Wie man mit dem Halten von Kryptowährungen passives Einkommen erzielt

LeeMaimaiLeeMaimai
/12. Sept. 2025
Wie man mit dem Halten von Kryptowährungen passives Einkommen erzielt

Schlüssel-Ergebnisse

• Staking ermöglicht es, durch das Sperren von Token passives Einkommen zu erzielen.

• Yield Farming und Liquiditätsbereitstellung in DeFi-Protokollen bieten attraktive Renditen.

• Krypto-Kreditplattformen ermöglichen das Verleihen von Kryptowährungen gegen Zinsen.

• Airdrops können durch das Halten bestimmter Token oder die Nutzung von dApps lukrative Einnahmen generieren.

• Sicherheit ist entscheidend; Hardware-Wallets schützen deine digitalen Vermögenswerte vor Hacks.

Der Aufstieg der Blockchain-Technologie hat nicht nur das Finanzwesen revolutioniert, sondern auch neue Möglichkeiten für Einzelpersonen geschaffen, passives Einkommen zu generieren. Anders als bei traditionellen Anlagen, die oft auf Dividenden oder Zinsen setzen, bietet das Krypto-Ökosystem innovative Wege, Belohnungen allein durch das Halten digitaler Vermögenswerte zu verdienen. In diesem Artikel stellen wir mehrere effektive Methoden vor, wie du mit Kryptowährungen passives Einkommen erzielen kannst – inklusive wichtiger Überlegungen, aktueller Entwicklungen in der Branche und hilfreicher Tools zum Schutz deiner Erträge.

1. Staking: Verdienen und gleichzeitig Blockchain-Netzwerke unterstützen

Staking ist eine der beliebtesten und zugänglichsten Methoden, um passives Einkommen mit Kryptowährungen zu generieren. Viele Blockchains – darunter Ethereum (nach dem Merge), Solana, Cardano und Polkadot – basieren auf dem Proof of Stake (PoS)-Konsensmechanismus. Durch das Sperren deiner Token unterstützt du die Netzwerksicherheit sowie die Validierung von Transaktionen – im Gegenzug erhältst du Staking-Belohnungen.

Beispielsweise verdienen Ethereum-Validatoren derzeit jährlich zwischen 4–6 % in ETH für das Staking. Die genaue Rendite hängt jedoch von den Netzwerkbedingungen und der insgesamt gestakten ETH-Menge ab. Laut Ethereum.org trägt das Staking auch zur Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit des Netzwerks bei.

Dabei birgt Staking auch Risiken – etwa Slashing (Verlust von Geldern durch fehlerhaftes Verhalten des Validators) oder Sperrfristen. Zur Risikominimierung empfiehlt es sich, nicht-kustodiale Wallets zu nutzen oder deine Token vertrauenswürdigen Validatoren zu delegieren.

2. Yield Farming und Liquiditätsbereitstellung im DeFi-Bereich

Dezentralisierte Finanzen (DeFi) haben sich zu einer wichtigen Quelle für Erträge durch Yield Farming und Liquiditätsbereitstellung entwickelt. Nutzer können ihre Krypto-Vermögenswerte in Protokollen wie Uniswap, Aave oder Curve hinterlegen und so Zinsen, Handelsgebühren oder Governance-Token verdienen.

Wenn du z. B. Liquidität in einem Pool auf Uniswap bereitstellst, erhältst du einen Anteil an den Handelsgebühren, proportional zu deinem Beitrag. Plattformen wie DeFi Llama bieten aktuelle Informationen zu Renditemöglichkeiten und dem Gesamtwert, der in DeFi-Protokollen gebunden ist (TVL).

Doch auch hier gibt es Risiken: Impermanenter Verlust, Schwachstellen in Smart Contracts und Protokoll-Exploits sind keine Seltenheit. Führe daher immer gründliche Recherchen durch und nutze Tools wie DeFi Safety, um die Zuverlässigkeit der Protokolle zu bewerten.

3. Krypto-Kreditplattformen: Zinsen auf deine Bestände

Eine weitere Möglichkeit für passives Einkommen ist das Verleihen deiner Kryptowährungen gegen Zinsen. Plattformen wie Aave, Compound oder dezentrale Kreditpools ermöglichen es dir, Stablecoins oder große Kryptowährungen anzulegen – häufig mit flexiblen Bedingungen und attraktiven Jahresrenditen (APYs).

So kann das Verleihen von USDC oder USDT je nach Marktlage und Protokollstruktur jährlich 3–10 % einbringen. Der Vorteil: Diese Form des passiven Einkommens ist oft stabiler und eignet sich gut für Anleger, die Stablecoins halten.

Allerdings unterliegen Kreditplattformen auch Marktschwankungen und Gegenparteirisiken. Achte auf Sicherheitenquoten, Plattformsicherheit und Marktbedingungen. Regulatorische Entwicklungen – wie etwa jene im CoinDesk-Bericht zum Kryptokreditwesen – können ebenfalls Einfluss auf die Plattformstabilität haben.

4. Bitcoin-Mining-Pools und Cloud Mining

Einzelnes Bitcoin-Mining ist für Privatanleger aufgrund hoher Energie- und Hardwarekosten nicht mehr praktikabel. Alternativ bieten Mining-Pools oder Cloud-Mining-Dienste die Möglichkeit, passiv BTC zu verdienen. Mining-Pools bündeln Rechenleistung und verteilen Belohnungen anteilig auf die Teilnehmer.

Cloud-Mining-Dienste senken die Einstiegshürden, indem Nutzer Rechenleistung (Hashrate) mieten statt teure Hardware zu kaufen. Doch Achtung: Die Seriosität von Cloud-Mining-Anbietern variiert stark. Überprüfe die Zuverlässigkeit auf Plattformen wie CryptoCompare.

5. Token-Airdrops und Governance-Beteiligung

Viele Blockchain-Projekte verteilen kostenlose Token (Airdrops), um die Nutzerbasis zu erweitern, frühe Nutzer zu belohnen oder Governance dezentralisiert zu gestalten. Das Halten bestimmter Token oder die Nutzung spezifischer dApps kann dich für diese Airdrops qualifizieren – mitunter sehr lukrativ.

Ein bekanntes Beispiel ist der Arbitrum-Airdrop im Jahr 2023, bei dem frühe Nutzer des Layer-2-Netzwerks Token im Wert von mehreren Tausend US-Dollar erhielten. Durch aktive Teilnahme an Projekten und regelmäßiges Prüfen von Plattformen wie Airdrops.io bleibst du stets informiert.

Zudem kann die Teilnahme an dezentraler Governance – etwa durch Abstimmungen über Protokolländerungen – in manchen Ökosystemen ebenfalls belohnt werden, was das Gemeinschaftsengagement fördert.

6. Reale Rendite in aufstrebenden Krypto-Narrativen

„Reale Rendite“ – ein Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt – bezieht sich auf Erträge aus nachhaltigen Quellen wie Protokolleinnahmen und nicht auf inflationäre Token-Ausschüttungen. In Zeiten von Bärenmärkten und nachlassender Spekulation suchen Investoren vermehrt nach zuverlässigen Einkommensquellen.

Projekte wie GMX, eine dezentrale Plattform für Perpetuals, teilen echte Einnahmen aus Protokollgebühren mit Token-Inhabern. Laut Messari ziehen Projekte mit realer Rendite langfristig orientierte Investoren an und können stabilere Erträge liefern.

Schutz deines passiven Einkommens: Die Rolle von Hardware-Wallets

Mit wachsenden Möglichkeiten steigt auch das Risiko durch Hacks, Phishing oder Protokollmanipulation. Daher ist die Absicherung deiner Vermögenswerte entscheidend. Eine Hardware-Wallet stellt sicher, dass deine privaten Schlüssel niemals mit dem Internet in Kontakt kommen – das reduziert das Risiko erheblich.

OneKey, eine führende Open-Source-Hardware-Wallet, ermöglicht es dir, sicher mit Staking-Plattformen, DeFi-Protokollen und Krypto-Kreditdiensten zu interagieren – ohne auf Benutzerfreundlichkeit verzichten zu müssen. Dank Integration mit MetaMask und WalletConnect kannst du auf mehreren Blockchains Erträge erzielen und deine Assets gleichzeitig im Cold Storage schützen.

Egal ob du ETH an einen Validator delegierst oder Liquidität in einem DeFi-Pool bereitstellst – mit einer sicheren Hardware-Wallet wie OneKey behältst du die Kontrolle über deine privaten Schlüssel und gewinnst an Sicherheit.

Fazit

Passives Einkommen mit Kryptowährungen ist eine überzeugende Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und gleichzeitig aktiv an der dezentralen Wirtschaft teilzunehmen. Von Staking und Lending über DeFi bis hin zu Airdrops – die Möglichkeiten sind vielfältig, aber auch die damit verbundenen Risiken.

Wie immer gilt: Informiere dich gründlich, bleib auf dem Laufenden und schütze deine Vermögenswerte mit zuverlässigen Tools. Wenn du ernsthaft daran interessiert bist, mit Krypto passives Einkommen zu erzielen, sollte Sicherheit oberste Priorität haben. Nutze eine vertrauenswürdige Hardware-Wallet wie OneKey, um deine digitalen Assets zu schützen – denn echter Gewinn zählt nur mit echter Sicherheit.

Schützen Sie Ihre Kryptojourney mit OneKey

View details for OneKey ProOneKey Pro

OneKey Pro

Vollständig kabellos. Vollständig offline. Die fortschrittlichste Air-Gap-Cold-Wallet.

View details for OneKey Classic 1SOneKey Classic 1S

OneKey Classic 1S

Ultradünn. Taschentauglich. Banksicher.

View details for OneKey SifuOneKey Sifu

OneKey Sifu

1-zu-1-Wallet-Setup mit OneKey-Experten.

Weiterlesen