Euro, Gold und RMB Stablecoins: Die globale Abwicklungslandschaft wird neu gezeichnet

Schlüssel-Ergebnisse
• Euro-Stablecoins profitieren von der MiCA-Verordnung und fördern die On-Chain-Abwicklung.
• Goldgedeckte Token bieten eine neutrale Sicherheit für Finanztransaktionen und ermöglichen eine 24/7-Abwicklung.
• RMB-Stablecoins und CBDC-Initiativen zeigen das Potenzial für grenzüberschreitende Abwicklungen.
• Unternehmen können von MiCA-konformen Token und tokenisiertem Gold für Diversifizierung und Absicherung profitieren.
• Die regulatorische Klarheit wird die Akzeptanz und das Risikomanagement in der Finanzwelt vorantreiben.
Stablecoins sind keine reine USD-Geschichte mehr. Eine Welle von Euro-gekoppelten Token, goldgedeckten Vermögenswerten und RMB-bezogenen Initiativen reift unter klarerer Regulierung und institutionellem Interesse. Zusammen mit Pilotprojekten für digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) gestalten diese Entwicklungen die globale Abwicklungslandschaft neu und bringen eine 24/7-fähige, programmierbare Finanzwelt für Handel, Treasury und Kapitalmärkte.
Dieser Beitrag untersucht den Zustand von Euro-, Gold- und RMB-Stablecoins, ihre Bedeutung für die On-Chain-Abwicklung und die nächsten Schritte für Nutzer und Entwickler.
Euro-Stablecoins: MiCA schafft reale Schienen
Die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) für Stablecoins trat Mitte 2024 in Kraft und schuf einen harmonisierten Rahmen für „E-Geld-Token“ und vermögensreferenzierte Token in der gesamten EU. Der Text und die Verpflichtungen von MiCA (Kapital, Rücknahme, Offenlegung, Governance) sind nun geltende Politik und fördern die glaubwürdige Emission und bankübliche Integration. Referenz: Verordnung (EU) 2023/1114 (MiCA).
Schlüsselsignale, dass Euro-Stablecoins zu tragfähigen Abwicklungswerten werden:
- Circle erhielt in Frankreich eine Lizenz als EU-E-Geld-Institut (EMI), die die MiCA-konforme Ausgabe von EURC (und USDC) im gesamten Block ermöglicht und regulierte Euro-Liquidität On-Chain katalysiert. Referenz: Berichterstattung von Reuters.
 - Membrane Finance's EUROe wurde unter einem E-Geld-Rahmen eingeführt und zielt auf institutionelle Anwendungsfälle für Zahlungen und DeFi ab. Referenz: EUROe Übersicht.
 - Der institutionelle Euro-Stablecoin (EURCV/CoinVertible) von Société Générale–Forge demonstriert weiterhin bankgesteuerte Emissionen und Abwicklungswerkzeuge für Kapitalmärkte. Referenz: SG Forge CoinVertible.
 - Aufsichtsbehörden veröffentlichen Umsetzungsleitlinien und Zeitpläne, während sich die Emittenten bis 2025 anpassen. Referenz: EBA MiCA Umsetzungsseite.
 
Was sich vor Ort ändert:
- Unternehmens-Treasuries können Euro-Liquidität On-Chain mit ausdrücklichen Rückzahlungsrechten und EU-Aufsicht halten.
 - DeFi- und Zahlungsnetzwerke können EUR-Paare nativ anbieten und fast sofortige Abwicklungen zwischen EU-Gegenparteien ermöglichen.
 - Banken und Fintechs können On-Chain-EUR-Schienen unter bekannten Compliance-Playbooks integrieren.
 
MiCA gestaltet auch Börsenlistungen und den Benutzerzugang in der EU neu – nicht konforme Token werden ausgemustert, während regulierte Emittenten Marktanteile gewinnen. So übersetzen standardisierte Regeln in „Echtgeld“-Euro-Schienen für programmierbare Finanzen.
Goldgedeckte Token: Neutrale Sicherheiten treffen auf 24/7-Abwicklung
Tokenisiertes Gold entwickelt sich zu einem neutralen, globalen Abwicklungswert. Im Gegensatz zu Fiat-gekoppelten Stablecoins sind goldgedeckte Token an physisches Gold gebunden, das in Tresoren gelagert wird, und können als nicht-staatliche Sicherheiten für On-Chain-Finanztransaktionen dienen. Die beiden bemerkenswertesten Implementierungen sind:
- Tether Gold (XAUT), gesichert durch London Good Delivery Gold und mit Eigentumsansprüchen an spezifische Barren. Referenz: Tether Gold.
 - Pax Gold (PAXG), das LBMA Good Delivery Barren repräsentiert und die Einlösung beim Verwahrer ermöglicht. Referenz: Pax Gold.
 
Betriebliche Auswirkungen:
- Abwicklungsfinalität: Gold-Token werden rund um die Uhr gehandelt und können im Gegensatz zu konventionellen Goldmärkten grenzüberschreitend innerhalb von Minuten abgewickelt werden.
 - Besicherung: On-Chain-Gold kann Kredite, Absicherungen oder strukturierte Produkte besichern und so die Diversifizierung weg von reiner Fiat-Exposition ermöglichen.
 - Physische Verknüpfung: Verwahrungsvereinbarungen, Barrenlisten und Rückerstattungsrichtlinien sind wichtig. Achten Sie auf Emittenten, die den LBMA Good Delivery-Standards entsprechen und transparente Bestätigungen vorlegen.
 
Zu beobachtende Risiken:
- Emittenten- und Tresor-Gegenparteirisiko; Rückerstattungsmechanismen; rechtliche Einschränkungen.
 - Liquiditätskonzentration und Markttiefe in Stresssituationen.
 - Regulatorische Klassifizierung (Rohstoff vs. E-Geld), die beeinflusst, wie Token in verschiedenen Ländern verwendet oder vertrieben werden.
 
Trotz dieser Vorbehalte erweitert tokenisiertes Gold die Palette der Abwicklungswerte und bietet einen neutralen, Nicht-USD-Anker für Multi-Asset-DeFi-Strategien und grenzüberschreitende Transaktionen.
RMB und CBDC: Von Offshore-Token zu mBridge
Der RMB-Bereich nimmt Gestalt an durch zwei Fronten: Offshore-RMB-gekoppelte Token und CBDC-Korridore.
- Offshore CNH-Stablecoins bleiben begrenzt, deuten aber auf eine Nachfrage nach RMB-denominierten Abwicklungen im regionalen Handel hin. Die Marktaktivität ist aufgrund von Kapitalverkehrskontrollen und Lizenzanforderungen in Hongkong und anderswo vorsichtig.
 - CBDC-Entwicklungen: Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und ihre Partner treiben mBridge voran – eine L1 für grenzüberschreitende Zahlungen unter Verwendung von Wholesale-CBDCs durch die Zentralbanken von China, Hongkong SAR, Thailand und den VAE. Referenz: BIZ mBridge Übersicht.
 
Hongkong agiert als Gateway:
- Die HKMA und die PBoC haben ein e-CNY-Pilotprojekt vorangetrieben, das für Einwohner Hongkongs zugänglich ist und die RMB-Retail-CBDC mit einem globalen Finanzzentrum verbindet. Referenz: Pressemitteilung zum HKMA e-CNY Pilotprojekt.
 - Hongkong entwickelt ein Regulierungssystem für Stablecoins, um die konforme Ausgabe und Marktintegrität rund um Fiat-gekoppelte Token und Zahlungsanwendungsfälle zu unterstützen. Referenz: HKMA Ressourcen zur Politik für virtuelle Vermögenswerte.
 
Während RMB-Stablecoins stärker eingeschränkt bleiben als ihre USD/EUR-Pendants, signalisieren mBridge und e-CNY-Pilotprojekte einen Weg zu RMB-dominierten grenzüberschreitenden Abwicklungen mit branchenüblichem Governance.
Der Abwicklungsstapel: Interoperabel, Reguliert, Immer verfügbar
Eine neue Abwicklungsarchitektur coalesces über Gerichtsbarkeiten hinweg:
- Regulierte Fiat-Token: EURC/EUROe und von Banken ausgegebene Euro-Token unter MiCA bieten konforme Schienen für europäische Unternehmen und Fintechs.
 - Rohstoffgedeckte Einheiten: XAUT/PAXG bieten neutrale Sicherheiten mit physischer Untermauerung für den grenzüberschreitenden Finanzhandel.
 - CBDC-Korridore: mBridge und e-CNY-Pilotprojekte erweitern staatsweite Schienen über Grenzen und Zeitzonen hinweg.
 
Parallel dazu bewegen sich Real-World Assets (RWAs) auf die Blockchain, was die institutionelle Nachfrage nach programmierbaren Abwicklungen und komponierbarer Liquidität demonstriert. BlackRocks tokenisierter Fonds (BUIDL) auf Ethereum war ein Wendepunkt – er zeigte, wie traditionelle Instrumente nativ neben Stablecoins und tokenisierten Rohstoffen abgewickelt werden können. Referenz: Ankündigung von BlackRocks tokenisiertem Fonds.
Das gemeinsame Thema: Globale Abwicklung verlagert sich auf interoperable, 24/7-Netzwerke, wo regulatorische Klarheit die Akzeptanz und das Risikomanagement vorantreibt.
Was das für Nutzer, Treasury und Entwickler bedeutet
Praktische Auswirkungen für verschiedene Stakeholder:
- 
Unternehmens-Treasuries
- Nutzung von MiCA-konformen Euro-Token für On-Chain-Zahlungen, Lieferantensiedlungen und Absicherungen.
 - Betrachtung von tokenisiertem Gold als nicht-staatliche Sicherheiten und Diversifizierungsinstrument in Multi-Währungs-Strategien.
 - Ausrichtung der Richtlinien auf Emittentenrisiko, Rückzahlungsbedingungen und rechtliche Einschränkungen.
 
 - 
Handelsdesks und DeFi-Teams
- Angebot von Devisenpaaren über USD-, EUR- und RMB-Korridore, sobald die Liquidität ausgereift ist.
 - Nutzung von goldgedeckten Token für Cross-Margining und strukturierte Produkte, die rund um die Uhr laufen.
 - Beobachtung von MiCA-Updates und des Lizenzierungssystems Hongkongs, um Compliance- und Listungsrisiken zu vermeiden.
 
 - 
Entwickler und Fintechs
- Integration von Multi-Asset-Schienen und MiCA-fähigen Emittenten; Aufbau auf modularer Compliance (KYC, Travel Rule, AML).
 - Implementierung robuster Wallet-Unterstützung und Schlüsselverwaltung für Multi-Chain-Abwicklung.
 - Entwurf für Interoperabilität mit CBDC-Pilotprojekten und tokenisierten RWA-Plattformen.
 
 
Für makroökonomischen Kontext und Liquiditätsbemessung wächst die Marktkapitalisierung von Stablecoins weiter an, was eine breitere Basis für On-Chain-Abwicklung und Besicherung anzeigt. Referenz: CoinGecko Stablecoin Marktdaten.
Risiko und Compliance: Die neue Baseline
Mit Regulierung und institutioneller Akzeptanz geht eine strengere Governance einher:
- MiCA schreibt Kapital-, Rücknahme- und Offenlegungspflichten für Euro- und andere Fiat-gekoppelte Token vor. Als „bedeutend“ eingestufte Emittenten unterliegen zusätzlichen Verpflichtungen. Referenz: EBA MiCA Umsetzung.
 - Rohstoffgedeckte Token sind von Tresorverwahrern, Audit-Trails und Rückerstattungspipelines abhängig; Transparenz der Gegenparteien bleibt entscheidend.
 - CBDC-Korridore werden zentralbankweite Kontrollen, Interoperabilitätsstandards und potenziell neue AML/Überwachungsrahmen integrieren.
 
Entwickler sollten Compliance in ihre Workflows integrieren – sei es für Verbraucher-Wallets, Unternehmensfinanzen oder DeFi-Protokolle –, um Portabilität über Regionen und Institutionen hinweg zu gewährleisten.
Selbstverwahrung für Multi-Asset-Abwicklung
Da Euro-, Gold- und RMB-Schienen proliferieren, werden Nutzer zunehmend diversifizierte On-Chain-Assets halten. Selbstverwahrung ist eine grundlegende Kontrolle für sichere, immer verfügbare Abwicklung:
- Bewahren Sie private Schlüssel offline auf und trennen Sie den Treasury-Zugriff mit rollenbasierten Richtlinien.
 - Bevorzugen Sie Wallets mit robuster Multi-Chain-Unterstützung, klarer Signatur-UX und transparenter, offener Entwicklung.
 - Testen Sie Rückerstattungsabläufe und Emittenteninteraktionen, bevor Sie Kapital im großen Stil einsetzen.
 
Wenn Sie MiCA-konforme EUR-Token, goldgedeckte Vermögenswerte und USD-Stablecoins nebeneinander verwahren möchten, kann eine Hardware-Wallet wie OneKey dazu beitragen, das operative Risiko zu reduzieren. OneKey unterstützt wichtige Netzwerke und Token-Standards (z. B. ERC-20) mit Fokus auf Einfachheit, Multi-Chain-Abdeckung und sichere Offline-Schlüsselspeicherung – so können Sie diversifizierte Abwicklungswerte über Gerichtsbarkeiten hinweg verwalten und gleichzeitig die Kontrolle behalten.
Die globale Abwicklung verlagert sich auf programmierbare, interoperable Netzwerke. Euro-Stablecoins bringen reguliertes Fiat in DeFi und Zahlungen, goldgedeckte Token bieten neutrale Sicherheiten mit physischer Untermauerung, und RMB-Pilotprojekte ebnen den Weg für staatsweite grenzüberschreitende Schienen. Die Gewinner werden diejenigen sein, die Multi-Asset-Liquidität integrieren, sich an die sich entwickelnden Regeln halten und ihre Operationen auf sichere Selbstverwahrung stützen.






