Die EUL Token-These: Ein Weg zu 100x Alpha

LeeMaimaiLeeMaimai
/23. Okt. 2025
Die EUL Token-These: Ein Weg zu 100x Alpha

Schlüssel-Ergebnisse

• EUL könnte durch spezialisierte Kreditinfrastrukturen und Governance-Strategien überdurchschnittliche Renditen erzielen.

• Makroökonomische Trends wie tokenisierte Staatsanleihen und Liquid Staking stärken die Nachfrage nach DeFi-Lösungen.

• Eulers Architektur ermöglicht eine effektive Risikokontrolle und die Unterstützung von Long-Tail-Assets.

• Governance-Entscheidungen sind entscheidend für die Wertschöpfung und das Wachstum des EUL-Tokens.

Der EUL-Token steht an der Schnittstelle von dezentraler Kreditvergabe, tokenisierten Erträgen und der nächsten Welle der Onchain-Kreditausweitung. Dieses Dokument skizziert einen forschungsgetriebenen, bedingten Weg, auf dem EUL überdurchschnittliche Renditen erzielen könnte, während das Euler-Protokoll skaliert. Dies ist keine Finanzberatung, sondern ein Rahmenwerk für Sorgfaltspflichten und Szenarioanalysen.

Was ist EUL?

EUL ist der Governance-Token von Euler, einem erlaubnisfreien Kreditprotokoll, das auf Ethereum aufbaut. Euler hat einen modularen Ansatz für Geldmärkte mit isoliertem Risiko, reaktiven Zinssätzen und konfigurierbaren Märkten eingeführt, die darauf ausgelegt sind, Long-Tail-Assets zu unterstützen, ohne die Kernkollateralpools zu kompromittieren. Erfahren Sie mehr in der offiziellen Dokumentation und der Produktübersicht des Teams von Euler Labs: Euler Finance und Euler Docs. Aktuelle Marktdaten zu umlaufendem Angebot und Marktkapitalisierung finden Sie auf der CoinGecko EUL-Seite.

Warum jetzt: Makro-Gegenwinde für Onchain-Kredite

Mehrere strukturelle Verschiebungen in den Jahren 2024–2025 verändern den adressierbaren Markt für dezentrale Kreditvergabe:

  • Tokenisierte Staatsanleihen und Geldmarktfonds bewegen sich Onchain und schaffen eine robuste Basisrendite und vertiefen hochwertige Sicherheiten. Ein Meilenstein war die Einführung des tokenisierten Fonds von BlackRock auf Ethereum, die die institutionelle Nachfrage nach Blockchain-Abwicklung und programmierbaren Vermögenswerten signalisierte. Sehen Sie die Ankündigung von BlackRock: BlackRock startet ersten tokenisierten Fonds auf einer öffentlichen Blockchain.

  • Liquid Staking- und Restaking-Sicherheiten werden in DeFi-Kapitalstrukturen allgegenwärtig, was die Nachfrage nach hochentwickelter Risikoisolierung und Orakeldesigns schafft, die Kreditprotokolle wie Euler nativ adressieren können. Hintergrund zu Restaking-Primitiven: EigenLayer Docs.

  • Die Durchsatzleistung von Layer 2 hat stark zugenommen, wobei Entwickler und Liquidität in kostengünstigere Umgebungen migrieren. Dies erweitert den machbaren Gestaltungsspielraum für Kreditmärkte, Cross-Margin und Hochfrequenzkredite. Verfolgen Sie die L2-Adoption und das TVL-Wachstum auf L2BEAT.

  • Die DEX-Volumina und die Onchain-Liquidität sind widerstandsfähig und zyklisch geblieben und bilden die Grundlage für Liquidationen und Preisfindung, auf die Geldmärkte angewiesen sind. Überwachen Sie die Cross-Chain-DEX-Aktivität über die DefiLlama DEX-Dashboards.

  • Stabile, Onchain-Basiszinssätze sind zunehmend über Mechanismen wie die Dai Savings Rate zugänglich und ermöglichen ein vorhersehbares Cash-Management für Schatzämter und Benutzer. Technischer Verweis: MakerDAO – Dai Savings Rate.

Diese makroökonomischen Verschiebungen stärken die Argumentation für spezialisierte, risikobewusste Kreditinfrastrukturen und Governance-Token, die im Laufe der Zeit Protokollüberschüsse erfassen können.

Eulers Produktvorteil

Eulers Architektur wurde entwickelt, um über Vanilla-Geldmärkte hinauszugehen:

  • Isoliertes Kreditdesign: Märkte können konfiguriert werden, um Risiken abzugrenzen, was Long-Tail-Assets ermöglicht, ohne Kernpools zu gefährden. Diese Isolierung wird entscheidend, wenn Restaking- und tokenisierte Vermögenswerte zunehmen.

  • Dynamische Zinssätze und konfigurierbare Parameter: Die Governance kann Reservefaktoren, Kollateralfaktoren und Liquidationsschwellen pro Markt kalibrieren, um die Kapitaleffizienz zu verbessern und gleichzeitig das Risiko beobachtbar zu halten. Sehen Sie die Protokolldesign-Einführungen in den Euler Docs.

  • Orakel-Pragmatismus: Euler unterstützt mehrere Orakelansätze, abhängig vom Liquiditäts- und Volatilitätsprofil eines Vermögenswerts. Eine durchdachte Orakelauswahl ist die erste Verteidigungslinie für Kreditprotokolle; siehe allgemeine Prinzipien für widerstandsfähige Feeds in den Chainlink Data Feeds docs.

  • Erlaubnisfreie Listungen mit Sicherheitsvorkehrungen: Ein glaubwürdiger Weg zur Skalierung von Long-Tail-Märkten unter gleichzeitiger Sicherung von Blue-Chip-Kollateral ist ein dauerhafter Burggraben in der DeFi-Kreditvergabe.

Die Kombination aus Isolierung, Orakel-Optionalität und konfigurierbarem Risiko positioniert Euler gut, um die nächste Welle von Onchain-Collateraltypen zu vermitteln.

Die EUL-Token-These: Wertschöpfungshebel

Während EUL heute hauptsächlich ein Governance-Token ist, verfügt er über mehrere potenzielle Wertschöpfungskanäle, die, wenn sie von der Governance umgesetzt werden, eine viel größere Bewertung untermauern könnten:

  • Reservefaktor und Gebührenerfassung: Die Governance kann einen Reservefaktor auf Zinsen festlegen, die von Kreditnehmern gezahlt werden, und einen Teil davon an die Schatzkammer umleiten. Im Laufe der Zeit kann dies einen beträchtlichen Protokollüberschuss ansammeln. Methodisch können Investoren die Einnahmen von Kreditprotokollen im Sektor über das DefiLlama Lending-Dashboard verfolgen.

  • Rückkäufe oder Anreize: Ein Schatzkammerüberschuss kann, vorbehaltlich der Governance, für Rückkäufe, Liquiditätsanreize, Sicherheitsmodule oder strategische Wachstumsinitiativen verwendet werden.

  • Expansion auf L2s und neue Collateraltypen: Einsätze auf High-Throughput-L2s sowie Unterstützung für Restaking-Assets und tokenisierte T-Bill-Kollateral können die gesamte adressierbare Liquidität dramatisch erweitern und das Potenzial zur Gebührenerfassung verbessern.

  • Strategische Partnerschaften: Integrationen mit DEXs, Perpetual-Börsen und RWAs schaffen Cross-Margin- und Cross-Venue-Nutzen für Kollateral und vertiefen Netzwerkeffekte.

Nichts davon ist garantiert. Sie hängen von Entscheidungen der Governance, Smart-Contract-Upgrades, der Sicherheitslage und der Marktnachfrage ab. Der Weg zu 100x Alpha ist daher an die Ausführung und das Risikomanagement gebunden.

Eine quantitative Rahmung für 100x-Ergebnisse

Anstatt Prognosen zu erstellen, betrachten wir einen Bottom-up-Ansatz:

  • Marktanteil: Wenn Euler einen bedeutsamen einstelligen Anteil am gesamten DeFi-Kreditmarkt über Ethereum und wichtige L2s erobert, könnten die Bruttoumsätze des Protokolls (Zinsdifferenz und Gebühren) nichtlinear mit der Liquiditätstiefe skalieren.

  • Rentabilität: Ein gut abgestimmter Reservefaktor und schlanke Emissionen könnten einen höheren Anteil der Einnahmen in gehaltene Überschüsse umwandeln.

  • Bewertungs-Multiplikatoren: Governance-Token werden oft auf einem Spektrum von Preis-zu-Gebühren bis hin zu vollständig verwässerter Bewertung-zu-Umsätzen bewertet, je nachdem, wie direkt Gebühren den Token-Inhabern zugutekommen. Wenn die Governance sich glaubwürdig zu Rückkäufen oder zum Wachstum der Schatzkammer verpflichtet, das EUL zugutekommt, können die Multiplikatoren sinken und den Preis verstärken.

  • Optionalitätsprämie: Einzigartige die Aufnahme von Collateral (z. B. RWAs, Restaking-Assets) und überlegene Risikoisolierung können eine strukturelle Prämie gegenüber allgemeinen Geldmärkten erzielen.

Dieser Rahmen setzt keine genauen Zahlen voraus; er hebt die operativen Hebel hervor, die, wenn sie erfolgreich betätigt werden, die Bedingungen für 100x-ähnliche Ergebnisse während expansiver Zyklen schaffen können.

Wichtige Kennzahlen und Checkliste für Sorgfaltspflichten

  • TVL und Marktauslastung: Ist die Liquidität tief und diversifiziert über Vermögenswerte und Netzwerke? Vergleichen Sie Trends mit Branchenkollegen über DefiLlama Lending.

  • Umsatz und Reservewachstum: Generieren Reservefaktoren konsistent Überschüsse? Werden Überschüsse produktiv genutzt?

  • Sicherheitslage: Wie oft finden Audits, Überwachung und Reaktion auf Vorfälle statt? Überprüfen Sie die Protokolldesignreferenzen in den Euler Docs und die allgemeinen Orakelrisikoleitlinien in den Chainlink Data Feeds docs.

  • Qualität der Governance: Sind Vorschläge zeitnah, transparent und datengestützt? Werden Risikoparameter proaktiv für neue Collateraltypen angepasst?

  • Ökosystem-Integrationen: Nehmen Integrationen zu, insbesondere auf L2s? Gibt es Traktion mit RWAs und Restaking-Collateral?

Risiken für die These

  • Smart-Contract- und Orakelrisiko: Kreditprotokolle sind komplexen Liquidations- und Orakel-Randfällen ausgesetzt. Robuste Ingenieurskunst und konservative Parametrisierung sind unerlässlich.

  • Liquiditätsrisiko: Dünne Liquidität während Volatilität kann Liquidationen beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit von uneinbringlichen Forderungen erhöhen.

  • Wettbewerbsdruck: Allgemeine Geldmärkte, Kreditkontenprotokolle und Peer-to-Pool-Perpetuals können um dasselbe Kollateral und dieselben Nutzer konkurrieren.

  • Regulatorische Unsicherheit: Governance-Token haben keine standardisierten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Wertschöpfung. Änderungen bei der Verwahrung von RWAs, KYC oder Stablecoin-Politik können das Protokolldesign beeinflussen.

  • Ausführungsrisiko: Die Governance muss liefern – Gebühren müssen erhoben, Risiken gemanagt und Integrationen umgesetzt werden. Ohne diese bleibt die Wertschöpfung des Tokens theoretisch.

Wie positioniert man sich und verwaltet das Engagement

  • Akkumulieren Sie nur nach Überprüfung der Sicherheitsupdates, Governance-Roadmaps und Onchain-Metriken. Nutzen Sie Echtzeit-Markt- und Angebotsdaten von der CoinGecko EUL-Seite.

  • Dimensionieren Sie Positionen für Tail-Risiken; Kreditprotokolle tragen korrelierte Marktrisiken während der Entschuldungsereignisse.

  • Bevorzugen Sie Cold Storage für Governance-Token, die Sie halten und für die Abstimmung verwenden möchten. Hardware-Wallets reduzieren das Signaturrisiko, insbesondere bei der Interaktion mit komplexen DeFi-Verträgen. OneKey unterstützt die sichere Speicherung privater Schlüssel, Passphrase-Schutz und klare Signaturen für EVM-Transaktionen über WalletConnect-kompatible dApps – nützlich bei der Verwaltung von Genehmigungen, Abstimmungen oder der Interaktion mit Kreditmärkten. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit bösartiger Genehmigungen, während die Governance-Schlüssel offline bleiben.

Fazit

EULs Weg zu 100x Alpha ist eine Funktion der Protokollausführung angesichts klarer makroökonomischer Gegenwinde: Onchain-Tokenisierung von Erträgen, Restaking-Collateral, der Aufstieg von L2s und die anhaltende Nachfrage nach anspruchsvollen, risikoisolierten Krediten. Die Hebel sind vorhanden – Reserveerfassung, L2-Expansion, die Aufnahme von hochwertigem Collateral und eine disziplinierte Schatzkammerpolitik. Die Gelegenheit ist real, aber bedingt. Verfolgen Sie die wichtigen Kennzahlen, bestehen Sie auf einem sicherheitsorientierten Design und bewahren Sie Governance-Schlüssel sicher auf. Wenn Sie sich entscheiden, EUL zu halten und an der Governance teilzunehmen, kann die Verwendung einer Hardware-Wallet wie OneKey zum Schutz von EUL und zur Abstimmung von Vorschlägen mit klarer Sichtbarkeit einen praktischen Vorteil in einem Markt darstellen, in dem operative Sicherheit Alpha ist.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen