Betrügerische NFTs: Die Spam-E-Mails des Web3

LeeMaimaiLeeMaimai
/11. Sept. 2025
Betrügerische NFTs: Die Spam-E-Mails des Web3

Schlüssel-Ergebnisse

• Betrügerische NFTs stellen eine ernsthafte Bedrohung für Nutzer dar und gefährden das Vertrauen in das Web3-Ökosystem.

• Zu den häufigsten Betrugsarten gehören Phishing, Rug Pulls und gefälschte Projekte.

• Nutzer sollten Hardware-Wallets verwenden und stets die Echtheit von NFTs überprüfen, um sich zu schützen.

Der Aufstieg der NFTs hat sowohl beispiellose Chancen als auch neue Bedrohungen für die Welt der Blockchain und Kryptowährungen mit sich gebracht. Genau wie zu Beginn des Internets Spam-E-Mails die Postfächer überfluteten und die Sicherheit der Nutzer gefährdeten, sind betrügerische NFTs schnell zu einer ständigen Plage geworden – sie setzen ahnungslose Nutzer erheblichen finanziellen Risiken aus und untergraben das Vertrauen in Web3-Ökosysteme.

Die Welt der betrügerischen NFTs verstehen

NFTs (Non-Fungible Tokens) sind digitale Vermögenswerte auf der Blockchain, die einzigartige Gegenstände repräsentieren – von Kunst und Sammlerstücken über Musik bis hin zu physischen Gütern. Ihre rasche Verbreitung hat nicht nur Künstler, Kreative und Investoren angelockt, sondern auch eine Welle von Betrügern und zwielichtigen Akteuren, die die Neuheit und Komplexität des Ökosystems ausnutzen wollen.

Betrüger fühlen sich aus mehreren Gründen zu NFTs hingezogen:

  • Hochwertige Transaktionen sind üblich, was den Markt lukrativ für Angreifer macht.
  • Viele Nutzer besitzen wenig technisches Wissen oder Erfahrung mit Blockchain-Sicherheit.
  • Die dezentralisierte, pseudonyme Natur von Kryptowährungen erschwert das Nachvollziehen und Rückabwickeln betrügerischer Transaktionen.

Infolgedessen hat der NFT-Markt – der bis Ende 2024 auf über 70 Milliarden Dollar geschätzt wird – bereits Verluste in Höhe von Hunderten Millionen Dollar durch betrügerische Aktivitäten, gefälschte Projekte und ausgeklügelte Phishing-Betrügereien erlitten. Ausführlichere Informationen finden Sie in dieser Übersicht zu NFT-Betrug von ND Labs.

Häufige Arten von NFT-Betrug

Betrügerische NFTs treten in vielen Formen auf, oft werden mehrere Taktiken kombiniert, um die Wirkung zu maximieren. Zu den wichtigsten Betrugsarten gehören:

  • Phishing: Gefälschte Websites, E-Mails oder Social-Media-Profile geben sich als vertrauenswürdige Plattformen oder Entwickler aus und verleiten Nutzer dazu, Wallet-Zugangsdaten einzugeben oder bösartige Transaktionen zu signieren. Besonders Phishing über gefälschte Airdrop-Links hat allein Anfang 2025 über 19 Millionen Dollar erbeutet. Weitere Informationen finden Sie in diesem Leitfaden zu NFT-Phishing-Betrug.
  • Rug Pulls: Projektgründer hypen einen neuen NFT-Drop, sammeln Geld ein und verschwinden dann mit dem Geld der Investoren. Der Frosties-NFT-Rug-Pull beispielsweise verursachte einen Schaden von 1,3 Millionen Dollar.
  • Gefälschte Projekte & Plagiate: Nachgemachte oder vollständig gefälschte NFTs werden als Originale verkauft. OpenSea berichtete, dass in bestimmten Zeiträumen bis zu 80 % aller erstellten NFTs Fälschungen oder Kopien waren.
  • Gebotsmanipulation & Pump-and-Dump: Betrüger treiben künstlich die Preise in die Höhe oder täuschen Verkäufer durch Währungswechsel während des Bietprozesses, wodurch legitime Nutzer mit wertlosen Token zurückbleiben.
  • Identitätsdiebstahl & Social Engineering: Betrüger geben sich als Support-Mitarbeiter, Influencer oder Community-Leiter aus, um Nutzer zur Herausgabe ihrer privaten Schlüssel oder Seed-Phrasen zu verleiten.
  • Schädliche Airdrops und Smart-Contract-Exploits: Einige kostenlose NFTs, die per Airdrop verteilt werden, enthalten Malware oder bösartige Smart Contracts, die beim Interagieren mit ihnen Wallets leeren können. Aktuelle Entwicklungen finden Sie in dieser Analyse der NFT-Betrugsmethoden.

Warum sind NFTs so anfällig?

NFT-Betrug gedeiht aufgrund der Kombination aus Hype, spekulativem Wert und technischer Komplexität. Anders als im traditionellen Finanzsystem sind Transaktionen auf der Blockchain meist unumkehrbar. Hat ein Betrüger einmal deine Kryptowährungen oder NFTs, gibt es in der Regel kein Zurück mehr.

Zudem existieren unzählige NFT-Marktplätze und Blockchain-Projekte, viele davon mit kaum Regulierung oder Aufsicht – ein fruchtbarer Boden für Opportunisten. Aufsichtsbehörden wie die US-Börsenaufsicht SEC beginnen, NFTs genauer zu prüfen, insbesondere wenn sie ohne ordnungsgemäße Registrierung angeboten werden, und fördern Whistleblowing zur Bekämpfung groß angelegter Betrügereien. Weitere Infos zu regulatorischen Maßnahmen finden Sie in den Whistleblower-Ressourcen der SEC.

So schützen Sie sich: Best Practices für NFT-Nutzer

Um sich vor betrügerischen NFTs zu schützen, braucht es eine Kombination aus kritischem Denken, technischem Verständnis und soliden Sicherheitsgewohnheiten:

  • Überprüfen Sie stets die URL, bevor Sie Ihre Wallet verbinden oder eine Transaktion unterschreiben. Navigieren Sie lieber direkt zur Seite, statt Links aus E-Mails oder sozialen Netzwerken zu folgen.
  • Verifizieren Sie die Echtheit eines NFTs oder einer Kollektion über vertrauenswürdige Marktplätze und durch Rücksprache mit der Community.
  • Verwenden Sie Hardware-Wallets, um Ihre Krypto-Assets und NFTs sicher aufzubewahren – sie halten Ihre privaten Schlüssel offline und schützen so vor vielen Phishing-Angriffen.
  • Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten Airdrops oder Angeboten, denn viele davon enthalten Malware oder Smart Contracts, die Ihre Wallet ausleeren können.
  • Geben Sie niemals Ihre Seed-Phrase weiter – nicht einmal an „Support-Mitarbeiter“, Influencer oder Personen, die Sie nicht persönlich kennen.

Weitere Tipps zur Erkennung und Vermeidung von NFT-Betrug finden Sie im ausführlichen Leitfaden zur NFT-Betrugsprävention.

Die Rolle sicherer Hardware-Wallets

Eine der effektivsten Schutzmaßnahmen gegen betrügerische NFTs und zugehörige Phishing-Angriffe ist die Verwendung einer zuverlässigen Hardware-Wallet. Lösungen wie OneKey speichern Ihre Schlüssel offline, sodass Ihre Vermögenswerte selbst bei der Interaktion mit einer bösartigen Website sicher bleiben – solange Sie keine unautorisierten Transaktionen genehmigen. OneKey überzeugt durch sein Open-Source-Design, starke Sicherheitsfunktionen und eine benutzerfreundliche Oberfläche und ist daher eine vertrauenswürdige Wahl zum Schutz Ihrer Kryptowährungen und NFTs.

Da sich die NFT-Landschaft stetig weiterentwickelt, verändern sich auch die Bedrohungen. Informiert zu bleiben und bewährte Sicherheitspraktiken – inklusive der Nutzung von Hardware-Wallets – zu übernehmen, ist entscheidend, um Ihre digitalen Vermögenswerte im Zeitalter von Web3 zu schützen.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen