Ripple vs XRP vs XRP Ledger – Was ist der Unterschied?

Schlüssel-Ergebnisse
• Ripple ist ein Fintech-Unternehmen, das Lösungen für den Zahlungsverkehr entwickelt.
• XRP ist der native digitale Vermögenswert des XRP Ledgers, der für Gebühren und Abwicklungen verwendet wird.
• Das XRP Ledger ist eine dezentrale Blockchain, die schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht.
• Ripple kontrolliert das XRP Ledger nicht, und XRP existiert unabhängig auf der öffentlichen Blockchain.
• Der rechtliche Status von XRP in den USA bleibt komplex, insbesondere hinsichtlich der Klassifizierung als Wertpapier.
Wenn du neu in der Krypto-Welt bist, kann es leicht passieren, dass du Ripple, XRP und das XRP Ledger miteinander verwechselst. Sie sind zwar miteinander verbunden, aber keinesfalls identisch. Dieser Leitfaden erklärt, was die einzelnen Begriffe bedeuten, wie sie zusammenhängen und welche aktuellen Entwicklungen für Entwickler, Investoren und Nutzer von Bedeutung sein könnten.
Die Kurzfassung
- Ripple: Ein privates Fintech-Unternehmen, das Lösungen für den Zahlungsverkehr im Unternehmenseinsatz entwickelt – dabei können XRP und das XRP Ledger genutzt werden.
 - XRP: Der native digitale Vermögenswert des XRP Ledgers, eingesetzt für Gebühren, Liquidität und Abwicklungen.
 - XRP Ledger (XRPL): Eine dezentrale, öffentliche Blockchain, die für schnelle und kostengünstige Transaktionen optimiert ist und integrierte Funktionen wie eine dezentrale Börse bietet.
 
Für weiterführende Informationen lohnt sich ein Blick in die offiziellen Ressourcen auf den Seiten von Ripple und XRPL.org.
Ripple (das Unternehmen)
Ripple ist ein US-amerikanisches Fintech-Unternehmen, das Softwarelösungen für internationale Zahlungen, Liquiditätsmanagement und Tokenisierung anbietet. Die Produkte richten sich vor allem an Finanzinstitute und Zahlungsdienstleister. Einige dieser Lösungen nutzen XRP als Abwicklungswährung und das XRP Ledger als Übertragungsnetzwerk. Mehr Infos findest du auf den Produktseiten von ripple.com.
Aktuelle Entwicklungen:
- Ripple hat seine Ambitionen im Bereich digitaler Vermögenswerte und tokenisierter Zahlungen ausgeweitet. Unter anderem kündigte das Unternehmen 2024 einen neuen, USD-gestützten Stablecoin für institutionelle Anwendungen an – berichtet von Reuters.
 - Während Ripple sein internationales Netzwerk ausbaut, navigiert es gleichzeitig das komplexe regulatorische Umfeld in den USA. Siehe hierzu wichtige rechtliche Meilensteine bei Reuters und die laufende Gerichtsakte bei CourtListener.
 
Wichtig: Ripple ist nicht das XRP Ledger – und XRP ist keine Unternehmensbeteiligung an Ripple.
XRP (der Token)
XRP ist der native Token des XRP Ledgers:
- Er wird für Netzwerkgebühren verwendet und dient als Brückenwährung zur Liquiditätsbereitstellung und Abwicklung.
 - Das gesamte Angebot wurde bei der Entstehung des Netzwerks erzeugt – es gibt keine kontinuierliche Blockbelohnung.
 - Bei jeder Transaktion wird eine kleine Menge XRP als Gebühr „verbrannt“, was das Angebot im Laufe der Zeit geringfügig verringert (deflationär).
 
Da XRP von Ripples Geschäftskunden für bestimmte Zahlungslösungen verwendet wird, entsteht häufig der Eindruck, Ripple kontrolliere den Vermögenswert. Das ist jedoch nicht der Fall. XRP existiert unabhängig auf der öffentlichen Blockchain des XRP Ledger.
Der rechtliche Status in den USA bleibt komplex: Im Juli 2023 entschied ein US-Bundesrichter, dass der programmatische Verkauf von XRP auf Börsen unter bestimmten Bedingungen nicht als Wertpapierverkauf gilt – institutionelle Verkäufe hingegen schon. Details dazu findest du in der Zusammenfassung von Reuters sowie im Verfahrensverlauf bei CourtListener.
XRP Ledger (XRPL)
Das XRP Ledger ist eine dezentrale, öffentliche Blockchain, die für hohe Geschwindigkeit und niedrige Transaktionskosten entwickelt wurde:
- Konsensmechanismus: XRPL verwendet ein eigenes Verfahren (weder Proof-of-Work noch Proof-of-Stake). Die Nodes führen „Unique Node Lists“ (UNLs), um vertrauenswürdige Validatoren auszuwählen und in wenigen Sekunden Konsens zu erreichen. Siehe Details auf XRPL.org.
 - Open Source: Die Referenzimplementierung (rippled) wird unter der Schirmherrschaft der XRPL Foundation gepflegt. Der Quellcode ist verfügbar unter XRPLF/rippled auf GitHub.
 - Integrierte Funktionen:
- Native dezentrale Börse mit integrierten Orderbüchern
 - Herausgabe von Token (IOUs) für stabile Vermögenswerte und Tokenisierung
 - Treuhandfunktionen, Zahlungskanäle, Multisignatur-Unterstützung
 - NFTs und eine automatische Market-Making-Funktion, aktiviert durch Netzwerk-Governance im Jahr 2024 – siehe Entwicklerdokumentation auf XRPL.org
 
 
Wichtig: Das XRP Ledger ist kein geschlossenes Netzwerk – jeder kann einen Node betreiben, Transaktionen einreichen oder Anwendungen entwickeln.
Wie sie zusammenhängen (und wie nicht)
- Ripple entwickelt professionelle Zahlungssoftware – diese kann XRPL und XRP verwenden, kontrolliert diese jedoch nicht.
 - XRP ist einfach der native Token des XRP Ledgers – unabhängig davon, ob Ripple ihn verwendet oder nicht.
 - XRPL bildet die zugrunde liegende Blockchain, auf der XRP-Transaktionen abgewickelt werden. Sie unterstützt auch Tokenisierung, DEX-Handel, Zahlungen und vieles mehr – offen für Entwickler und Institutionen weltweit.
 
Häufige Missverständnisse
- "XRP ist Ripples Aktie." Falsch. XRP ist ein digitaler Vermögenswert auf einer öffentlichen Blockchain. Er gewährt weder Eigentumsrechte noch Dividenden.
 - "Ripple kontrolliert das XRP Ledger." Nein. Das XRPL wird von einer globalen Gemeinschaft aus Validatoren und Entwicklern gepflegt. Der Code ist Open Source und wird gemeinschaftlich über Repositories wie XRPLF/rippled weiterentwickelt.
 - "Es kann mehr XRP erzeugt werden." Nein. Das XRP-Angebot wurde komplett beim Start des Netzwerks erzeugt. Transaktionsgebühren werden verbrannt, wodurch das Angebot im Zeitverlauf leicht sinkt. Details findest du auf XRPL.org.
 
Was ist neu und warum ist das wichtig?
- Netzwerk-Upgrades: In den letzten Entwicklungszyklen wurden durch XRPL-Governance neue Funktionen wie ein integrierter Market Maker eingeführt. Somit wächst das Nutzungsfeld über Zahlungen hinaus – etwa in Richtung DeFi, Market Making und NFTs. Mehr dazu in den Ressourcen auf XRPL.org.
 - Enterprise-Adoption: Durch Ripples Fokus auf regulierungskonforme Zahlungsprozesse – inklusive eines geplanten Stablecoin – könnte mehr Volumen auf tokenisierte Netzwerke wandern. Nachzulesen bei Reuters.
 - Regulierung: Das US-Gerichtsverfahren gegen Ripple hat erheblichen Einfluss darauf, wie Regulierer Krypto-Assets im Unternehmenskontext bewerten. Laufende Entwicklungen findest du bei CourtListener.
 
Tipps für Nutzer und Entwickler
- Netzwerkreserven verstehen: Das Anlegen eines Kontos im XRP Ledger erfordert eine kleine Grundreserve – als Spamschutz und zur Wahrung der Netzwerkintegrität. Anwendungen sollten dies im Onboarding-Prozess berücksichtigen. Mehr Infos auf XRPL.org.
 - Den richtigen Schlüsseltyp wählen: XRPL unterstützt secp256k1 und Ed25519. Wallets und Verwahrungslösungen sollten klar angeben, welcher Schlüsseltyp verwendet wird. Entwicklerinfos findest du auf XRPL.org und bei XRPLF/rippled.
 - Integrationen prüfen: Nutzt deine App fortgeschrittene XRPL-Funktionen (z. B. DEX, AMM, Treuhand), teste sie gründlich auf Test-/Dev-Netzwerken. Überprüfe auch den Status neuer Funktionen über Community-Kanäle auf XRPL.org.
 
Self-Custody und XRP: Warum Hardware-Wallets wichtig sind
Egal ob du XRP für Zahlungen nutzt oder XRPL-Funktionen wie Treuhand oder IOUs verwendest – deine privaten Schlüssel selbst zu verwahren ist entscheidend. Hardware-Wallets halten deine Schlüssel sicher offline und ermöglichen eine transparente Prüfung der Transaktionsdetails (Zieladresse, Tag, Gebühren, Memo) vor der Signatur – besonders wichtig im XRPL, wo kleine Fehler (z. B. ein falscher Tag) teuer werden können.
OneKey unterstützt XRP mit sicherer Offline-Signatur und einem offenen, transparenten Softwarestack. Wer regelmäßig mit dem XRP Ledger interagiert – sei es zum Versenden oder dem Entwickeln von Anwendungen – kann mit einer OneKey-Hardware-Wallet das Risiko von Schlüssel-Kompromittierung verringern und gleichzeitig effizient auf Desktop und Mobil arbeiten.
Fazit
- Ripple ist ein Fintech-Unternehmen, das Infrastruktur für reale Zahlungsanwendungen entwickelt.
 - XRP ist der native digitale Vermögenswert des XRP Ledgers.
 - Das XRP Ledger ist eine dezentrale öffentliche Blockchain, die für schnelle, günstige Abwicklungen optimiert ist – mit integriertem Börsen- und Tokenisierungsmechanismus.
 
Wenn du diese Unterschiede verstehst, kannst du Nachrichten, regulatorische Entwicklungen und Produktneuheiten besser einordnen – und fundierte Entscheidungen für deine Rolle im XRPL-Ökosystem treffen. Aktuelle Infos und offizielle Quellen findest du auf XRPL.org, im XRPLF/rippled GitHub-Repository, bei Ripple unter ripple.com, sowie in seriösen Berichten von Reuters und CourtListener.






