Ethereum-Standard ERC-4337: Einfach erklärt

LeeMaimaiLeeMaimai
/22. Aug. 2025
Ethereum-Standard ERC-4337: Einfach erklärt

Schlüssel-Ergebnisse

• ERC-4337 ermöglicht programmierbare Wallets und individuelle Sicherheitsmechanismen.

• Nutzer können Transaktionen ohne ETH durchführen dank der Paymaster-Funktion.

• Die Einführung von UserOperations und Bundlern optimiert die Transaktionsabwicklung.

• Soziale Wiederherstellung schützt vor dem Verlust von Zugängen zu Wallets.

Die rasante Weiterentwicklung von Ethereum bringt die Blockchain-Welt einem Ziel näher, das lange als Zukunftsvision galt: Wallets, die so intuitiv, sicher und nahtlos funktionieren wie moderne digitale Anwendungen. Im Zentrum dieses Fortschritts steht der innovative Standard ERC-4337, der echte Account Abstraction – also Kontoabstraktion – möglich macht. In diesem Artikel erklären wir, was hinter ERC‑4337 steckt, welche Vorteile er bietet und wie er das dezentrale Ökosystem für Nutzer und Entwickler verändert.


Was ist ERC-4337?

ERC-4337 ist ein Ethereum-Standard, der das Konzept der Kontoabstraktion auf die Blockchain bringt. Das bedeutet: Wallets werden nicht mehr nur durch private Schlüssel gesteuert (wie klassische Externally Owned Accounts, kurz EOAs), sondern können als Smart Contracts fungieren – programmierbar, sicher und flexibel.

Im Unterschied zu bisherigen Lösungen benötigt ERC‑4337 keine Änderungen am Ethereum-Protokoll selbst. Stattdessen wird eine neue Ebene eingeführt, auf der Wallets zu intelligenten Smart Accounts werden. So lassen sich Funktionen realisieren, die zuvor nicht möglich waren – etwa individuell definierbare Sicherheitsmechanismen oder gebührenfreie Transaktionen (Quelle).


Wie funktioniert ERC-4337?

Um diese neuen Möglichkeiten umzusetzen, führt ERC‑4337 mehrere zentrale Bausteine ein:

  • UserOperations (UserOps): Statt herkömmlicher Transaktionen senden Nutzer signierte Anweisungen aus ihrer Smart Wallet. Diese enthalten genau definierte Aktionen.
  • Alternativer Mempool: Diese UserOps werden in einem separaten Speicherbereich gesammelt – unabhängig vom Standard-Mempool von Ethereum. Das entlastet das Netzwerk und schafft Raum für neue Logik.
  • Bundler: Spezielle Akteure, sogenannte Bundler, bündeln mehrere UserOps zu einer einzigen Blockchain-Transaktion. Diese wird über den zentralen Smart Contract namens EntryPoint ausgeführt.
  • EntryPoint Contract: Dieser übernimmt die Validierung und Ausführung der gebündelten Operationen gemäß der jeweiligen Wallet-Logik.
  • Paymasters: Optional können Paymaster-Smart Contracts die Transaktionsgebühren übernehmen – etwa im Namen einer dApp oder eines Drittanbieters (Quelle).

Für technische Details lohnt sich ein Blick in die offizielle Spezifikation von ERC‑4337.


Warum wurde ERC-4337 entwickelt?

Die Nutzung von Ethereum war bislang oft kompliziert: Private Schlüssel mussten sicher verwahrt werden, jede Aktion erforderte eine manuelle Signatur und für jede Transaktion musste ETH bereitstehen – allein schon für die Gebühren. Gerade Einsteiger fühlten sich dadurch abgeschreckt.

ERC‑4337 macht Schluss mit diesen Hürden:

  • Programmierbare Wallets: Nutzer können Regeln wie Tageslimits oder Zwei-Faktor-Verifizierung direkt in ihre Wallet integrieren.
  • Soziale Wiederherstellung: Verlorene Zugänge lassen sich über definierte „Wächter“ wiederherstellen – ohne Risiko eines Totalverlusts.
  • Transaktionen ohne ETH: Dank Paymasters lassen sich dApps nutzen oder Token handeln – auch ohne eigenes ETH-Guthaben.
  • Bündelung von Aktionen: Mehrere Schritte können in einer einzigen Transaktion zusammengefasst werden – effizienter und kostengünstiger (Quelle).

Die wichtigsten Vorteile für Nutzer und Entwickler

Für Nutzer:

  • Mehr Sicherheit: Moderne Authentifizierungsmethoden und soziale Wiederherstellung senken das Verlustrisiko deutlich.
  • Einfachere Bedienung: Viele Prozesse laufen automatisch im Hintergrund ab – lästiges Bestätigen entfällt.
  • Flexible Gebührenmodelle: Transaktionskosten lassen sich mit alternativen Tokens zahlen oder sogar vollständig übernehmen lassen.

Für Entwickler:

  • Leichteres Onboarding: Der Einstieg in dApps wird so einfach wie ein Login bei klassischen Webanwendungen – ganz ohne Schlüsselmanagement oder ETH-Voraussetzungen.
  • Besseres UX/UI: Wallets lassen sich so gestalten, dass sie sich wie vertraute Apps anfühlen – ohne dabei an Dezentralisierung einzubüßen.

Wer tiefer in die technischen und praktischen Auswirkungen eintauchen möchte, findet im ausführlichen Artikel zu ERC‑4337 weiterführende Informationen.


Dynamik in der Branche & Ausblick

Seit seiner Einführung erfährt ERC‑4337 wachsende Aufmerksamkeit. Immer mehr Wallet-Anbieter und dApps setzen auf den Standard, um neue Features zu ermöglichen und den Zugang zur Blockchain zu erleichtern. Auch auf Protokollebene geht es weiter: Mit dem geplanten Upgrade EIP‑7702 soll eine noch tiefere Integration folgen – als nächste Entwicklungsstufe nach ERC‑4337 (Branchenupdate).

All das passt zur langfristigen Vision von Ethereum: Blockchain-Technologie soll für jeden zugänglich sein – unabhängig vom technischen Know-how.


Die passende Wallet für ERC‑4337 wählen

Mit der steigenden Verbreitung von ERC‑4337 lohnt es sich, auf eine kompatible Wallet zu setzen – um von Funktionen wie gesponserten Transaktionen, sozialen Wiederherstellungsmechanismen oder der Bündelung mehrerer Aktionen zu profitieren.

Besonders hervorzuheben sind hier die Hardware-Wallets von OneKey: Sie verbinden höchste Sicherheit durch Offline-Schlüsselaufbewahrung mit moderner Unterstützung für Smart Accounts. Wer seine Krypto-Verwaltung zukunftssicher gestalten möchte, trifft mit OneKey eine ausgezeichnete Wahl.


ERC‑4337 verändert grundlegend, wie wir mit Ethereum interagieren – hin zu mehr Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Sicherheit. Wer heute schon Smart Contract-Wallets nutzt oder innovative Anwendungen ausprobieren möchte, sollte prüfen, ob seine aktuelle Lösung für diesen Wandel bereit ist.

Weitere Informationen findest du in der offiziellen Ethereum-Dokumentation zur Kontoabstraktion. Bleib dran – denn die Verbreitung von ERC‑4337 nimmt weiter Fahrt auf.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen