Dein DAO-Guide – Die wichtigsten DAO-Kategorien, die das Web3-Ökosystem prägen

LeeMaimaiLeeMaimai
/11. Sept. 2025
Dein DAO-Guide – Die wichtigsten DAO-Kategorien, die das Web3-Ökosystem prägen

Schlüssel-Ergebnisse

• DAOs ermöglichen gemeinschaftliche Entscheidungen ohne zentrale Instanz.

• Protokoll-DAOs verwalten Blockchain-Protokolle und fördern demokratische Governance.

• Investment-DAOs bündeln Kapital für gemeinsame Investitionen in Blockchain-Projekte.

• Förder-DAOs unterstützen Projekte, die mit ihrer Vision übereinstimmen.

• Soziale DAOs schaffen Gemeinschaften rund um gemeinsame Interessen und Werte.

• Sicherheit und Key Management sind entscheidend für den Erfolg von DAOs.

Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) haben sich zu einem zentralen Baustein der Blockchain-Welt entwickelt. Sie ermöglichen es Communities, gemeinschaftlich Entscheidungen zu treffen und Ressourcen ohne zentrale Instanz zu verwalten. Angesichts des rasanten Wachstums bis 2025 wird ein fundiertes Verständnis der wichtigsten DAO-Kategorien für alle, die sich mit Krypto, DeFi oder Web3 beschäftigen, immer relevanter. In diesem Guide stellen wir dir die einflussreichsten Arten von DAOs vor, beleuchten ihre jeweiligen Anwendungsfelder und zeigen aktuelle Trends, die ihre Zukunft prägen.

Was ist ein DAO?

Ein DAO ist im Kern eine Organisation, die über Smart Contracts auf einer Blockchain gesteuert wird. Entscheidungen werden transparent und in der Regel tokenbasiert getroffen – jedes Mitglied kann sich aktiv an Governance und Verwaltung beteiligen. Im Gegensatz zu klassischen Organisationen verzichten DAOs auf starre Hierarchien und verteilen Macht gleichberechtigt unter den Beteiligten. Dieses dezentrale Modell fördert vor allem Innovation in Bereichen wie DeFi, Investments oder kollaborativer digitaler Arbeit. Eine ausführliche Einführung findest du im DAO-Leitfaden von Rapid Innovation.

Die wichtigsten DAO-Kategorien im Überblick

Im Folgenden stellen wir dir die DAO-Typen vor, die derzeit das Web3 maßgeblich mitgestalten – inklusive ihrer spezifischen Stärken und Strukturen:

1. Protokoll-DAOs

Protokoll-DAOs verwalten dezentrale Netzwerke und Blockchain-Protokolle. Die Community entscheidet über zentrale Parameter, Upgrades oder die Verteilung von Mitteln – etwa bei Plattformen wie Uniswap, MakerDAO oder Aave. Diese DAOs haben das Fundament für eine demokratisierte DeFi-Infrastruktur gelegt: Token-Inhaber können technische Weiterentwicklungen und strategische Entscheidungen aktiv mitgestalten. Mehr dazu findest du im DAO-Leitfaden von Debut Infotech.

Beispiele: MakerDAO (DAI-Stablecoin), Uniswap, Aave.

2. Investment-DAOs

Investment-DAOs bündeln Kapital ihrer Mitglieder und investieren gemeinsam in Startups, NFTs oder andere Blockchain-Projekte – eine neue Form des kollektiven Wagniskapitals. Entscheidungen über Investitionen werden gemeinschaftlich getroffen; Gewinne wie Verluste werden geteilt. Bekannte Vertreter wie MetaCartel Ventures oder FlamingoDAO machen frühe Investments einem breiteren Publikum zugänglich – ganz ohne klassische Vermittler.

Beispiele: MetaCartel Ventures, FlamingoDAO.

Einen tieferen Einblick bietet der DAO-Trendbericht von Nadcab.

3. Förder-DAOs

Förder-DAOs vergeben Mittel an Projekte, die mit ihrer Vision übereinstimmen – häufig im Open-Source-Bereich oder zur Stärkung des Web3-Ökosystems insgesamt. Mitglieder können Förderanträge einreichen und darüber abstimmen; so wird sichergestellt, dass Mittel gezielt in wirkungsvolle Initiativen fließen. Plattformen wie Gitcoin oder MolochDAO nehmen hier eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung digitaler Gemeingüter ein.

Beispiele: Gitcoin, MolochDAO.

Eine ausführliche Übersicht findest du in der Gitcoin-Dokumentation.

4. Soziale DAOs

Soziale DAOs entstehen rund um gemeinsame Interessen, Werte oder kulturelle Ziele – oft organisiert über Token-gesteuerte Zugänge zu Events oder Projekten. Friends With Benefits (FWB) ist ein Paradebeispiel: Eine Community, in der Kultur und Krypto verschmelzen. So entstehen neue Formen digitaler Zugehörigkeit und kollektiven Handelns im Web3.

Beispiel: Friends With Benefits (FWB).

Weitere Perspektiven bietet die DAO-Übersicht von Rapid Innovation.

5. Sammler-DAOs

Sammler-DAOs vereinen Ressourcen ihrer Mitglieder, um gemeinsam digitale Kunstwerke oder NFTs zu erwerben, zu kuratieren und auszustellen. So erhalten sie Zugang zu hochkarätigen kulturellen Assets, die einzeln oft unerreichbar wären. Diese DAOs treiben nicht nur das NFT-Ökosystem voran, sondern demokratisieren auch den Zugang zu digitaler Kunst.

Beispiele: PleasrDAO, FlamingoDAO.

Mehr dazu gibt’s bei The Defiant.

6. Service-DAOs

Service-DAOs funktionieren wie dezentrale Freelancer-Kollektive: Talente aus der Community schließen sich zusammen, um Projekte für andere DAOs oder externe Auftraggeber umzusetzen. Über Smart Contracts werden Aufgaben verteilt, Belohnungen geregelt und Zusammenarbeit organisiert – ein dezentraler Ansatz für die Gig-Economy im Web3.

Beispiel: Raid Guild.

Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen bietet Legal Nodes’ DAO-Klassifikation.

7. Hybride & Kollektive DAOs

Hybride DAOs vereinen Merkmale verschiedener DAO-Typen – etwa Investment-Funktionen kombiniert mit Protokoll-Governance –, um flexible Organisationsformen zu schaffen. Kollektive DAOs verfolgen häufig eine übergeordnete Mission wie Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit und koordinieren globale Ressourcenverteilung sowie gemeinschaftliches Handeln.

Beispiele: KlimaDAO (für Klimaschutz), diverse Community-Kollektive.

DAOs befinden sich in rasanter Weiterentwicklung – mit immer ausgefeilteren Governance-Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen für mehr Transparenz, Skalierbarkeit und regulatorische Sicherheit. Für 2025 zeichnen sich mehrere Trends ab:

  • Cross-Chain-Governance-Strukturen
  • „Meta-DAOs“, die andere DAOs steuern
  • Wachsende regulatorische Anerkennung (z.B. in Wyoming oder auf den Marshallinseln)

Dabei bleiben Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit zentrale Herausforderungen – gerade angesichts steigender Budgets und Nutzerzahlen. Aktuelle Entwicklungen findest du bei CoinDesk.

Warum Sicherheit & Key Management für DAOs entscheidend sind

Da viele DAOs Millionenwerte verwalten, spielt Sicherheit eine zentrale Rolle – insbesondere beim Schutz privater Schlüssel. Schon ein kompromittierter Zugang kann ganze Budgets gefährden oder den Governance-Prozess manipulieren. Der Einsatz sicherer Hardware-Wallets ist daher für alle Teilnehmenden unverzichtbar.

OneKey: Deine sichere Schnittstelle zur DAO-Welt

Mit dem wachsenden Einfluss von DAOs steigt auch der Bedarf an sicheren Self-Custody-Lösungen wie OneKey – einer Wallet-Plattform mit Open Source Code, Multi-Chain-Support und robusten Sicherheitsfeatures. OneKey ermöglicht es Nutzer:innen nicht nur, ihre Tokens sicher zu verwahren, sondern auch aktiv an Abstimmungen teilzunehmen oder Vorschläge einzureichen – transparent und selbstbestimmt.


Weitere Informationen zum Thema findest du im DAO-Bereich auf Ethereum.org – bleib am Puls dieses transformativen Ökosystems!

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen