Stablecoins neu gedacht aus Nutzersicht: Wert, Peg und Vertrauen

LeeMaimaiLeeMaimai
/17. Okt. 2025
Stablecoins neu gedacht aus Nutzersicht: Wert, Peg und Vertrauen

Schlüssel-Ergebnisse

• Nutzer sollten die Deckung und den Rücktauschprozess von Stablecoins sorgfältig bewerten.

• Die Aufrechterhaltung des Pegs hängt von robusten Mint/Redeem-Prozessen und transparenten Reserven ab.

• Vertrauen in Stablecoins wird durch Emittenten, Reserven, Technologie und regulatorische Rahmenbedingungen geprägt.

• Nutzer sollten sich der Risiken bei der Verwendung von Stablecoins bewusst sein, einschließlich Konzentration und Liquiditätsrisiken.

• Self-Custody ist entscheidend, um Plattformrisiken zu minimieren und den Zugriff auf Stablecoins zu sichern.

Stablecoins versprechen „digitale Dollar“, die man halten und mit Internetgeschwindigkeit bewegen kann. Für Nutzer sind Stablecoins jedoch mehr als ein Ticker und ein Peg. Sie sind ein Bündel von Versprechen: Reserven, Rücktausch, On-Chain-Verhalten und Governance. Dieser Artikel betrachtet Stablecoins aus einer nutzerzentrierten Perspektive – wie sie Wert speichern, Pegs aufrechterhalten und Vertrauen aufbauen –, während er aktuelle politische und Marktentwicklungen berührt.

Wert vs. Peg: Was Nutzer tatsächlich halten

  • Wert ist das, was der Emittent absichert und was Sie zurücktauschen können. Wenn ein Stablecoin-Emittent hochwertige Vermögenswerte hält und einen zuverlässigen Rücktausch anbietet, entspricht Ihr Coin einem Dollar-Anspruch.
  • Ein Peg ist ein Preisziel (oft 1 USD). Die Aufrechterhaltung des Pegs garantiert keine Solvenz; sie spiegelt das Marktvertrauen und den Arbitragehandel wider. In Stressphasen können Pegs rutschen oder Rücktauschvorgänge eingestellt werden – selbst wenn sich der Preis später erholt.

Die Aufgabe des Nutzers ist es zu beurteilen, ob die Deckung des Coins, der Rücktauschprozess und die On-Chain-Mechanismen sowohl den Wert als auch einen dauerhaften Peg unterstützen.

Wie Pegs aufrechterhalten werden

  • Primärmarkt Mint/Redeem: Autorisierte Teilnehmer erstellen oder vernichten Token gegen Fiat-Währungen oder Sicherheiten. Ein robuster Rücktausch ist ein wichtiger Stabilisator für den Peg.
  • Sekundärmarkt-Arbitrage: Händler kaufen unter 1 USD und tauschen zurück oder tausch en zurück über 1 USD und verkaufen, wodurch Abweichungen komprimiert werden.
  • Collateral-Management und Risikokontrollen: Überbesicherung, Notbremsen und Treasury-Operationen dämpfen die Volatilität bei besicherten Designs.

Gute Pegs hängen von reibungslosen Mint/Redeem-Prozessen, transparenten Reserven und vorhersehbarem On-Chain-Verhalten ab.

Stablecoin-Designs und ihre Bedeutung für Nutzer

  • Fiat-gestützt (custodial): Abgesichert durch Bargeld und kurzfristige Schatzanweisungen, rücktauschbar über einen Emittenten. Beispiele sind USDC und USDT. Nutzer sollten die Häufigkeit der Bestätigungen, die Qualität der Reserven und die Nutzungsbedingungen prüfen. Aktuelle Offenlegungen finden Sie auf den Transparenzseiten der Emittenten wie dem Attestation Hub von Circle und den monatlichen Berichten im Transparenzportal von Tether (Circle Transparency; Tether Transparency).
  • On-Chain besichert: Coins wie DAI sind durch On-Chain-Assets plus reale Vermögenswerte über Vaults und RWA-Integrationen besichert. Verstehen Sie die Zusammensetzung der Sicherheiten, die Governance und die Stabilitätsmechanismen wie den Dai Savings Rate (MakerDAO-Dokumentation: DSR).
  • Algorithmisch oder Delta-Neutral: Designs wie synthetische Dollar oder abgesicherte Perpetual-Strategien zielen darauf ab, einen stabilen Wert durch Marktpositionen zu erzielen. Diese können komplex und anfällig unter Stress sein; bewerten Sie das Liquidationsrisiko, die Abhängigkeiten von Börsen und die Margining-Anforderungen (Ethena-Dokumentation).

Jedes Modell bietet Kompromisse in Bezug auf Rücktauschwege, Transparenz, regulatorische Compliance und Tail-Risiken.

Vertrauen ist ein Bündel: Emittent, Reserven, Technologie, Politik

Nutzer sollten Folgendes bewerten:

  • Reserven und Offenlegungen: Häufigkeit und Qualität der Bestätigung oder Prüfung, Vielfalt der Depotbanken, Laufzeit der Vermögenswerte und Stresstests. Ressourcen umfassen Circle Transparency und Tether Transparency.
  • Regulierungsrahmen: In der EU legt die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCA) spezifische Regelungen für E-Geld-Token (EMTs) und vermögenswertreferenzierte Token (ARTs) fest, mit aufsichtsrechtlicher Anleitung durch die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (MiCA auf EUR-Lex; EBA MiCA Seite). Global hat der Finanzstabilitätsrat hochrangige Empfehlungen für Design und Aufsicht von globalen Stablecoins herausgegeben (FSB-Empfehlungen). In den USA beschreibt das Novel Activities Supervision Program der Federal Reserve die Erwartungen an Banken, die sich mit Dollar-Token und verwandter Technologie beschäftigen (Federal Reserve Novel Activities Program).
  • Technische Kontrollen: Blacklisting- oder Einfrierungsfunktionen, Brückenabhängigkeiten, Orakeldesign und Risiken bei der Cross-Chain-Emission. Zentralisierter Rücktausch kann mit On-Chain-Kontrollen koexistieren; Nutzer sollten wissen, wie sich Einfrierungen oder Sanktionen auf sie auswirken können.
  • Governance und Vorfallsgeschichte: Verfolgen Sie Depegs und Mitteilungen des Emittenten. Beispielsweise bietet der USDC-Depeg im Zusammenhang mit der SVB im Jahr 2023 und das öffentliche Update von Circle eine Fallstudie darüber, wie Off-Chain-Bankrisiken On-Chain übertragen werden können (Circle's Update zu SVB und USDC).

Was gibt es Neues in 2024–2025: Politik und Marktnotizen

  • Der MiCA-Rahmen für Stablecoins ist nun in der EU in Kraft und sieht erweiterte Anforderungen an Reserven, Obergrenzen, Offenlegungen und Aufsicht vor (MiCA auf EUR-Lex; EBA MiCA Seite).
  • Die Empfehlungen des FSB leiten die grenzüberschreitende Koordination und Regulierung globaler Stablecoins an und betonen Rücktausch, Governance und Risikomanagement (FSB-Empfehlungen).
  • Die USA setzen die „Politik durch Leitlinien“ fort, wobei Aufsichtsbehörden signalisieren, wie Banken mit Dollar-Token und Depotvereinbarungen umgehen sollen. Nutzer sollten strengere, bankintegrierte Stablecoin-Operationen erwarten (Federal Reserve Novel Activities Program).
  • Die Emission durch Mainstream-Fintech-Unternehmen hält an, z. B. PayPal USD für Konsumentenzahlungen, eine Erinnerung daran, dass sich Rücktausch und Compliance je nach Emittent und Gerichtsbarkeit unterscheiden (Introducing PayPal USD).
  • Marktdaten deuten darauf hin, dass Stablecoins zunehmend Kryptowährungsaktivitäten und grenzüberschreitende Werttransfers verankern, mit sich entwickelnder Netzwerkkonzentration und Anwendungsfällen in DeFi und Zahlungen (Chainalysis Insights zu Stablecoins).

Diese Veränderungen sind für Nutzer wichtig: Sie beeinflussen, welche Coins in bestimmten Gerichtsbarkeiten operieren können, wie Rücktauschvorgänge funktionieren und welche Offenlegungen Sie sehen werden.

Ein praktischer Rahmen für die Auswahl und Nutzung von Stablecoins

  1. Definieren Sie Ihre Aufgabe:

    • Zahlungen und Gehaltsabrechnung: Bevorzugen Sie Fiat-gestützte Stablecoins mit starkem Rücktausch und regulatorischer Compliance, die auf Ihren Zahlungsschienen unterstützt werden.
    • Handel und Liquidität: Wählen Sie weit verbreitete Coins mit tiefer Börsen- und DeFi-Liquidität auf Ihrer Zielkette.
    • Sparen und Ertrag: Hüten Sie sich vor „kostenlosem Ertrag“ bei Stablecoins. Ertrag stammt typischerweise aus Collateral-Portfolios oder separaten Strategien mit Risiken. Lesen Sie die Offenlegungen.
  2. Bewerten Sie den Emittenten:

    • Frequenz der Bestätigung und Glaubwürdigkeit des Prüfers
    • Aufschlüsselung der Reserven (Bargeld vs. kurzfristige Schatzanweisungen vs. Sonstiges)
    • Bedingungen, Gebühren und Mindestbeträge für den Rücktausch
    • Richtlinien für Sanktionen und Blacklisting
  3. Beurteilen Sie das On-Chain-Verhalten:

    • Native Emission auf der Kette oder über Brücken
    • Kontrollen: Pause, Einfrieren, Blacklist; wie sie gesteuert werden
    • Abhängigkeiten von Orakeln, Collateral-Schwellenwerte (falls zutreffend)
    • Historische Depeg-Daten und Qualität der Reaktion
  4. Berücksichtigen Sie Gerichtsbarkeit und Regulierung:

    • Compliance-Haltung relevant für Ihre Region (EU MiCA für EMTs/ARTs; US-Aufsichtsleitlinien)
    • Auswirkungen auf die Unternehmensnutzung und Rechnungslegung
  5. Testen Sie Rücktausch- und Betriebsflüsse:

    • Bewegen Sie kleine Beträge über Mint/Redeem- oder Exchange-to-Fiat-Pfade
    • Beobachten Sie Abwicklungszeiten und etwaige Reibungsverluste oder Limits
  6. Diversifizieren Sie klug:

    • Vermeiden Sie Konzentration auf einen Emittenten oder eine Kette
    • Passen Sie Ihre Bestände an die Dauer des Anwendungsfalls an; halten Sie „heiße“ Guthaben minimal

Risikomuster, auf die Nutzer achten sollten

  • Konzentration bei Banken und Depotbanken: Selbst bei hochwertigen Reserven schafft Konzentration Einfallstore.
  • Laufzeit- und Liquiditätsrisiko bei Reserven: Kurzfristige Schatzanweisungen reduzieren das Risiko, eliminieren es aber nicht; Marktschocks können die Liquidität beeinträchtigen.
  • Brückenrisiko: Über Brücken laufende Stablecoins übernehmen das Sicherheitsmodell der Brücke, nicht des Emittenten. Bevorzugen Sie wann immer möglich native Emissionen auf der Kette.
  • Governance-Risiko: Parameteränderungen, Einfrierungen oder Richtlinienaktualisungen können die Nutzbarkeit beeinträchtigen.
  • Algorithmische Fragilität: Designs, die auf Marktabsicherungen oder reflexive Tokenomics angewiesen sind, können bei extremer Volatilität zusammenbrechen.

Regulierungsbehörden haben diese Faktoren wiederholt in öffentlichen Leitlinien und politischen Papieren hervorgehoben (FSB-Empfehlungen; MiCA auf EUR-Lex; Federal Reserve Novel Activities Program).

Verwahrung: Zugriff besitzen, ohne Plattformrisiken einzugehen

Selbst wenn ein Stablecoin rücktauschbar ist, bleibt das Plattformrisiko bestehen – Börsen können Abhebungen stoppen, Depotbanken können den Zugriff einschränken und Smart Contracts können pausiert werden. Self-Custody reduziert diese intermediären Risiken.

Wenn Sie regelmäßig Stablecoins verwalten, sollten Sie eine Hardware-Wallet in Betracht ziehen, die Offline-Schlüsselspeicherung, transparente Signatur und Multi-Chain-Unterstützung ermöglicht. OneKey konzentriert sich auf sichere, benutzerfreundliche Self-Custody über wichtige Netzwerke hinweg, mit Schwerpunkt auf klaren Transaktionsvorschau, Open-Source-Softwarekomponenten und nahtlosen Backups. Für Stablecoin-Nutzer bedeutet dies:

  • Offline-Private-Keys reduzieren das Risiko von Plattformkompromittierung.
  • Klare Signaturabläufe zur Verifizierung von Stablecoin-Überweisungen und -Genehmigungen.
  • Multi-Chain-Unterstützung zur Verwaltung von Coins über Ethereum, Layer 2s und andere Ketten hinweg.

Self-Custody eliminiert nicht das Emittenten- oder regulatorische Risiko, hilft Ihnen aber, den Zugriff zu kontrollieren und operative Fragilität zu reduzieren.

Eine Checkliste für Nutzer, bevor Sie auf „Senden“ klicken

  • Bestätigen Sie, dass die Emission des Coins nativ für Ihre Kette ist (oder verstehen Sie die Brücke).
  • Überprüfen Sie die neueste Transparenzseite des Emittenten und die Bestätigung.
  • Kennen Sie den Rücktauschweg, den Sie im Falle eines Stressereignisses nutzen würden.
  • Prüfen Sie, ob der Token Blacklist/Freeze-Kontrollen hat und wie diese gesteuert werden.
  • Testen Sie zuerst kleine Transaktionen, Genehmigungen und Rücktauschvorgänge.
  • Halten Sie nur das Kapital in einem einzelnen Stablecoin, das Sie für kurzfristige Operationen benötigen.
  • Nutzen Sie Self-Custody und schützen Sie Ihre Schlüssel mit einer Hardware-Wallet für den täglichen Betrieb.

Stablecoins werden bleiben, aber nicht alle „Dollar auf der Kette“ sind gleich. Mit einem klaren Verständnis von Wert, Peg-Mechanismen und Vertrauenssignalen – plus sinnvoller Verwahrung und Diversifizierung – können Sie Stablecoins so nutzen, wie sie gedacht sind: als eine verlässliche Brücke zwischen Krypto und der breiteren Wirtschaft.

Referenzen:

  • Überblick über die MiCA-Regulierung und Rechtstext (MiCA auf EUR-Lex)
  • EBA-Leitlinien zur Umsetzung von MiCA (EBA MiCA Seite)
  • FSB-Empfehlungen zu globalen Stablecoins (FSB-Empfehlungen)
  • Federal Reserve Novel Activities Supervision Program (Federal Reserve Novel Activities Program)
  • Circle Transparenz und Bestätigungen (Circle Transparency)
  • Tether Transparenzberichte (Tether Transparency)
  • MakerDAO-Dokumentation: Dai Savings Rate (MakerDAO docs: DSR)
  • Ethena Systemdokumentation (Ethena documentation)
  • Überblick über PayPal USD (Introducing PayPal USD)
  • Chainalysis-Einblicke zur Nutzung von Stablecoins (Chainalysis insights on stablecoins)

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKeyOneKey

OneKey

Die fortschrittlichste Hardware-Wallet der Welt.

View details for App herunterladenApp herunterladen

App herunterladen

Betrugsalarme. Alle Coins unterstützt.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

Krypto-Klarheit – Eine Anruf entfernt.

Weiterlesen