Solana Blinks

LeeMaimaiLeeMaimai
/14. Okt. 2025
Solana Blinks

Schlüssel-Ergebnisse

• Blinks ermöglichen eine reibungslose Konversion von Entdeckung zu Transaktion.

• Sie bieten eine sichere und benutzerfreundliche Erfahrung durch strukturierte Endpunkte.

• Entwickler können Blinks in verschiedene Inhalte integrieren, ohne vollständige dApps neu erstellen zu müssen.

• Die Technologie unterstützt eine Vielzahl von Anwendungsfällen, einschließlich Spenden, NFT-Prägungen und DeFi-Transaktionen.

Solana Blinks sind einer der interessantesten UX-Durchbrüche, die das Solana-Ökosystem im vergangenen Jahr hervorgebracht hat. Blinks, kurz für "Blockchain Links", verwandeln jede gewöhnliche URL in eine On-Chain-Aktion, die direkt dort, wo sich die Nutzer bereits aufhalten – in sozialen Feeds, Chat-Apps, Suchergebnissen, Blogs oder E-Mails – in der Vorschau angezeigt und ausgeführt werden kann. In Kombination mit Solana Actions (ein Standard zur Beschreibung und Bereitstellung dieser Off-Chain-Endpunkte) machen Blinks Krypto-Interaktionen so nahtlos wie das Klicken auf einen Link.

Wenn der letzte Zyklus vom Onboarding über Wallets und dApps geprägt war, geht es bei Blinks darum, Nutzer dort abzuholen, wo sie bereits Zeit verbringen. Dieser Wandel ist wichtig für die Konversion, die Bildung und die breite Akzeptanz. Solana Labs und Community-Teams haben Actions und Blinks Mitte 2024 eingeführt, und die Dynamik hat sich bis ins Jahr 2025 fortgesetzt, da immer mehr Entwickler mit Zahlungen, Abonnements, NFTs und DeFi-Flows experimentieren, die aus dem offenen Web heraus aktiviert werden. Hintergrundinformationen und Updates finden Sie im Solana News Hub und im Entwicklerportal auf der offiziellen Solana-Website (Solana Actions sind im News-Bereich zu finden) sowie in den Entwicklerhandbüchern unter Solana Developers.

  • Übersicht und Entwicklerressourcen: Solana News und Solana Developers
  • Dokumentation von Dialect für Actions und Blinks: Dialect Docs

Im Folgenden finden Sie eine prägnante Einführung für Produktteams, Entwickler und Power-User, die verstehen möchten, was Blinks sind, wie sie funktionieren und worauf sie bei der Integration in die Produktion achten sollten.

Ein Blink ist ein teilbarer Link, der eine konkrete On-Chain-Absicht darstellt – 0,01 SOL spenden, einen NFT prägen, einen Token tauschen, ein Abonnement abschließen, an eine DAO spenden oder sogar einen Stake abgeben oder abstimmen. Wenn ein Blink geteilt wird, können kompatible Clients eine reichhaltige Vorschau mit einer Call-to-Action-Schaltfläche (z. B. "Spenden", "Prägen" oder "Tauschen") anzeigen. Das Klicken auf die Schaltfläche startet den Wallet-Flow und signiert die Transaktion gegen das Zielprogramm auf Solana.

Technisch gesehen werden Blinks durch "Actions" angetrieben, bei denen es sich um HTTP-Endpunkte handelt, die strukturierte Metadaten darüber zurückgeben, was ein Nutzer tut, was er signieren wird und wie er es sicher simulieren kann. Diese Metadaten treiben sowohl die Vorschau-UI als auch die Wallet-Anfrage an. Dieser Ansatz ermöglicht es, On-Chain-Aktionen von überall aus zu initiieren, wo eine URL-Vorschau angezeigt werden kann, und nutzt offene Webstandards wie Open Graph, um einen sicheren, für Menschen lesbaren Kontext zu bieten. Das Open Graph Protocol erklärt, wie Vorschauen im Web üblicherweise generiert werden.

  • Transaktionsmodell: Solana-Transaktionen und -Anweisungen
  • Token-Primitive, die von vielen Actions verwendet werden: SPL Token Program
  • Reibungslose Konversion: Reduziert die Schritte zwischen Entdeckung und Transaktion. Kein Navigieren einer dApp, kein Verbinden und kein Suchen nach der richtigen Schaltfläche – ein Link, eine Absicht.
  • Kompositionalität und Portabilität: Derselbe Blink funktioniert über Feeds, Messaging, Blogs und Suchmaschinen hinweg, mit Metadaten, die verifiziert und simuliert werden können.
  • Standardmäßig sicherere UX: Strukturierte Endpunkte ermöglichen es Wallet-Anbietern, vor der Signatur zu simulieren, zu dekodieren und anzuzeigen, was passieren wird, wodurch schädliche Nebenwirkungen leichter erkannt werden können.
  • Neue Wachstumskanäle: Marketing-, Community- und Wachstumsteams können On-Chain-Aktionen in Inhalte einbetten, ohne für jede Oberfläche vollständige dApps neu erstellen zu müssen.
  • Action-Endpunkte: Entwickler hosten Endpunkte, die dem Actions-Spezifikations entsprechen (z. B. GET für die Vorschau, POST zum Zusammenstellen der Transaktionsnutzlast). Die Antwort enthält einen beschreibenden Titel, ein Symbol, erwartete Kosten und die serialisierte Transaktion oder Anweisungen zum clientseitigen Erstellen einer solchen. Referenz: Dialect Docs.
  • Vorschau-Karten: Wenn ein Link geteilt wird, generieren Plattformen Link-Vorschauen anhand von Open Graph-Metadaten, sodass Nutzer vor dem Klicken einen vertrauenswürdigen Titel, ein Bild und eine Handlungsaufforderung sehen. Referenz: Open Graph Protocol.
  • Wallet-Flow: Das Klicken auf den Blink übergibt die Kontrolle an eine Wallet (Desktop, Mobilgerät oder eingebettet) zur Simulation, Anzeige und Signatur. Wallet-Adapter und Deep-Links ermöglichen diese Interoperabilität. Referenz: Solana Wallet Adapter.
  • Ausführung: Nach der Signatur wird die Transaktion an eine Solana RPC gesendet und mit geringer Latenz und niedrigen Gebühren On-Chain verarbeitet. Referenz: Solana JSON-RPC API.

Da Actions maschinenlesbare Daten zurückgeben, können Wallets die Transaktion simulieren und dekodieren, bevor der Nutzer signiert – hilfreich, um Token-Bewegungen und Kontoänderungen klar darzustellen. Erfahren Sie mehr über das Transaktionsmodell in der Solana-Dokumentation.

  • Solana-Transaktionen: Transaktionen und das Programmiermodell
  • RPC-Details und Simulation: JSON-RPC API

Wichtige Anwendungsfälle im Jahr 2025

  • Sofortige Spenden und Mikrohandel: Ersteller können Blinks an Beiträge anhängen, die Spenden in SOL oder SPL-Tokens anbieten, mit einem gebührenbewussten Fluss, der für kleine Beträge optimiert ist.
  • NFT-Mint-Vorschauen: Teilen Sie einen Mint-Blink mit Informationen über verbleibende Exemplare, Preis und Sammlungsmetadaten direkt in der Vorschau. Ein Klick öffnet den Mint-Flow.
  • DeFi "Quick Actions": Bieten Sie einen Link zu einem Token-Swap, einer Vault-Einzahlung oder einer Limit-Order an. Die Vorschau kann die erwarteten eingehenden/ausgehenden Token und die geschätzten Gebühren anzeigen.
  • Abonnements und Mitgliedschaften: Erstellen Sie wiederkehrende oder einmalige Mitgliedschaftskäufe über einen Blink, der mit einem Programm verbunden ist, das Berechtigungen verwaltet.
  • Spenden und Finanzierung öffentlicher Güter: DAOs und gemeinnützige Organisationen können überall dort Spenden-Buttons einbetten, wo Links möglich sind.

Für Entwickler, die sich auf Zahlungen konzentrieren, bleiben Solana Pay-Muster und Händlerflüsse relevant und ergänzend zu Blinks, insbesondere für Point-of-Sale- und QR-Flows. Referenz: Solana Pay.

Sicherheits- und Vertrauensmodell

Blinks erweitern die Verbreitung, daher müssen sie auch die Sicherheit erhöhen:

  • Ursprungvertrauen: Behandeln Sie den Action-Endpunkt wie eine API, der Sie vertrauen müssen. Verwenden Sie HTTPS mit modernem TLS, erzwingen Sie strenge CORS- und Ratenbegrenzungen und veröffentlichen Sie eine klare, überprüfbare Domain. Referenz: Transport Layer Security auf MDN.
  • Simulation vor Signatur: Stellen Sie sicher, dass Wallet-Flows die Transaktion immer simulieren und dekodieren und Token-Bewegungen, Programm-IDs sowie Miet- und Gebührenauswirkungen in menschenlesbarer Form anzeigen.
  • Whitelists und Herkunft: Apps, die Blink-Vorschauen automatisch rendern, sollten seriöse Domains auf die Whitelist setzen und die zugrunde liegende URL klar anzeigen, damit Nutzer sie überprüfen können.
  • Prinzip der geringsten Rechte: Erstellen Sie Actions, die nur die für eine einzelne Absicht benötigten Konten und Berechtigungen anfordern. Vermeiden Sie zu weit gefasste Genehmigungen oder versteckte Überweisungen.
  • Phishing-Gegenmaßnahmen: Ermutigen Sie Nutzer, Domains zu überprüfen, niemals blind zu signieren und sich für hochkarätige Aktionen auf hardwarebasierte Signaturen zu verlassen.

Checkliste für die Entwicklerintegration

  • Definieren Sie Ihre Absicht: Welche On-Chain-Aktion löst der Blink aus? Trinkgeld, Prägung, Swap, Stake, Spende oder benutzerdefinierter Programmaufruf.
  • Erstellen Sie den Action-Endpunkt: Implementieren Sie Vorschau- und Build-Endpunkte, die strukturierte Metadaten und die Transaktion oder den Anweisungssatz zurückgeben.
  • Fügen Sie gute Vorschauen hinzu: Stellen Sie genaue Titel, Symbole und Beschreibungen über Open Graph bereit. Offenlegen von Gebühren und Token-Flüssen in der Vorschau, wenn möglich.
  • Simulieren und überprüfen: Verwenden Sie serverseitige und Wallet-Simulationen, um Fehler und riskante Anweisungen zu erkennen, bevor Sie Signaturen anfordern.
  • Unterstützung für Mobilgeräte und Desktops: Integrieren Sie Deep-Links und den Solana Wallet Adapter für breite Wallet-Kompatibilität.
  • Überwachen und iterieren: Verfolgen Sie Abschluss- und Abbruchraten; optimieren Sie Texte, Symbole und die Gebührenabwicklung für die Konversion.

Hilfreiche Ressourcen:

  • Solana Developers Portal für Anleitungen und Referenzen
  • Übersicht über Actions und Blinks von Dialect
  • Solana Transaktionsmodell
  • JSON-RPC API
  • SPL Token Program

Praktische Überlegungen

  • Gebühren und Priorisierung: Selbst Aktionen mit geringem Wert profitieren von einer dynamischen Gebührenschätzung. Solanas Gebührenmärkte und Prioritätsgebühren helfen, rechtzeitige Bestätigungen sicherzustellen, ohne zu viel zu bezahlen. Siehe Solana JSON-RPC API für Gebühren- und Simulationsendpunkte.
  • Ratenbegrenzung und Missbrauch: Beliebte Blinks können zu stark frequentierten Endpunkten werden. Schützen Sie sich mit Bot-Prüfungen, Anforderungsquoten und Caching.
  • Internationalisierung: Vorschauen sind Text; lokalisieren Sie Titel und Beschreibungen, wo immer möglich, um die Konversion nach Markt zu steigern.
  • Linkverwaltung: Wenn Sie Domains rotieren oder Endpunkte migrieren, richten Sie ordnungsgemäße Weiterleitungen ein, um alte Blinks nicht zu brechen.
  • Compliance: Für Handel und Spenden integrieren Sie standardmäßige KYC/AML- und Steuerberichts-Workflows, wo dies in Ihrer Gerichtsbarkeit erforderlich ist.
  • Überprüfen Sie die Domain, bevor Sie klicken und bevor Sie signieren.
  • Lesen Sie die Vorschau und die Simulationsergebnisse der Wallet; bestätigen Sie, dass Programm und Token-Flüsse Ihrer Absicht entsprechen.
  • Verwenden Sie hardwarebasierte Signaturen für wichtige Aktionen, um Risiken durch kompromittierte Geräte zu mindern.

Warum eine Hardware-Wallet hier hilft

Blinks machen es mühelos, eine Transaktion von überall im Web aus zu starten, aber dieser Komfort sollte mit einem starken Schutz der Schlüssel einhergehen. Eine Hardware-Wallet isoliert private Schlüssel von Ihren vernetzten Geräten und stellt sicher, dass Transaktionsaufforderungen auf einem vertrauenswürdigen Display überprüft werden, bevor Sie signieren.

Wenn Sie Solana regelmäßig nutzen – insbesondere für DeFi-Swaps, NFT-Mints oder Creator-Auszahlungen, die über Blinks initiiert werden – sollten Sie Ihren täglichen Wallet-Flow mit OneKey kombinieren. Die Hardware-Wallets von OneKey sind darauf ausgelegt:

  • Private Schlüssel offline zu halten, während Sie mit Blinks in Ihrem Browser oder Ihrer mobilen App interagieren
  • Klare Transaktionsdetails auf einem sicheren Bildschirm anzuzeigen, bevor Sie zustimmen
  • Mit führenden Solana-Wallet-Adaptern für eine reibungslose Signaturerfahrung auf Desktop und Mobilgeräten zu integrieren

Diese Kombination bewahrt die nahtlose UX, die Blinks ermöglichen, und fügt gleichzeitig eine robuste Schutzschicht für langfristige Vermögenswerte und hochkarätige Aktionen hinzu.


Referenzen und weiterführende Lektüre:

  • Solana News und Updates zu Actions und Blinks: Solana News
  • Entwicklerhandbücher und Beispiele: Solana Developers
  • Technischer Überblick über Actions und Blinks: Dialect Docs
  • Transaktionen und Programmiermodell: Solana Transactions and Instructions
  • JSON-RPC API-Referenz für Simulation und Gebühren: JSON-RPC API
  • Dokumentation des SPL Token Program: SPL Token Program
  • Open Graph-Vorschauen, die im gesamten Web verwendet werden: Open Graph Protocol
  • Solana Pay Händler- und QR-Flows: Solana Pay
  • Wallet-Interoperabilität: Solana Wallet Adapter

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen