Stablecoins bauen ihre eigenen Ketten: Von Abhängigkeit zu Abwicklungs-Souveränität

Schlüssel-Ergebnisse
• Stablecoins streben nach Abwicklungs-Souveränität durch eigene Ketten und Rollups.
• Kosten- und Leistungskontrolle sind entscheidende Faktoren für die Entwicklung von App-Chains.
• Compliance und Risikomanagement werden durch dedizierte Ausführungsschichten verbessert.
• Natives Bridging wird bevorzugt, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
• Die Sicherheit der Nutzer hängt von der richtigen Netzwerkauswahl und Schlüsselisolierung ab.
Stablecoins begannen als Gäste auf Allzweck-Blockchains. Sie gaben Token aus, nutzten bestehende Konsensmechanismen, zahlten die vorherrschenden Gasgebühren und lebten mit der Überlastung und den politischen Entscheidungen der Host-Kette. Diese Abhängigkeit ändert sich. Eine neue Welle von „Stablecoin-nativen“ Ketten und Rollups entsteht, bei denen die Währung, die Überweisungen dominiert, auch Gebühren festlegt, Einnahmen aus der Sequenzierung erzielt und ihre eigene Brückenbildung und Compliance-Haltung kontrolliert. Mit einem Wort: Abwicklungs-Souveränität.
Dieser Artikel erklärt, warum dieser Wandel stattfindet, wie Teams ihn umsetzen, welche Kompromisse sich für Nutzer und Entwickler ergeben und was dies für die Selbstverwahrung bedeutet.
Warum Stablecoins ihre eigene Abwicklungsschicht wollen
-
Kosten- und Leistungskontrolle. Allzweck-Ketten bepreisen Blockspace für den breitesten Markt. Speziell angefertigte App-Chains/Rollups können für Zahlungsdurchsatz, kurze Finalität, vorhersehbare Gebühren und reibungslose Spitzenlast optimiert werden – ohne Konkurrenz durch NFT-Minting oder On-Chain-Gaming.
-
Einnahmeerfassung und Nachhaltigkeit. Gebühren für die Sequenzierung und MEV sind entscheidende Einnahmequellen. Der Besitz des Sequenzers oder der Kette ermöglicht es Emittenten, Einnahmen aus Gebühren in Anreize, Sicherheit, Nutzer-Rabatte oder sogar Kosteneinsparungen für Händler zu reinvestieren. Hintergrundinformationen zur Rolle von MEV in der Protokollökonomie finden Sie in der Forschung von Flashbots über Builder-Proposer-Dynamiken und MEV-Lieferketten, die erklärt, warum die Kontrolle über die Reihenfolge für Zahlungs-Rails wichtig ist (Referenz: Schriften von Flashbots am Ende des Absatzes dieser Sektion).
-
Compliance und Risikomanagement. Zahlungstoken unterliegen regulatorischen Verpflichtungen bezüglich KYC/AML, Verbraucherschutz und Reserven. Der Betrieb auf einer dedizierten Ausführungsschicht ermöglicht kalibrierte Kontrollen, von erlaubten Endpunkten bis hin zu granularen Off-Chain-Attesten. Der MiCA-Rahmen der EU, unter dem Circle 2024 ein autorisierter E-Geld-Emittent wurde, treibt konforme Infrastrukturentscheidungen für EURC und USDC in Europa voran (siehe Ankündigung von Circle über seine französische EMI-Lizenz).
-
Interoperabilität per Design. Die Fragmentierung über verschiedene Ketten hinweg hat die Benutzererfahrung (UX) von Stablecoins brüchig gemacht. Native Mint/Burn-Brücken sind den Wrapped-Assets überlegen. Speziell angefertigte Ketten integrieren oft Mint/Burn-Brücken am Rande des Protokolls, anstatt sich ausschließlich auf Drittanbieter-Brücken zu verlassen. Circle's Cross-Chain Transfer Protocol (CCTP) ist ein bemerkenswerter Schritt in diese Richtung, der die Mobilität von kanonischem USDC über unterstützte Netzwerke standardisiert (siehe Circle's CCTP-Übersicht).
-
Gas in der Einheit, die die Leute tatsächlich ausgeben. Wenn Nutzer Netzwerkkosten in demselben Stable Asset bezahlen können, das sie senden (anstatt in Gas-Token wie ETH), entfällt eines der größten UX-Hindernisse für Zahlungen in der Kryptowelt. ERC-4337 und verwandte Account-Abstraktionsmuster ermöglichen auch gesponserte oder Meta-Transaktionen, die die Gas-Komplexität für Endnutzer weiter verbergen (siehe EIP-4337).
Referenzen:
- Flashbots-Forschung zu MEV und Blockbildung kann über den Flashbots-Schriften-Hub erkundet werden.
- Circle's EMI-Lizenz in Frankreich und MiCA-Konformität: Circle Newsroom-Update.
- Circle's Cross-Chain Transfer Protocol: Entwicklerdokumentation.
- ERC-4337-Spezifikation: Ethereum Improvement Proposal.
Wie sie es bauen: App-Chains und App-Rollups
Zwei Architekturen dominieren:
-
App-Chains. Autonome L1s (oft basierend auf Cosmos SDK) mit benutzerdefinierter Governance, Gebührenlogik und nativen Brücken über IBC. Sie bieten maximale Kontrolle auf Kosten der anfänglichen Sicherheit und der Validator-Sets. Cosmos bietet ausgereifte Primitive für dieses Modell (siehe Cosmos SDK Docs).
-
App-Rollups. L2s/L3s, die die Sicherheit von einer Basisschicht (z.B. Ethereum) erben und gleichzeitig die Ausführungsumgebung, Token und Gebührenrichtlinien anpassen. Teams können mit folgenden Modulen starten:
Gemeinsame Sequenzierer (z. B. Espresso's in Entwicklung befindliche gemeinsame Sequenzierungs-Schicht) versprechen Cross-Rollup-Atomarität und faire Reihenfolge, während jedes App-Rollup die Souveränität über seine Protokoll-Logik behält (siehe Espresso Systems Docs).
Das Ethereum Dencun-Upgrade 2024 reduzierte die Datenverfügbarkeitskosten von L2 mit Blobs (EIP-4844) und verbesserte die Wirtschaftlichkeit von App-Rollups, die auf hohe Zahlungsströme abzielen, erheblich (siehe Dencun-Post der Ethereum Foundation).
Referenzen:
- OP Stack Dokumentation.
- Arbitrum Entwickler-Docs und Orbit-Ressourcen.
- zkSync Hyperchains Dokumentation.
- Espresso Systems gemeinsame Sequenzierer-Docs.
- Ethereum Foundation zu Dencun/EIP-4844.
Live- und aufkommende Beispiele
-
USDC-Ausgabe auf einer dedizierten Cosmos App-Chain über Noble. Circle hat mit Noble zusammengearbeitet, um natives USDC für das Cosmos IBC-Ökosystem bereitzustellen, wodurch umgewickelte Liquidität vermieden und direkte Mint/Burn-Flüsse ermöglicht werden, wo IBC erreicht. Dieses Design demonstriert eine Stablecoin-spezifische Kette, die eine gesamte Interchain-Wirtschaft unterstützt (siehe Circle's Ankündigung zu USDC in Cosmos über Noble und Noble's öffentliche Ressourcen).
-
Fraxchain für das FRAX-Ökosystem. Frax Finance entwickelt ein Ethereum-kompatibles Rollup, das auf seine Produkte (FRAX, frxETH und wachsende RWA-Initiativen) zugeschnitten ist und darauf ausgelegt ist, Ökosystem-Flüsse über eine Kette zu leiten, in der Gebühren und Anreize in das Protokoll zurückfließen. Öffentliche Materialien skizzieren eine L2-Architektur, die sich auf Stablecoin-Liquidität und Zahlungen konzentriert; prüfen Sie das Dokumentations-Hub von Frax für den neuesten technischen Überblick.
-
Aave Network mit GHO im Kern. Aave Companies schlug die Einführung eines L2 vor, bei dem sein überbesicherter Stable-Asset, GHO, eine zentrale Rolle bei Zahlungen und Protokollanreizen spielen würde. Das erklärte Ziel ist es, die UX für das Ausleihen/Verleihen zu verbessern und GHO zur Rechnungseinheit für Netzwerkgebühren und Wertströme zu machen. Community-Diskussionen und Medienberichte Ende 2024 hoben die Absicht hervor, einen modularen Rollup-Stack und GHO-zentrierte Gasrichtlinien zu verwenden (siehe Aave Governance Forum und Berichterstattung über den Vorschlag).
-
MakerDAO's NewChain-Konzept für DAI-Governance und Backend. Als Teil von Endgame erwog Maker eine „NewChain“ basierend auf der Solana-Codebasis, um Governance- und Risikosysteme zu stärken und kritische Kontrollpunkte vom allgemeinen L1-Churn zu entkoppeln. Obwohl es sich nicht um eine reine Retail-Zahlungskette handelt, signalisiert sie denselben Trend zur vertikalen Kontrolle in einem Stablecoin-verankerten Ökosystem (siehe Berichterstattung über den NewChain-Vorschlag).
-
Historisches Präzedenzfall: Terra. Was auch immer man von den Designentscheidungen hält, die zum Zusammenbruch von UST führten, Terra war ein klares Beispiel für eine Stablecoin-native Kette, die vollständige Souveränität über Ausgabe, Gebührenlogik und Abwicklung anstrebte. Es bleibt ein Fallbeispiel für die technischen und wirtschaftlichen Risiken reflexiver Stablecoin-Designs (siehe CoinDesk's Erklärung zum Terra-Zusammenbruch).
-
Expansion ohne Souveränität: PYUSD. PayPal und Paxos erweiterten PYUSD 2024 auf Solana, um höheren Durchsatz und niedrigere Gebühren zu erzielen, was unterstreicht, dass Stablecoin-Emittenten auch ohne den Start einer neuen Kette zahlungsoptimierte Umgebungen anstreben. Es ist ein Sprungbrett zum gleichen Ziel: Kontrolle über UX und Leistung (siehe PayPal's Newsroom-Hinweis).
Referenzen:
- USDC auf Cosmos über Noble: Circle Blog.
- Fraxchain: Frax Dokumentationsportal.
- Aave Network und GHO: Aave Governance Forum und Medienberichterstattung.
- MakerDAO NewChain: Branchenberichterstattung über Rune's Vorschlag.
- Terra-Zusammenbruch Hintergrund: CoinDesk Learn-Ressource.
- PYUSD auf Solana: PayPal Newsroom.
Was sich für Nutzer und Entwickler ändert
-
Gebühren können in dem Stable-Asset denominiert sein. Endnutzer benötigen kein separates Gas-Token. Entwickler sollten Gebührenabstraktionen und On-Ramp-Flüsse hinzufügen, die Wallets direkt mit dem Stable-Asset aufladen, sowie Unterstützung für gesponserte Transaktionen, wenn angebracht.
-
Natives Bridging ersetzt Wrapped-Assets. Rechnen Sie mit mehr kanonischen Mint/Burn-Flüssen, die in Wallets und dApps integriert sind. Entwickler sollten sich an Emittenten-gesteuerten Brücken ausrichten (z. B. CCTP für USDC) und klare Herkunftsnachweise für eingehende/ausgehende Überweisungen bereitstellen.
-
Compliance-Oberflächen rücken näher an den Protokollrand. Wallets und dApps müssen möglicherweise Atteste, Whitelists oder geografische Schalter integrieren. Emittenten werden auditierebare Flüsse und Berichterstattungspipelines hervorheben, um MiCA-ähnliche Verpflichtungen zu erfüllen.
-
Governance- und MEV-Richtlinien werden zu einem Produktmerkmal. Händlerakzeptanz, Rückerstattungsgarantien und vorhersehbare Bestätigungsfenster hängen von der Sequenzierungsrichtlinie ab. Builder sollten bewerten, ob Ketten gemeinsame Sequenzierer, faire Reihenfolge oder Inklusionsgarantien verwenden, und diese Garantien für Integratoren dokumentieren.
-
Risikomodelländerungen. App-Chains konzentrieren einige Risiken auf einen einzigen Emittenten/Betreiber, auch wenn die Sicherheit von einer Basis-L1 geerbt wird. Due Diligence sollte Upgrade-Schlüssel, Not-Aus-Schalter, Pfade zur Beseitigung von Zensur und Transparenz bei Reservenattesten umfassen.
Technisches Checkliste für Teams, die eine Stablecoin-native Kette in Betracht ziehen
- Ausführung: App-Chain vs. App-Rollup; optimistische vs. zk-Beweise; Gas-in-Stable-Konfiguration.
- DA-Strategie und Kosten: On-L1-Blobs (EIP-4844) vs. externe DA-Layer; Gebührenziel und Kostenvorhersage.
- Sequenzierung: zentralisiert, dezentralisiert oder gemeinsam genutzt; MEV-Richtlinie und Rückführung von Einnahmen.
- Bridging: natives Mint/Burn, Integration mit Standards wie CCTP, Ausstiegsgarantien.
- Compliance: KYC/KYB-Endpunkte, Travel-Rule-Unterstützung, Sanktionsreaktionspläne, MiCA/EMI-Haltung.
- Entwickler-UX: RPC-Zuverlässigkeit, Indexer, SDKs und Testnets; produktionsreife Überwachung und Incident-Response.
Sicherheit und Selbstverwahrung in einer Multi-Chain-Stablecoin-Welt
Da sich Stable-Assets über App-Chains und App-Rollups verbreiten, hängt die Sicherheit der Nutzer von der korrekten Netzwerkauswahl, der Schlüsselisolierung und der klaren Herkunft von „nativen“ vs. „umgewickelten“ Salden ab.
Praktische Tipps:
- Überprüfen Sie die Ausgabedomäne. Bevorzugen Sie native Versionen, die vom Emittenten oder seiner designierten Kette ausgegeben werden (z. B. USDC über CCTP oder Noble), gegenüber Drittanbieter-umgewickelten Varianten, wo immer dies möglich ist.
- Behandeln Sie Brücken als Kontrahenten. Lesen Sie die wirtschaftlichen Garantien und Notfallverfahren der Brücke, auf die Sie sich verlassen. Bevorzugen Sie Mint/Burn-Designs gegenüber treuhänderischen Brücken für Abwicklungsflüsse.
- Verwenden Sie hardwaregestützte Signaturen. Schlüssel, die Überweisungen auf mehreren Netzwerken autorisieren, sollten niemals in einer Hot-Umgebung leben. Eine Hardware-Wallet mit auditiertem, Open-Source-Firmware und breiter Multi-Chain-Abdeckung reduziert die Angriffsfläche und Konfigurationsfehler.
- Halten Sie Ihren Stack auf dem neuesten Stand. Neue L2s/L3s und App-Chains werden weiterhin gestartet. Stellen Sie sicher, dass Ihr Wallet-Stack benutzerdefinierte Netzwerke hinzufügen, EIP-155 Chain-IDs sicher verarbeiten und Vertragsadressen aus Emittenten-kontrollierten Quellen verifizieren kann.
Wenn Sie Stable-Assets über viele Netzwerke selbst verwahren, kann OneKey eine praktische Wahl sein: Es unterstützt wichtige EVM-L2s, Cosmos App-Chains, Solana und mehr; bietet transparente, Open-Source-Software; und fügt Funktionen wie Offline-Signierung und Passwortschutz hinzu, die besonders wertvoll sind, wenn Sie mit neu gestarteten App-Rollups interagieren. Kurz gesagt, wenn die Abwicklung sich bewegt, sollten Ihre Schlüssel an Ort und Stelle bleiben.
Ausblick
Der Bogen ist klar: Zahlungstoken bewegen sich vom Mieten von Blockspace zum Besitzen von Abwicklungen. Mit besseren Gebührenökonomien nach Dencun, reifenden Rollup-Stacks (OP Stack, Orbit, zk-Frameworks) und regulatorisch bedingter Klarheit in Schlüsselmärkten können Stablecoin-native Ketten schnellere, günstigere und vorhersehbarere Zahlungs-Rails liefern – während sie neue Verantwortlichkeiten in Bezug auf Neutralität, Compliance und Widerstandsfähigkeit tragen.
Für Nutzer und Entwickler ist der Leitstern derselbe: Selbstverwahrung bewahren, Vertrauen in Intermediäre minimieren und die Herkunft von Wertbewegungen offensichtlich machen. Wenn die Branche diese richtig hinbekommt, wird Abwicklungs-Souveränität nicht nur ein technischer Meilenstein sein – sie wird ein UX-Upgrade für alle sein.
Referenzen und weiterführende Lektüre:
- Cosmos SDK Übersicht: https://docs.cosmos.network/
- OP Stack: https://stack.optimism.io/
- Arbitrum Docs und Orbit Ressourcen: https://docs.arbitrum.io/
- zkSync Hyperchains: https://era.zksync.io/docs/reference/hyperchains/
- Espresso Systems gemeinsamer Sequenzierer: https://docs.espressosys.com/sequencer
- Ethereum Dencun (EIP-4844): https://blog.ethereum.org/2024/03/13/dencun-mainnet
- Circle CCTP: https://developers.circle.com/stablecoins/docs/cross-chain-transfer-protocol-overview
- Circle EMI-Lizenz und MiCA: https://www.circle.com/blog/circle-receives-emi-licence-in-france
- USDC in Cosmos über Noble: https://www.circle.com/blog/usdc-natively-available-in-cosmos-via-noble
- Aave Network Vorschlag und GHO-Fokus: https://governance.aave.com/
- MakerDAO NewChain Berichterstattung: https://www.coindesk.com/tech/2023/09/01/makerdao-founder-proposes-building-newchain-on-solana-codebase/
- Terra collapse Erklärung: https://www.coindesk.com/learn/2022/05/13/terra-collapse-what-happened/
- PYUSD erweitert auf Solana: https://newsroom.paypal-corp.com/2024-05-29-PayPal-and-Paxos-Expand-PYUSD-to-Solana-Blockchain
- ERC-4337: https://eips.ethereum.org/EIPS/eip-4337
- Flashbots Schriften: https://writings.flashbots.net/






