Larry Fink: BlackRock CEO und die Brücke zwischen Wall Street und Bitcoin

Schlüssel-Ergebnisse
• Larry Fink hat Bitcoin als 'digitales Gold' anerkannt und fördert institutionelle Investitionen.
• Die Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETFs durch die SEC eröffnet neue Möglichkeiten für Anleger.
• BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) hat sich schnell zur größten Bitcoin-ETF in den USA entwickelt.
• Tokenisierung wird als nächste Generation von Märkten angesehen und verbessert Abwicklung und Transparenz.
• Anleger müssen zwischen ETF-Exposition und Selbstverwahrung abwägen, um ihre Bitcoin-Strategien zu optimieren.
Absolut! Hier ist die deutsche Übersetzung des Artikels, wobei die Markdown-Formatierung und die Struktur beibehalten wurden:
Als weltgrößter Vermögensverwalter steht BlackRock seit langem für das traditionelle Finanzwesen. Unter der Leitung von CEO Larry Fink baut das Unternehmen nun eine neue Brücke zwischen der Wall Street und Bitcoin – eine Brücke, die Krypto-Engagements für institutionelle Anleger und Mainstream-Investoren zugänglicher macht und gleichzeitig die Tokenisierung von Real-World Assets beschleunigt.
Dieser Artikel beleuchtet, wie Fink's sich wandelnde Haltung, BlackRocks iShares Bitcoin Trust und seine Tokenisierungsinitiativen den Markt im Jahr 2025 verändern – und was das für Ihre eigene Bitcoin-Strategie bedeutet.
Von Skepsis zu „digitalem Gold“
Larry Finks Sicht auf Bitcoin hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. 2023 bezeichnete er Bitcoin als internationales Anlagegut und verglich es mit „digitalem Gold“, wobei er dessen potenzielle Rolle bei der Portfolio-Konstruktion und grenzüberschreitenden Wertübertragung hervorhob. Diese Botschaft signalisierte traditionellen Kapitalallokatoren, dass Krypto-Engagements mit denselben Werkzeugen und derselben Sorgfalt angegangen werden können, die auch in anderen Bereichen der Kapitalmärkte zur Anwendung kommen. Sehen Sie Fink's Kommentare in diesem CNBC-Interview: Larry Fink: Bitcoin kann „Gold digitalisieren“.
Der ETF-Moment, der die Fluttore öffnete
Die U.S. Securities and Exchange Commission genehmigte im Januar 2024 Spot-Bitcoin-ETFs. Dies ermöglichte es Investoren, regulierte Anteile zu halten, die den Bitcoin-Preis direkt abbilden, ohne private Schlüssel verwalten oder sich mit Börsen auseinandersetzen zu müssen. Dies war wohl die bedeutendste Eintrittsrampe für Mainstream-Kapital in das Anlagegut bisher. Lesen Sie die SEC-Mitteilung: Erklärung zur Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETPs.
BlackRocks Produkt, der iShares Bitcoin Trust (IBIT), wurde schnell zum Leitindikator für die institutionelle Akzeptanz:
- IBIT war laut Reuters der schnellste ETF, der jemals Vermögenswerte in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar erreichte.
 - Anschliessend überholte er den bisherigen Marktführer und wurde zum grössten US-Spot-Bitcoin-ETF nach verwaltetem Vermögen, wie Reuters berichtete.
 
Bis 2025 verzeichnen Spot-Bitcoin-ETFs weiterhin aktive Primärmarktaktivitäten, was eine stetige institutionelle und private Nachfrage widerspiegelt. Hier können Sie Live-Fondsflüsse und Fonds-Profildaten einsehen: IBIT auf ETF.com.
Hinweis: IBIT nutzt eine externe, institutionelle Verwahrung für die zugrunde liegenden Bitcoins. Zusätzliche Informationen zur Dienstleisterbeziehung finden Sie in der Ankündigung von Coinbase: Coinbase als Verwahrer für BlackRocks IBIT ausgewählt.
Tokenisierung: Fink's längerfristiges Spiel
Über Bitcoin-Engagements über ETFs hinaus hat Fink die Tokenisierung als „die nächste Generation für die Märkte“ gefördert und argumentiert, dass On-Chain-Assets die Abwicklung, Transparenz und Programmierbarkeit verbessern können. BlackRock machte diese Vision 2024 greifbar, indem es seinen ersten tokenisierten Fonds auf Ethereum auflegte, den BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL) – ein Meilenstein für On-Chain-Treasuries von einem Top-Vermögensverwalter. Lesen Sie die Ankündigung: BlackRock legt ersten tokenisierten Fonds auf Ethereum auf.
Tokenisierte Schatzbriefe und Geldmarktaktivitäten haben sich seitdem zu einem der am schnellsten wachsenden Segmente für Real-World Assets auf öffentlichen Blockchains entwickelt. Die Implikation: Wenn die Infrastruktur der Kapitalmärkte auf die Blockchain verlagert wird, könnte die Rolle von Bitcoin als native, zensurresistente Inhaberkultur-Asset als Portfolio-Absicherung und Kollateral-Schicht noch wichtiger werden.
Was diese Brücke für Anleger im Jahr 2025 bedeutet
- Reibungsloser Zugang: Spot-ETFs reduzieren operationelle Hürden für Institutionen mit strengen Mandaten und für Einzelpersonen, die Brokerkonten bevorzugen. Deshalb bleibt die Entscheidung der SEC von 2024 entscheidend für die Verbreitung von Bitcoin-Besitz (SEC-Erklärung).
 - Eine neue Nachfrag basis: ETF-Zuflüsse schaffen ein strukturelles Kaufinteresse, das sich von früheren Zyklen unterscheidet und die Volatilität bei Liquiditätsereignissen potenziell dämpfen könnte. Live-Flow-Tracker wie die IBIT-Seite von ETF.com helfen, diese Nachfrage einzuschätzen.
 - On-Chain-Kapitalmärkte: Mit BUIDL und ähnlichen Vehikeln bringt die Tokenisierung traditionelle Zinsinstrumente auf die Blockchain und fördert bessere Abwicklungsmechanismen und programmierbare Finanzen (BlackRock-Pressemitteilung).
 
Gleichzeitig ersetzen ETFs nicht das ursprüngliche Wertversprechen von Bitcoin. Das Halten von ETF-Anteilen ist nicht dasselbe wie das Halten von nativem BTC. Sie erhalten eine Preisexposition, aber Sie kontrollieren keine privaten Schlüssel, können Ihre Coins nicht On-Chain verwenden und sind auf Fondsstrukturen und deren Dienstleister angewiesen.
ETF-Exposition vs. Selbstverwahrung
Berücksichtigen Sie diese Abwägungen, wenn Sie entscheiden, wie Sie auf Bitcoin zugreifen möchten:
- 
Bequemlichkeit und Compliance (ETF)
- Vorteile: Einfachheit, Broker-Integration, Steuerberichterstattung und potenziell geringeres operationelles Risiko für Institutionen.
 - Nachteile: Keine On-Chain-Nutzung, Verwaltungsgebühren, Einschränkungen auf Handelszeiten und Abhängigkeit von Verwahrern und Treuhändern.
 
 - 
Kontrolle und Nutzen (Selbstverwahrung)
- Vorteile: Direkter Besitz von BTC, On-Chain-Übertragbarkeit, Zugang zu Lightning und aufkommenden Bitcoin-Finanzdienstleistungen, Optionen für Multisig und Nachlassplanung.
 - Nachteile: Persönliche Verantwortung für Schlüsselverwaltung und operationelle Sicherheit.
 
 
Ein ausgewogener Ansatz ist üblich: Einige Anleger nutzen ETF-Anteile für einen Teil ihres Engagements (z. B. in Altersvorsorgekonten) und bewahren BTC selbst auf, die sie nutzen oder langfristig halten möchten.
Für zusätzlichen makroökonomischen Kontext haben viele Anleger ihre Allokationen rund um wichtige Netzwer Meilensteine wie das Halving 2024 getätigt – eine programmierte Angebotsreduzierung, die historisch die Marktnarrative beeinflusst hat. Für eine strukturierte Übersicht siehe Fidelity's Leitfaden: Verständnis des Bitcoin-Halvings.
Praktische Anleitung für 2025
- Wenn Sie Zugang zu regulierten Märkten wünschen: Spot-ETFs wie IBIT eignen sich für Broker-basierte Allokationen. Verfolgen Sie Gebühren, Spreads und Aktivitäten bei der Emission/Rücknahme und beobachten Sie Fondsflüsse und AUM.
 - Wenn Sie native Eigentümerschaft wünschen: Erlernen Sie solide operationelle Sicherheitspraktiken und verwenden Sie eine dedizierte Hardware-Wallet. Dies stellt sicher, dass Sie die privaten Schlüssel kontrollieren, Adressen verifizieren können und Bitcoin ohne Drittanbieter-Hürden On-Chain nutzen können.
 
Abschliessende Gedanken
Larry Finks BlackRock hat eine entscheidende Wende für Bitcoin vollzogen: Es hat den Zugang für Mainstream-Portfolios durch ETFs legitimiert und treibt die Kapitalmärkte in Richtung Tokenisierung. Im Jahr 2025 ist diese Brücke geschäftiger denn je. Ob Sie einen ETF für Einfachheit nutzen oder native BTC für Kontrolle halten, stimmen Sie Ihre Werkzeuge auf Ihre Absicht ab – und behandeln Sie die Schlüsselverwaltung als eine zentrale Portfolio-Entscheidung.
Referenzen und weiterführende Lektüre:
- SEC-Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETPs (Januar 2024)
 - iShares Bitcoin Trust (IBIT) Produktseite
 - Reuters: IBIT erster ETF, der 10 Mrd. USD AUM erreicht
 - Reuters: IBIT überholt Konkurrenz als grösster US-Spot-Bitcoin-ETF
 - ETF.com: IBIT Fonds-Profil und -Ströme
 - CNBC: Fink bezeichnet Bitcoin als „digitales Gold“ und internationales Anlagegut
 - BlackRock: Auflegung des tokenisierten Fonds auf Ethereum (BUIDL)
 - Fidelity Digital Assets: Überblick über das Bitcoin-Halving 2024
 






