Top Kryptowährungs-ETFs: Ein umfassender Leitfaden vor der Investition

LeeMaimaiLeeMaimai
/28. Aug. 2025
Top Kryptowährungs-ETFs: Ein umfassender Leitfaden vor der Investition

Schlüssel-Ergebnisse

• Kryptowährungs-ETFs bieten einen einfachen Zugang zu digitalen Vermögenswerten ohne direkte Besitznahme.

• Spot-ETFs bilden den tatsächlichen Marktpreis ab und bieten hohe Liquidität.

• Die Kostenstruktur variiert stark zwischen den verschiedenen ETFs.

• Diversifikation und Risiko sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines ETFs berücksichtigt werden sollten.

• Die Nutzung von Hardware-Wallets kann zusätzliche Sicherheit für Krypto-Anleger bieten.

Kryptowährungs-ETFs haben die Art und Weise revolutioniert, wie sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren Zugang zu digitalen Vermögenswerten erhalten. Da sich die Landschaft – insbesondere nach der Zulassung von Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs – rasant weiterentwickelt, ist das Verständnis dieser Anlageinstrumente entscheidend für alle, die über traditionelle Kanäle in den Kryptomarkt einsteigen möchten.

Was sind Kryptowährungs-ETFs?

Ein Kryptowährungs-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Finanzprodukt, das den Preis eines oder mehrerer digitaler Vermögenswerte – etwa Bitcoin oder Ethereum – abbildet. Anleger können Anteile über normale Brokerage-Konten kaufen, ohne die Kryptowährungen selbst besitzen oder verwahren zu müssen. Dadurch wird der Einstieg erleichtert und bestimmte Sicherheits- sowie Verwahrungsrisiken werden reduziert.

Es gibt verschiedene Arten von Krypto-ETFs:

  • Spot-Krypto-ETFs: Diese halten die tatsächliche Kryptowährung als Basiswert.
  • Futures-basierte Krypto-ETFs: Erhalten Marktexposure über Derivate wie Bitcoin- oder Ethereum-Futures.
  • Krypto-Aktien-ETFs und Indexfonds: Investieren in Unternehmen oder Indizes aus der Blockchain-Branche, etwa Minengesellschaften oder Krypto-Börsen.

Der Aufstieg von Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs im Jahr 2025

Die Zulassung von Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs durch die US-Aufsichtsbehörden im Jahr 2024 markierte einen bedeutenden Wendepunkt. Diese Produkte bilden den tatsächlichen Marktpreis der Kryptowährungen ab und sind mittlerweile an großen Börsen gelistet, was Anlegern beispiellosen Zugang und Liquidität bietet. Branchenexperten zufolge haben diese ETFs binnen kürzester Zeit Milliardenbeträge an Zuflüssen verzeichnet und beeinflussen Handelsvolumen sowie Preisdynamik der zugrunde liegenden Vermögenswerte stark. Eine detaillierte Übersicht über die besten Bitcoin- und Ethereum-ETFs finden Sie in Bankrates umfassender Bewertung der besten Bitcoin-ETFs sowie im Spot-Bitcoin-ETF-Vergleich von NerdWallet.

Führende Kryptowährungs-ETFs im Überblick

Top Spot-Bitcoin-ETFs (2025):

ETF-NameVerwaltetes VermögenKostenquote
iShares Bitcoin Trust (IBIT)87,1 Mrd. $0,25%
Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund (FBTC)24,3 Mrd. $0,25%
Grayscale Bitcoin Mini Trust (BTC)5,4 Mrd. $0,15%
ARK 21Shares Bitcoin ETF (ARKB)5,8 Mrd. $0,21%
Bitwise Bitcoin ETF Trust (BITB)4,8 Mrd. $0,20%
Franklin Bitcoin ETF (EZBC)628 Mio. $0,19%
VanEck Bitcoin ETF (HODL)2,0 Mrd. $0,20%*

Top Spot-Ethereum-ETFs:

Zu den wichtigsten Produkten zählen:

  • Grayscale Ethereum Mini Trust (ETH)
  • Franklin Ethereum Trust (EZET)
  • VanEck Ethereum Trust (ETHV)
  • Bitwise Ethereum ETF (ETHW)
  • Fidelity Ethereum Fund (FETH)
  • iShares Ethereum Trust (ETHA)

Eine vollständige Liste und aktuelle Performance-Daten finden Sie in der Krypto-ETF-Übersicht von justETF.

Strategie- und Futures-basierte Bitcoin-ETFs:

Diese Fonds investieren nicht direkt in Coins, sondern in Futures oder Aktien im Krypto-Bereich.

FondsnameKostenStrategie
Global X Blockchain & Bitcoin Strategy ETF (BITS)0,65%Bitcoin-Futures und Blockchain-Aktien
Valkyrie Bitcoin Miners ETF (WGMI)0,75%Bitcoin-Mining-Aktien
ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO)0,95%Bitcoin-Futures
ProShares Bitcoin & Ether Market Cap Weight ETF (BETH)1,00% (0,95% temporär)BTC- und ETH-Futures

Einen detaillierten Vergleich finden Sie in der ETF-Liste von NerdWallet.

Blockchain- und Branchenindexfonds:

Für breiteren Exposure bieten einige ETFs ein Korbmodell mit Unternehmen aus dem Krypto- und Blockchain-Sektor:

  • Global X Blockchain ETF (BKCH)
  • VanEck Digital Transformation ETF (DAPP)
  • Fidelity Crypto Industry and Digital Payments ETF (FDIG)
  • Bitwise 10 Crypto Index Fund (BITW)

Wichtige Überlegungen vor der Investition

1. Diversifikation und Risiko:
ETFs bieten eine gewisse Diversifikation, beseitigen jedoch nicht die Risiken der Volatilität von Kryptowährungen. Prüfen Sie die zugrunde liegenden Assets und deren Korrelation zu den großen Coins.

2. Kostenstruktur:
Die Kostenquoten unterscheiden sich stark. Beispielsweise hat der Grayscale Bitcoin Mini Trust eine sehr niedrige Gebühr von 0,15 %, während einige Futures-basierte Produkte über 1 % verlangen. Ein Gebührenvergleich sollte Teil jeder Due-Diligence sein.

3. Transparenz:
Innovative ETFs wie der Bitwise Bitcoin ETF (BITB) setzen neue Maßstäbe bei der Transparenz, indem sie ihre On-Chain-Bestände veröffentlichen. So können Anleger die Reserven unabhängig überprüfen – ein Pluspunkt für sicherheitsbewusste Investoren. Weitere Infos zur Transparenz finden Sie in der ETF-Analyse von Kiplinger.

4. Regulatorische Entwicklungen:
Die Regulierung von Krypto-ETFs unterliegt weiterhin dynamischen Veränderungen. Bleiben Sie informiert über neue Zulassungen oder Änderungen bei Offenlegungspflichten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

5. Liquidität und Handelsspannen:
Beliebte ETFs mit hohem Handelsvolumen bieten in der Regel enge Spreads zwischen Kauf- und Verkaufspreis. Das senkt die Handelskosten und ist besonders für aktive Anleger relevant.

Sicherheit: Ersetzen ETFs den direkten Besitz von Kryptowährungen?

ETFs nehmen Anlegern die Notwendigkeit ab, private Schlüssel zu verwalten oder digitale Assets selbst zu sichern. Allerdings besitzen ETF-Anleger die darunterliegenden Coins nicht wirklich. Das kann die Teilnahme an Aktivitäten wie Staking oder der Nutzung von DeFi-Protokollen einschränken. Für Investoren, die Wert auf echte Kontrolle und Eigentum legen, bleiben Self-Custody-Lösungen wie Hardware-Wallets unverzichtbar.

Warum Hardware-Wallets zusätzlich zu ETFs nutzen?

Selbst erfahrene ETF-Anleger halten oft einen Teil ihrer Krypto-Vermögenswerte direkt – für mehr Sicherheit oder Flexibilität. Mit marktführenden Hardware-Wallets wie OneKey sind Ihre digitalen Assets dank moderner Verschlüsselung, Open-Source-Transparenz und breiter Coin-Unterstützung optimal geschützt. Diese Dual-Strategie – ETFs für Liquidität und Skalierbarkeit, kombiniert mit Hardware-Wallets für maximale Kontrolle – bietet das Beste aus beiden Welten.

Immer auf dem Laufenden bleiben

Der Markt für Kryptowährungs-ETFs wächst rasant. Neue Produkte und regulatorische Änderungen treten regelmäßig auf. Bleiben Sie informiert über zuverlässige Quellen wie NerdWallet, Bankrate und Kiplinger.


Kryptowährungs-ETFs eröffnen einen leicht zugänglichen Weg in die Kryptoökonomie über etablierte Finanzkanäle. Wer zusätzlich direkt digitale Vermögenswerte halten möchte, profitiert mit einer sicheren Self-Custody-Lösung wie OneKey von maximaler Sicherheit und Autonomie auf seiner Blockchain-Reise.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen