Was ist das Polygon-Netzwerk (POL, ehemals MATIC)?

Schlüssel-Ergebnisse
• Polygon ist eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum, die schnellere und günstigere Transaktionen ermöglicht.
• Der neue POL-Token ersetzt MATIC und erweitert die Funktionen für Governance und Staking.
• Polygon unterstützt eine Vielzahl von dezentralen Anwendungen und fördert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Chains.
• Die Sicherheit des Netzwerks wird durch Proof-of-Stake und Checkpointing gewährleistet.
• Polygon spielt 2025 eine zentrale Rolle im Krypto-Sektor mit über einer Milliarde Transaktionen.
Mit dem wachsenden Einsatz von Blockchain-Technologien bleiben zwei Herausforderungen zentral: die Frage nach der Skalierbarkeit und der Wunsch nach niedrigen Transaktionskosten. Das Polygon-Netzwerk – ursprünglich unter dem Namen Matic Network gestartet, heute weiterentwickelt unter dem Token-Namen POL – hat sich als eine der führenden Layer-2-Skalierungslösungen für Ethereum etabliert. Es bietet Entwickler:innen und Nutzer:innen eine leistungsfähige, sichere und vielseitige Infrastruktur. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Architektur von Polygon, den Übergang vom MATIC- zum POL-Token und die Rolle des Netzwerks im sich dynamisch entwickelnden Krypto-Ökosystem des Jahres 2025.
Was ist Polygon?
Polygon ist ein Protokoll sowie ein modulares Framework, das entwickelt wurde, um Ethereum effizienter zu machen. Ziel ist es, schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen – und damit die Nutzererfahrung deutlich zu verbessern. Als Layer-2-Lösung baut Polygon direkt auf Ethereum auf, übernimmt dessen Sicherheitsgarantien und verlagert gleichzeitig einen Teil der Transaktionsverarbeitung aus der Hauptkette, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
Zu den wichtigsten Komponenten von Polygon zählen:
- eine Proof-of-Stake (PoS) Sidechain,
- eine zkEVM-basierte Layer-2-Lösung,
- sowie eine flexible Infrastruktur für individuelle App-Chains.
Damit unterstützt das Netzwerk eine breite Palette dezentraler Anwendungen (dApps) – von DeFi über NFTs bis hin zu Blockchain-Gaming. Häufig wird Polygon auch als das "Internet der Blockchains" innerhalb des Ethereum-Kosmos bezeichnet – mit dem Ziel, Fragmentierung zu überwinden und ein nahtloses Zusammenspiel zwischen verschiedenen Chains zu ermöglichen (Coinbase Learn, Kraken Learn).
Von MATIC zu POL – die nächste Token-Generation
Ursprünglich 2017 unter dem Namen Matic Network gestartet, erfolgte 2021 das Rebranding zu Polygon. Der ursprüngliche Token MATIC hatte dabei zentrale Funktionen: Er wurde genutzt für Netzwerkgebühren, Staking und Governance. Mit dem Start von Polygon 2.0 im Jahr 2025 geht das Projekt nun den nächsten Schritt: Die Einführung des neuen Tokens POL erweitert diese Funktionen erheblich und bildet die Grundlage für ein zukunftssicheres Ökosystem (Cointelegraph Guide).
- MATIC war bislang das Rückgrat des Netzwerks: für Gebühren, Staking-Belohnungen und Abstimmungen.
- POL soll MATIC langfristig ablösen – mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten rund um Governance, Staking über mehrere Chains hinweg und Unterstützung für modulare Chain-Infrastrukturen (Moonpay Introduction).
Wie funktioniert Polygon?
Im Zentrum von Polygon stehen mehrere technologische Innovationen:
-
Proof-of-Stake (PoS): Validatoren sichern das Netzwerk, indem sie Tokens staken und Transaktionen validieren. Nutzer:innen können ihre Tokens an vertrauenswürdige Validatoren delegieren und dafür Belohnungen erhalten (Coinbase Learn).
-
Checkpointing: In regelmäßigen Abständen werden Prüfpunkte (Checkpoints) auf Ethereum abgelegt. Damit lässt sich die Gültigkeit von Transaktionen auf der Sidechain verifizieren – ein Sicherheitsmechanismus, der Polygon von anderen EVM-kompatiblen Chains abhebt (Crystal Intelligence).
-
Interoperabilität: Polygon unterstützt unterschiedlichste Skalierungstechnologien wie zkEVMs, Optimistic Rollups oder eigenständige Sidechains – ideal für Projekte mit spezifischen Anforderungen (Kraken Learn).
Warum spielt Polygon 2025 eine zentrale Rolle?
Mit über einer Milliarde abgewickelter Transaktionen zählt Polygon weiterhin zu den größten Netzwerken im Krypto-Sektor – auch gemessen an seiner Marktkapitalisierung. Die Umstellung auf den neuen POL-Token und die Einführung von Polygon 2.0 markieren dabei einen strategischen Meilenstein, um auch künftig eine zentrale Rolle bei der Skalierung von Ethereum einzunehmen.
Für Entwickler:innen wie auch Nutzer:innen sind 2025 besonders folgende Aspekte relevant:
- Niedrige Gebühren: Ideal für DeFi-Projekte oder NFT-Plattformen mit großem Nutzerandrang.
- Hohe Skalierbarkeit: Essenziell für Echtzeit-Gaming, dezentrale Börsen oder großflächige dApps.
- Ein lebendiges Ökosystem: Mit POL als neuem Standardtoken und einem modularen Framework positioniert sich Polygon als Rückgrat der nächsten Web3-Welle.
Laut aktuellen Branchennachrichten soll POL universellen Zugang sowie reibungslose Interoperabilität zwischen allen künftigen Polygon-Chains und Rollup-Lösungen ermöglichen – ein weiterer Schritt hin zur Vision eines vernetzten Web3.
Token-Nutzung & Governance im neuen Ökosystem
Der neue POL-Token übernimmt zentrale Aufgaben innerhalb des Netzwerks:
-
Transaktionsgebühren: POL ersetzt MATIC als Zahlungsmittel für Gas Fees auf allen Chains des Polygon-Netzwerks.
-
Staking: Nutzer:innen können POL staken, um aktiv zur Netzwerksicherheit beizutragen – und gleichzeitig Belohnungen erhalten.
-
Governance: Inhaber:innen haben das Recht, über Protokolländerungen abzustimmen oder selbst Vorschläge einzureichen – ein grundlegender Baustein für die dezentrale Weiterentwicklung des gesamten Ökosystems.
Gerade im Hinblick auf zukünftige Upgrades, Integrationen oder Skalierungsstrategien wird dieses Governance-Modell entscheidend sein (Cointelegraph Guide).
Sicherheit & Wallet-Kompatibilität
Wie bei jeder Blockchain-Infrastruktur steht auch bei Polygon das Thema Sicherheit ganz oben. Das Zusammenspiel aus Checkpointing-Verfahren und einem starken Validator-Netzwerk sorgt für ein hohes Maß an Schutz gegen Manipulationen oder Angriffe. Für Einzelpersonen empfiehlt sich dabei die sichere Aufbewahrung ihrer Tokens in einem nicht-verwahnten Hardware-Wallet wie beispielsweise von OneKey, bei dem private Schlüssel stets offline bleiben – geschützt vor Hacks oder Malware.
OneKey bietet nahtlose Unterstützung für das gesamte Polygon-Netzwerk sowie zahlreiche weitere Blockchains. Nutzer:innen können damit sicher staken, abstimmen oder ihre POL-Tokens verwalten. Dank Open Source-Firmware, Multi-Network-Kompatibilität und einer intuitiven Benutzeroberfläche ist OneKey eine ideale Lösung für alle, die im wachsenden Web3 besonders auf Sicherheit setzen.
Aktuelle Entwicklungen & Ausblick
Die Migration von MATIC zu POL schreitet kontinuierlich voran. Parallel arbeitet das Team hinter Polygon an neuen Partnerschaften, technologischen Upgrades sowie Innovationen im Bereich Cross-Chain-Kommunikation. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, findet aktuelle Informationen im Polygon Blog oder bei Cointelegraph’s Polygon News.
Ob DeFi-Plattformen, NFT-Marktplätze oder Blockchain-Games – wer auf das Polygon-Netzwerk setzt oder in POL investiert ist, sollte besonderen Wert auf sichere Selbstverwahrung legen. Die OneKey Hardware Wallet bietet nicht nur umfassenden Schutz vor externen Bedrohungen, sondern volle Unterstützung für POL – perfekt vorbereitet auf die nächste Evolutionsstufe des Netzwerks.