkonzept – die Abstraktion darüber, wer bezahlt und in welcher Währung – durch Meta-Transaktionen und Account Abstraction weiterentwickelt und ist im Jahr 2025 praktikabel geworden.
Was ERC-865 lösen sollte
ERC-865 schlug ein Muster vor, bei dem der Nutzer eine Transaktion off-chain signiert, die eine Gebühr in einem ausgewählten ERC-20 Token beinhaltet. Ein Relayer übermittelt diese Transaktion on-chain, zahlt die ETH-Gasgebühren und wird über einen Smart Contract mit Tokens entschädigt. Dies beseitigt die Notwendigkeit für den Nutzer, ETH ausschließlich zum Bezahlen von Gas zu halten, verbessert das Onboarding und ermöglicht reibungslosere dApp-Erlebnisse.
Obwohl ERC-865 kein offizieller Standard wurde, legte er den Grundstein für moderne Mechanismen wie Meta-Transaktionen und Account Abstraction, die das Bezahlen von Gas mit Tokens heute ermöglichen. Für den ursprünglichen Kontext von Token-Standards siehe die ERC-20 Spezifikation und wie Token-Berechtigungen diese Abläufe in Smart Contracts über „permit“-ähnliche Genehmigungen ermöglichen (EIP-20, EIP-2612).
Wie das Konzept in der Praxis funktioniert
Auf hoher Ebene:
- Der Nutzer signiert eine Absicht off-chain (oft mit typisierten Daten), die die Aktion und die token-denominierte Gebühr spezifiziert.
- Ein Relayer oder Paymaster übermittelt die Transaktion, zahlt das Gas in ETH.
- Ein Smart Contract überträgt die Tokens des Nutzers zur Entschädigung des Relayers/Paymasters.
- Replay-Schutz, Gebührenlimits und Domain-Trennung verhindern Missbrauch.
Typisierte Datensignierung und robuste Domain-Trennung sind entscheidend für Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit; siehe EIP-712.
Der moderne Stack: Meta-Transaktionen und Account Abstraction
Zwei Hauptansätze haben sich weiterentwickelt:
-
Meta-Transaktionen mit vertrauenswürdigen Forwardern
- Nutzer signieren Nachrichten; Relayer übermitteln diese on-chain über einen Forwarder, der die Signatur verifiziert und den Aufruf im Namen des Nutzers ausführt.
- Standardisiert durch EIP-2771 und weit verbreitet durch Tools wie OpenGSN's Gas Station Network, deren Dokumentation Sponsoring-Muster und Relayer-Märkte abdeckt (OpenGSN docs).
-
Account Abstraction (EIP-4337)
- Trennt das Konzept einer „User Operation“ von Legacy-Transaktionen. Bundler sammeln User Operations und übermitteln sie, während Paymaster alternative Gebührenzahlungsrichtlinien definieren – z. B. die Akzeptanz von USDC-Gebühren oder das Sponsoring bestimmter dApp-Aktionen.
- Dieses Modell wird durch EIP-4337 formalisiert und seine Einführung wurde im Blog der Ethereum Foundation angekündigt (Account Abstraction with EIP-4337).
- Entwickler können Konzepte der Account Abstraction, User Operations und Paymaster in der Ethereum-Dokumentation erkunden (Account abstraction overview).
Diese Muster verallgemeinern das ursprüngliche Ziel von ERC-865: Endnutzer können transaktieren, ohne sich um ETH für Gas kümmern zu müssen, während Relayer/Bundler und Paymaster Kosten und Risiken verwalten.
Warum die Bezahlung von Gas mit Tokens wichtig ist
- Onboarding: Neue Nutzer benötigen kein ETH, um mit der Nutzung einer dApp zu beginnen. Sie können mit den Assets transaktieren, die sie bereits besitzen.
- UX-Konsistenz: Gebühren können in Stablecoins denominiert werden, um vorhersehbare Kosten zu gewährleisten.
- Geschäftslogik: dApps können bestimmte Aktionen sponsern, Nutzer gewinnen oder Gebührenrichtlinien anpassen, indem sie Paymaster oder Meta-Transaktions-Relayer integrieren.
Risiken und Designüberlegungen
- Relayer-Vertrauen und Märkte: Sie müssen Schutzmaßnahmen gegen „Griefing“ entwickeln und sicherstellen, dass die Anreize für Relayer fair sind. Systeme wie OpenGSN befassen sich mit Relayer-Anreizen und Reputation (OpenGSN docs).
- Preisgestaltung und Orakel: Die Verwendung von Tokens für Gebühren erfordert faire Umrechnungskurse und sichere Orakel-Integrationen, um Unterzahlung oder Ausbeutung zu verhindern.
- Signatursicherheit: Typisierte Daten (EIP-712) und explizite Domain-Trennung sind unerlässlich, um Phishing und Replays zu mindern.
- Token-Genehmigungen: Bevorzugen Sie, wo immer möglich, Permit-Flows (EIP-2612) gegenüber unbegrenzten Genehmigungen und legen Sie Obergrenzen fest, um den potenziellen Schaden zu reduzieren (EIP-2612).
- Smart-Contract-Audits: Der Forwarder, der Paymaster und die Rückerstattungslogik müssen sorgfältig geprüft werden, um das Entleeren von Tokens oder die Ausnutzung von MEV zu verhindern.
Landschaft 2025 und was als Nächstes kommt
Im Jahr 2025 wird Account Abstraction von Wallets, SDKs und Bundler-Infrastrukturen breit unterstützt, und Paymaster werden zum De-facto-Weg zur Umsetzung von „Gas mit Tokens bezahlen“. Diskussionen zur Verbesserung der Fähigkeiten von extern verwalteten Konten (Externally Owned Accounts, EOAs) dauern an, mit Vorschlägen wie EIP-3074 und EIP-7702, die sicherere Autorisierungs- und UX-Verbesserungen untersuchen, die abstraktionsbasierte Designs ergänzen. Obwohl ERC-865 selbst kein aktiver Standard ist, hat sich das Ökosystem auf robuste Alternativen geeinigt, die sein Kernversprechen erfüllen.
Implementierungsrichtlinien für Entwickler
-
Für dApps:
- Beginnen Sie mit einem vertrauenswürdigen Forwarder, der EIP-2771 für einfache Meta-Transaktionen verwendet, oder integrieren Sie OpenGSN für ein produktionsreifes Relayer-Netzwerk (OpenGSN docs).
- Erwägen Sie Account Abstraction mit einem Paymaster, um Stablecoins oder bestimmte ERC-20s als Gebühren zu akzeptieren (EIP-4337; EF blog overview).
- Verwenden Sie typisierte Datensignierung (EIP-712) und Permit-Flows (EIP-2612), um UX und Sicherheit zu verbessern.
-
Für die Sicherheit:
- Begrenzen Sie Gebührenobergrenzen und Rate-Quellen; simulieren Sie Transaktionen off-chain vor der Übermittlung.
- Beschränken Sie Sponsoring-Richtlinien auf spezifische Vertragsmethoden und Aufrufer, um Missbrauch zu vermeiden.
- Überwachen Sie die Relayer-Leistung und halten Sie Fallback-Strategien bereit.
Was Nutzer erwarten sollten
Da immer mehr Wallets und dApps Account Abstraction und Meta-Transaktionen unterstützen, werden Sie zunehmend in der Lage sein, zu transaktieren, ohne ETH halten zu müssen. Gebühren können in Stablecoins bezahlt oder für bestimmte Aktionen sogar vollständig von der dApp gesponsert werden. Überprüfen Sie immer, was Sie signieren – typisierte Daten machen die Absicht klarer – und verwenden Sie Hardware-Wallets für einen besseren Schlüsselschutz.
Ein praktischer Hinweis zu Wallets
Bei der Verwendung von Paymaster oder Meta-Transaktionen muss Ihre Wallet strukturierte Nachrichten sicher und konsistent signieren. OneKey Hardware-Wallets unterstützen die EIP-712 typisierte Datensignierung und sind darauf ausgelegt, Ihre privaten Schlüssel offline zu halten, während sie sich nahtlos in moderne dApp-Flows integrieren. Wenn Sie Account Abstraction oder Meta-Transaktionsfunktionen regelmäßig nutzen möchten, kann eine Hardware-Wallet, die komplexe Signaturen verarbeitet und gleichzeitig Schlüssel schützt, das Risiko im täglichen Betrieb erheblich reduzieren.
Fazit
ERC-865 führte die Idee ein, Gasgebühren mit Tokens zu bezahlen; Account Abstraction und Meta-Transaktionen haben diese Idee zur Realität werden lassen. Im Jahr 2025 bieten Paymaster, Bundler und vertrauenswürdige Forwarder produktionsreife Wege zur Gas-Abstraktion, die ein reibungsloseres Onboarding und eine bessere UX ermöglichen. Da sich diese Muster mit Vorschlägen wie EIP-7702 weiterentwickeln, bewegt sich das Ökosystem stetig auf eine Zukunft zu, in der Nutzer mit den von ihnen gehaltenen Assets transaktieren können – ohne ETH für Gas vorfinanzieren zu müssen.
Referenzen:
- EIP-4337: Account Abstraction
- Ethereum Foundation blog: Account Abstraction with EIP-4337
- EIP-2771: Trusted Forwarder for Meta-Transactions
- EIP-712: Typed Structured Data Signatures
- EIP-2612: permit for ERC-20 approvals
- EIP-3074: AUTH and AUTHCALL for EOAs
- EIP-7702: Controlled Account Code proposal
- OpenGSN: Gas Station Network docs
- Ethereum docs: Account abstraction overview






