Wie Kryptowährungen gestohlen werden – und wie man sich schützt

LeeMaimaiLeeMaimai
/11. Sept. 2025
Wie Kryptowährungen gestohlen werden – und wie man sich schützt

Schlüssel-Ergebnisse

• Phishing ist die häufigste Methode, um Kryptowährungen zu stehlen.

• Hardware-Wallets bieten einen effektiven Schutz für private Schlüssel.

• Überprüfen Sie URLs und Transaktionen sorgfältig, um Betrug zu vermeiden.

• Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die hohe Gewinne mit geringem Risiko versprechen.

• Schützen Sie Ihre persönliche Sicherheit und Privatsphäre, um Angriffe zu verhindern.

Das explosive Wachstum von Blockchain und Kryptowährungen hat nicht nur die Finanzwelt revolutioniert, sondern auch neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle geschaffen. Im Jahr 2025 haben Diebstähle und Betrugsfälle im Kryptobereich Rekordhöhen erreicht – daher ist es wichtiger denn je, zu verstehen, wie digitale Vermögenswerte gestohlen werden und wie man sich schützen kann.

Wie Kryptowährungen gestohlen werden

1. Phishing und Social Engineering

Phishing ist nach wie vor die häufigste Methode, um Kryptowährungen zu stehlen. Angreifer erstellen täuschend echte Websites, die legitime Börsen oder Wallet-Dienste nachahmen, um Nutzer dazu zu bringen, ihre privaten Schlüssel oder Wiederherstellungsphrasen einzugeben. Diese Phishing-Versuche verbreiten sich über E-Mails, SMS oder soziale Netzwerke. Manche Betrüger verwenden leicht abgeänderte URLs oder kapern sogar legitimen Datenverkehr mittels DNS-Angriffen oder sogenannten „Evil Twin“-WLAN-Netzen, um sensible Zugangsdaten abzufangen. Sobald ein privater Schlüssel oder eine Seed-Phrase kompromittiert ist, können Angreifer das entsprechende Wallet sofort leeren (Digital Journal).

2. Investment-Betrug und „Pig Butchering“

Eine Welle ausgeklügelter Social-Engineering-Angriffe hat Betrugsmethoden wie das sogenannte „Pig Butchering“ populär gemacht. Dabei bauen die Betrüger über längere Zeit ein Vertrauensverhältnis zu ihren Opfern auf – häufig über Dating-Apps oder zufällige Nachrichten – bevor sie gefälschte Investitionsmöglichkeiten vorstellen. Diese Plattformen wirken seriös und erlauben anfangs sogar kleine Auszahlungen, um Vertrauen zu gewinnen – verschwinden jedoch mit den Geldern der Nutzer, sobald größere Beträge transferiert werden (Elliptic).

3. Malware und technische Exploits

Cyberkriminelle setzen verschiedene Arten von Malware ein, um Wallet-Zugangsdaten zu stehlen – darunter Keylogger oder sogenannte Clipboard-Hijacker, die beim Kopieren von Wallet-Adressen Adressen unbemerkt austauschen. Komplexere Angriffe nutzen Schwachstellen im Browser oder installieren versteckte Hintertüren, um digitale Vermögenswerte auszuleiten. Auf Protokollebene können Sicherheitslücken in Smart Contracts oder Wallet-Infrastrukturen ausgenutzt werden, um in Sekundenschnelle große Summen zu entwenden (Chainalysis).

4. Address Poisoning (Adressvergiftung)

Eine neuere Bedrohung ist das sogenannte „Address Poisoning“. Dabei senden Angreifer kleine Mengen Kryptowährung von einer täuschend ähnlichen Wallet-Adresse. Opfer kopieren diese Adresse später versehentlich aus ihrer Transaktionshistorie und senden so unwissentlich Gelder an die Betrüger. Diese Methode nutzt die weit verbreitete Gewohnheit, Wallet-Adressen zu kopieren und einzufügen, anstatt sie manuell zu überprüfen (Silver Miller Law).

5. Physische Bedrohungen und Entführungen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Kryptowährungen geraten auch deren Besitzer verstärkt ins Visier von Kriminellen. Im Jahr 2025 gab es eine Reihe hochkarätiger Fälle von Entführungen und physischen Drohungen, bei denen Opfer zur Übertragung ihrer Krypto-Vermögenswerte gezwungen wurden. Diese sogenannten „$5-Schraubenschlüssel-Angriffe“ machen deutlich, dass neben digitalem Schutz auch persönliche Sicherheit entscheidend ist (Chainalysis).

Wie man Diebstahl von Kryptowährungen vermeidet

1. Private Schlüssel und Seed-Phrasen schützen

Geben Sie niemals Ihren privaten Schlüssel oder Ihre Wiederherstellungsphrase weiter. Bewahren Sie diese offline an einem sicheren, physischen Ort auf. Vermeiden Sie digitale Notizen oder Cloud-Dienste zur Aufbewahrung – sie können durch Malware oder Datenlecks kompromittiert werden.

2. Hardware-Wallets für Cold Storage nutzen

Hardware-Wallets bieten eine offline Umgebung, um private Schlüssel sicher zu generieren, zu speichern und zu nutzen. Da der private Schlüssel das Gerät niemals verlässt, sind Hardware-Wallets weitgehend gegen Remote-Hacking geschützt. Dennoch müssen Nutzer wachsam gegenüber Phishing-Angriffen bleiben, die versuchen, Wiederherstellungsphrasen abzugreifen oder beim Einrichten des Wallets zu täuschen (Silver Miller Law).

Beispielsweise isoliert die OneKey Hardware-Wallet Ihre Seed-Phrase und privaten Schlüssel von potenziell kompromittierten Computern oder Smartphones – ein zusätzlicher Schutz. Achten Sie stets darauf, Ihr Wallet gemäß offizieller Anleitung einzurichten und geben Sie Ihre Wiederherstellungsphrase niemals auf einem anderen Gerät als dem Hardware-Wallet selbst ein.

3. URLs doppelt prüfen und Transaktionen verifizieren

Bevor Sie mit einer Krypto-Börse oder einem Wallet-Dienst interagieren, vergewissern Sie sich, dass die URL korrekt ist und HTTPS verwendet wird. Speichern Sie offizielle Websites als Lesezeichen. Klicken Sie niemals auf Links in unaufgeforderten E-Mails oder Nachrichten. Überprüfen Sie beim Versenden von Kryptowährungen die Zieladresse sorgfältig – besonders, wenn Sie diese aus der Transaktionshistorie kopiert haben.

4. Vorsicht bei „garantierten“ Investments

Wenn ein Angebot hohe Gewinne bei geringem Risiko verspricht, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Betrug. Recherchieren Sie Plattformen gründlich, suchen Sie unabhängige Bewertungen und meiden Sie Anbieter mit unklaren Eigentumsverhältnissen oder fehlender Registrierung. Behörden wie die U.S. Securities and Exchange Commission und Europol veröffentlichen regelmäßig Warnungen zu kryptobezogenem Betrug.

5. Geräte absichern

Nutzen Sie starke, einzigartige Passwörter und aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Krypto-Konten. Halten Sie Ihre Geräte und Anwendungen stets aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen. Ziehen Sie sicherheitsorientierte Betriebssysteme in Betracht und vermeiden Sie die Installation nicht verifizierter Browser-Erweiterungen oder Apps.

6. Persönliche Sicherheit und Privatsphäre wahren

Vermeiden Sie es, Ihre Krypto-Bestände öffentlich oder in sozialen Medien zu teilen. Falls Sie ein hochvolumiges Portfolio besitzen, denken Sie über operative Sicherheitsmaßnahmen nach: Verwenden Sie Pseudonyme, variieren Sie Ihre Routinen und ziehen Sie professionelle Sicherheitsberatungen in Betracht, sollte Ihr Vermögen Aufmerksamkeit erregen. Digitale Sicherheit funktioniert nur in Kombination mit effektiven physischen Sicherheitsvorkehrungen (Chainalysis).

Die wachsende Bedrohung durch KI und Deepfakes

Im Jahr 2025 nutzen Cyberkriminelle KI-gesteuerte Deepfakes und Social Engineering, um noch überzeugendere Betrugsmaschen zu entwickeln. Video- und Audio-Deepfakes kommen zum Einsatz, um sich als CEOs, Kundenservice-Mitarbeiter oder sogar Freunde und Familie auszugeben – mit dem Ziel, Opfer zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder zur Überweisung von Geldern zu bewegen (Elliptic).

Wachsamkeit gegenüber solchen sich rasch entwickelnden Taktiken ist für jeden Krypto-Nutzer unerlässlich.

Fazit: Warum Hardware-Wallets wie OneKey wichtig sind

Die Zukunft der Krypto-Sicherheit erfordert sowohl technologische Lösungen als auch persönliche Wachsamkeit. Hardware-Wallets wie OneKey stellen eine entscheidende Schutzebene dar, indem sie private Schlüssel offline halten und so vor den meisten Cyberangriffen schützen. Doch keine Lösung ist unfehlbar – Nutzer müssen robuste Hardware mit kontinuierlicher Weiterbildung und sicherem Online-Verhalten kombinieren, um ihre digitalen Vermögenswerte wirksam zu sichern.

Für aktuelle Strategien zum Schutz vor Krypto-Betrug empfehlen sich regelmäßig aktualisierte Quellen wie die Crypto Crime Reports von Chainalysis und die Hinweise der FTC zu Kryptowährungsbetrug.

Bleiben Sie wachsam, bleiben Sie informiert – und schützen Sie Ihre Kryptowährungen und sich selbst.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen