Was ist ein Pump and Dump?

LeeMaimaiLeeMaimai
/29. Aug. 2025
Was ist ein Pump and Dump?

Schlüssel-Ergebnisse

• Pump and Dump ist eine Form der Marktmanipulation, bei der der Preis einer Kryptowährung künstlich erhöht wird.

• Anleger sollten auf Warnzeichen wie unrealistische Versprechen und plötzliche Kurssprünge achten.

• Eine Hardware-Wallet kann helfen, Vermögenswerte zu schützen, auch wenn sie kein direktes Mittel gegen Pump and Dumps ist.

Der Kryptowährungsmarkt ist lebendig, schnelllebig – und leider häufig Ziel betrügerischer Machenschaften. Eine der häufigsten Formen der Marktmanipulation, über die sich Anleger im Klaren sein sollten, ist das sogenannte Pump and Dump. Zu verstehen, wie solche Systeme funktionieren, ist unerlässlich für jeden, der in digitale Vermögenswerte investieren oder mit ihnen handeln möchte.

Was ist ein Pump and Dump?

Ein Pump and Dump ist eine Form der Marktmanipulation, bei der der Preis einer Kryptowährung künstlich in die Höhe getrieben („gepumpt“) wird – oftmals durch falsche oder irreführende Informationen –, nur damit die Initiatoren anschließend ihre Bestände zu Höchstpreisen verkaufen („dumpen“). Dadurch stürzt der Kurs ab. Unschuldige Anleger, die durch den Hype angelockt wurden, bleiben auf nahezu wertlosen Token sitzen, nachdem sich die Drahtzieher aus dem Markt zurückgezogen haben. Diese Art von Betrug gedeiht besonders in wenig regulierten Umgebungen und tritt häufig bei Kryptowährungen mit geringer Marktkapitalisierung oder neu gestarteten digitalen Assets auf. Mehr über die Funktionsweise solcher Systeme erfahren Sie im Leitfaden von Coinbase.

Wie funktionieren Pump and Dump-Systeme?

Die meisten Pump and Dump-Systeme im Kryptobereich folgen einem Zyklus aus vier Phasen:

  • Vor dem Start: Betrüger erstellen oder akkumulieren große Mengen eines neuen oder wenig wertvollen Tokens und erzeugen erste Aufmerksamkeit durch Whitelists, Presales oder exklusive Gruppen.
  • Launch: Das Projekt wird der breiten Öffentlichkeit vorgestellt – häufig begleitet von aggressivem Marketing oder der Unterstützung durch Influencer.
  • Pump: Organisierte Gruppen oder Einzelpersonen treiben den Kurs durch gezielte Käufe und Online-Hype in die Höhe, um FOMO (Fear of Missing Out) zu erzeugen.
  • Dump: Die Drahtzieher verkaufen ihre Bestände zu überhöhten Preisen. Das Überangebot führt zu einem Kursverfall, sobald die Nachfrage versiegt.

Solche Aktionen werden oft in privaten Chatgruppen auf Plattformen wie Telegram oder Discord organisiert. Dort werden Kaufempfehlungen geteilt, Zeitpunkte koordiniert und irreführende Informationen verbreitet – alles mit dem Ziel, den maximalen Profit auf Kosten anderer zu erzielen. Eine detaillierte Analyse dieser Systeme und ihrer Auswirkungen finden Sie in dieser wissenschaftlichen Untersuchung der University of Chicago.

Auswirkungen auf Anleger und den Kryptomarkt

Die Hauptleidtragenden von Pump and Dump-Systemen sind ahnungslose Privatanleger, die durch den künstlich erzeugten Hype – oft verstärkt durch soziale Medien oder falsche Empfehlungen – zum Kauf verleitet werden. Sobald die Dump-Phase beginnt, bleiben sie auf Vermögenswerten sitzen, deren Wert sich oft nie wieder erholt. Laut Daten von Chainalysis, zitiert von Ledger Academy, wiesen bis zu 24 % aller neuen Token, die 2022 auf den Markt kamen, Anzeichen eines Pump and Dump-Systems auf – was Anlegern in der Summe Milliarden kostete.

Neben den individuellen Verlusten untergraben solche Betrügereien das Vertrauen in das gesamte Krypto-Ökosystem. Dies erschwert die breite Akzeptanz und behindert die Bemühungen seriöser Projekte, Kapital zu beschaffen und Communities aufzubauen.

Pump and Dumps vs. Rug Pulls

Obwohl die Begriffe manchmal verwechselt werden, unterscheidet sich ein Pump and Dump von einem Rug Pull. Beim Pump and Dump manipulieren Betrüger den Marktpreis eines Assets, bevor sie es verlassen. Ein Rug Pull hingegen bedeutet oft, dass Entwickler die Liquidität oder die Gelder eines Projekts direkt abziehen, sodass Unterstützer am Ende mit leeren Händen dastehen. Beide sind betrügerisch und schädlich, doch die Vorgehensweise unterscheidet sich. Eine ausführliche Gegenüberstellung finden Sie in der Erklärung von Britannica zu Pump-and-Dump-Strategien und Rug Pulls.

Warum sind Pump and Dumps im Kryptobereich so verbreitet?

Mehrere Faktoren machen den Kryptomarkt besonders anfällig:

  • Mangelnde Regulierung: Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapiermärkten sind viele Krypto-Börsen und Token-Launches kaum reguliert, was es Betrügern leichter macht.
  • Anonymität: Die Drahtzieher agieren meist anonym, was Strafverfolgung erschwert.
  • Virales Marketing: Soziale Medien und Online-Communities ermöglichen die schnelle Verbreitung von Hype und Fehlinformationen.
  • Spekulation: Die Hoffnung auf schnelle Gewinne zieht unerfahrene Anleger an, die zu leichten Opfern werden.

Wie erkennt und vermeidet man Pump and Dump-Systeme?

Bewusstsein ist der beste Schutz. Achten Sie auf diese Warnzeichen:

  • Unrealistische Versprechen: Aussagen über garantierte oder außergewöhnlich hohe Renditen.
  • Plötzliche Kurssprünge: Unerklärliche Preissteigerungen bei Coins mit geringer Marktkapitalisierung.
  • Aggressives Marketing: Intensive Werbung in Foren, Chatgruppen oder sozialen Medien durch anonyme oder nicht verifizierte Quellen.
  • Intransparente Führung: Kaum oder keine Informationen über das Projektteam oder den zugrundeliegenden Code.

Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch, prüfen Sie Informationen aus mehreren Quellen und vermeiden Sie Investitionsentscheidungen, die nur auf Hype oder der Angst, etwas zu verpassen (FOMO), beruhen. Weitere Tipps zur Erkennung und Vermeidung finden Sie in den Sicherheitsrichtlinien von Coinbase.

Regulierungsmaßnahmen und Reaktionen der Branche

Auch wenn Regulierungsbehörden in einigen Ländern Schritte gegen Marktmanipulation unternehmen, ist deren Durchsetzung angesichts der globalen und dezentralen Struktur des Kryptomarktes eine Herausforderung. Anlegerbildung und proaktives Risikomanagement – wie der Einsatz sicherer Wallets und gründliche Due Diligence – bleiben die wirkungsvollsten Mittel zum individuellen Schutz.

Wie die OneKey Hardware Wallet helfen kann

Auch wenn ein Pump and Dump in erster Linie eine Form der Marktmanipulation ist und keine technische Sicherheitslücke darstellt, kann eine Hardware-Wallet wie OneKey dennoch eine wichtige Rolle beim Schutz Ihrer Vermögenswerte spielen – insbesondere gegen andere Bedrohungen wie Phishing oder Angriffe auf Krypto-Börsen. Durch die Offline-Aufbewahrung Ihrer Assets behalten Sie die volle Kontrolle und minimieren das Risiko unbefugten Zugriffs – selbst in Zeiten hoher Marktvolatilität oder während betrügerischer Aktivitäten. Für alle, die in einem sich rasant entwickelnden Umfeld Wert auf Sicherheit legen, ist eine zuverlässige Hardware-Wallet eine sinnvolle Ergänzung zu einer durchdachten Anlagestrategie.

Bleiben Sie informiert, bleiben Sie sicher – und seien Sie immer skeptisch gegenüber Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen