So bleiben Sie sicher auf NFT-Marktplätzen

LeeMaimaiLeeMaimai
/11. Sept. 2025
So bleiben Sie sicher auf NFT-Marktplätzen

Schlüssel-Ergebnisse

• Verwenden Sie eine Hardware-Wallet zur sicheren Aufbewahrung Ihrer NFTs.

• Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz.

• Geben Sie Ihre Seed-Phrase niemals weiter.

• Überprüfen Sie die Echtheit des NFT-Marktplatzes vor Transaktionen.

• Lassen Sie Smart Contracts von Drittanbietern prüfen.

• Bleiben Sie über Betrugsmethoden und regulatorische Entwicklungen informiert.

• Schützen Sie Ihr Netzwerk mit einem VPN und aktueller Antivirensoftware.

Der NFT-Markt entwickelt sich auch im Jahr 2025 rasant weiter und bietet sowohl Kreativen als auch Sammlern neue Möglichkeiten – jedoch auch neue Sicherheitsrisiken. Mit der zunehmenden Anzahl von Nutzer:innen, die NFTs kaufen, verkaufen und handeln, steigen auch die Gefahren durch Betrug, Hacks und den Verlust digitaler Vermögenswerte. Dieser Artikel bietet praxisnahe Tipps und aktuelle Strategien, um Ihnen zu helfen, sich sicher auf NFT-Marktplätzen zu bewegen.

Verstehen Sie die Risiken auf NFT-Marktplätzen

NFT-Marktplätze basieren zwar auf Blockchain-Technologie, sind jedoch nicht frei von Sicherheitslücken. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:

  • Phishing-Angriffe: Betrüger versuchen, Nutzer:innen mithilfe gefälschter Webseiten oder Social Engineering dazu zu bringen, ihre privaten Schlüssel oder Login-Daten preiszugeben.
  • Fehlerhafte Smart Contracts: Schwachstellen in schlecht programmierten NFT-Verträgen können zu Geldverlust oder Diebstahl führen.
  • Gefälschte NFT-Kollektionen: Betrüger prägen Nachahmungen oder erstellen betrügerische Angebote, um Käufer:innen zu täuschen.
  • Kontoübernahmen: Schwache Passwörter oder kompromittierte E-Mail-Konten können Hackern Zugriff auf Ihre Vermögenswerte ermöglichen.

Da das NFT-Ökosystem dynamisch ist und es an einheitlicher Regulierung fehlt, liegt die Verantwortung für die eigene Sicherheit bei den Nutzer:innen. Für einen tieferen Einblick in die Sicherheit von NFTs und gängige Betrugsmethoden empfiehlt sich der Sicherheitsleitfaden von Cloudwards zu NFTs.

Best Practices zum Schutz Ihrer NFT-Vermögenswerte

1. Verwenden Sie eine Hardware-Wallet

Die sicherste Methode zur Aufbewahrung von NFTs ist die Offline-Speicherung in einer Hardware-Wallet. Im Gegensatz zu Software-Wallets speichern diese Geräte Ihre privaten Schlüssel offline und sind damit kaum anfällig für Hacks oder Phishing. Selbst bei der Interaktion mit kompromittierten Marktplätzen oder bösartigen Browser-Erweiterungen bleiben Ihre Assets geschützt – vorausgesetzt, Sie geben Ihre Wiederherstellungsphrase niemals weiter.

Beispielsweise bieten Hardware-Wallets von OneKey umfassenden Support für gängige NFT-Standards wie ERC-721 und ERC-1155, sind mit mehreren Blockchains kompatibel und verfügen über eine benutzerfreundliche Oberfläche. Ihr Open-Source-Design sorgt zusätzlich für Transparenz und garantiert, dass Ihre Schlüssel tatsächlich in Ihrer Hand bleiben.

2. Stärken Sie Ihre Kontosicherheit

  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auf allen Plattformen und bei verknüpften E-Mail-Konten.
  • Verwenden Sie für jeden Dienst ein starkes, einzigartiges Passwort. Ein seriöser Passwort-Manager kann hier hilfreich sein.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Geräte- und Sitzungsaktivitäten auf unautorisierte Zugriffe.

3. Geben Sie Ihre Seed-Phrase niemals weiter

Ihre Seed-Phrase (auch Wiederherstellungsphrase genannt) ist der Generalschlüssel zu Ihrer Wallet. Geben Sie diese niemals auf einer Webseite, in einem Browser-Plugin oder in einer App ein – es sei denn, Sie initialisieren Ihre Hardware-Wallet von Grund auf neu, und das ausschließlich über die offizielle Schnittstelle des Geräts.

4. Überprüfen Sie die Echtheit des Marktplatzes

Vergewissern Sie sich vor jeder Transaktion, dass Sie sich tatsächlich auf der offiziellen Website des NFT-Marktplatzes befinden. Speichern Sie vertrauenswürdige Links als Lesezeichen und seien Sie vorsichtig bei Suchmaschinenanzeigen oder Social-Media-Links, die auf Phishing-Seiten weiterleiten könnten. Die Verbreitung gefälschter NFT-Plattformen gehört zu den größten Sicherheitsbedenken der Community (Biz4Group NFT-Plattform Guide).

5. Prüfen Sie Smart Contracts

Wenn Sie hochwertige NFTs prägen oder kaufen, sollten Sie den Smart Contract-Code überprüfen oder sicherstellen, dass dieser von einem Drittanbieter geprüft wurde. Dienste wie Hacken und OpenZeppelin Defender bieten professionelle Audits für NFT-Smart Contracts – ein entscheidender Schutz gegen Schwachstellen, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten.

6. Bleiben Sie über Betrug und Vorschriften informiert

Betrüger entwickeln ihre Methoden ständig weiter. Über technische Schutzmaßnahmen hinaus sollten Sie auf dem Laufenden bleiben und sich mit häufigen Betrugsmaschen vertraut machen, z. B.:

  • Bösartige Airdrops, die Sie dazu verleiten, schädliche Transaktionen zu signieren.
  • Imitationen legitimer Projekte auf Plattformen wie Discord, X (Twitter) oder Telegram.

Die rechtliche Rahmenlage entwickelt sich in vielen Ländern nur langsam. Daher gilt: Recherchieren Sie eigenständig, bevor Sie in NFT-Projekte investieren. Für aktuelle Nachrichten und regulatorische Entwicklungen empfiehlt sich z. B. Coindesk NFT News.

7. Schützen Sie Ihr Netzwerk

Verwenden Sie ein VPN, wenn Sie auf NFT-Plattformen zugreifen – insbesondere bei der Nutzung öffentlicher oder ungesicherter WLAN-Netzwerke – und halten Sie Ihre Geräte mit seriöser Antivirensoftware auf dem neuesten Stand (Cloudwards VPN-Review).

Was tun, wenn etwas schiefläuft?

  • Sofort melden: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Konto oder Ihre Wallet kompromittiert wurde, benachrichtigen Sie umgehend den Support des jeweiligen NFT-Marktplatzes und widerrufen Sie Zugriffsrechte mithilfe von Blockchain-Explorern wie Etherscan.
  • Verdächtige Smart-Contract-Berechtigungen entziehen: Überprüfen Sie Ihre Freigaben mit dem Etherscan Token Approval Checker und widerrufen Sie unnötige Genehmigungen.
  • Übertragen Sie verbleibende Assets nach Möglichkeit in eine neue Wallet und setzen Sie alle Sicherheitsdaten zurück.

Die Bedeutung von Nutzeraufklärung

Die besten NFT-Plattformen bieten mittlerweile Warnhinweise und Hinweise vor hochpreisigen Transaktionen an und helfen Nutzer:innen so, Betrug besser zu erkennen. Marktplätze, die auf Transparenz und proaktive Kommunikation setzen, stärken ihre Communities und fördern das Vertrauen der Nutzer:innen (Biz4Group NFT-Plattform Guide).

Warum die Wahl der richtigen Wallet entscheidend ist

Nicht alle Wallets sind gleich. Hardware-Wallets wie OneKey bieten nicht nur Offline-Sicherheit, sondern auch hardwarebasierte Transaktionsbestätigung – so wissen Sie genau, was Sie signieren. Das ist besonders wichtig bei komplexen Smart Contracts, wie sie in vielen NFT-Drops und auf Marktplätzen verwendet werden.

Wenn Ihnen die Sicherheit Ihrer NFTs wichtig ist, sollten Sie über ein Upgrade auf eine zuverlässige Hardware-Wallet nachdenken. Mit erweitertem Support für NFT-Standards, Cross-Chain-Kompatibilität und Open-Source-Firmware ist OneKey ideal für alle, die auf Benutzerfreundlichkeit und kompromisslose Sicherheit setzen.


Sich im Jahr 2025 sicher auf NFT-Marktplätzen zu bewegen, erfordert eine Kombination aus bewährter Technologie, Wachsamkeit und kontinuierlicher Weiterbildung. Lagern Sie Ihre Vermögenswerte sicher, überprüfen Sie jede Transaktion und bleiben Sie informiert, um Ihre digitalen Investitionen in dieser sich ständig wandelnden Landschaft zu schützen.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen